AW: Pumpenalternative gesucht
hallo karsten,
klarer fall.....,wenn eine pumpe durch kleine schläuche wasser drücken muss, dann ist der verbrauch an strom höher, bis sie die gewünschte menge durch den dünnen schlauch gebracht hat.
bei einem schlauch mit 1 zoll (100l pro minute) hat man einen reibungsverlust von ca. o,34mws pro meter schlauch.
somit hat der autor durch den 1 zoll druckschlauch einen reibungsverlust von 2,04mws bei einer schlauchlänge von 6 meter.
bei 1,5 zoll sind es nur 0,18 msw auf 6 meter länge..
bei 2 zoll hätte er einen verschwindend kleinen reibungsverlust auf 6 meter schlauch.
der autor hat eine höhe von 2m, die er ab dem wasserspiegel überwinden muss......
da würde würde die eco 12000 von oase voll ausreichen, wenn er einen schlauch mit zwei zoll nimmt.
jetzt muss der autor vom beitrag überlegen, was die oasepumpe kostet und was sie an strom im jahr verbraucht.
bei den vergleich mit anderen herstellern muss er den stromverbrauch von einem jahr ausrechnen und den anschaffungskosten gegenüber stellen.
unter die sache macht man ein strich und dann sieht man, ab wann sich die oasepumpe rechnet.
ich persönlich bin ja kein freund von den oasefiltern aber von den pumpen bin ich überzeugt.
bei mir und bei allen die ich kenne , laufen die oase pumpen über viele jahre ohne probleme.
gruß peter
ps. schaut mal auf die hp der fa. oase, da gibt es einen verständliche tabelle zu reibungsverlusten.
und dort findet man zur jeder pumpe eine pumpenkennlinie .
mit den tollen tabellen kann man selber ausrechnen welche pumpe man benötigt, das die gewünschte wassermenge am filter ankommt.