Pumpenalternative gesucht

vision noisia

Mitglied
Dabei seit
3. Aug. 2008
Beiträge
40
Ort
57589
Teichtiefe (cm)
1,3
Teichvol. (l)
10m3
Besatz
15 moderlieschen+nachwuchs
10 Regenbogenelritzen
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer neuen Teichpumpe und möchte nicht schon wieder Lehrgeld bezahlen deshalb meine Frage an euch.:augenbraue
Ich benötige ca 7000 l/h bei einer Förderhöhe von ca 2,8m und ca 6m 1" Druckleitung. Wichtig ist mir dabei auch der Stromverbrauch denn mit 300Watt Pumpen ist das überhaupt kein Problem ich möchte aber eine Leistungsaufnahme von 100 bis 150 Watt erreichen. Bisher habe ich überwiegend O..e Produkte gefunden die meine Kriterien erfüllen aber auch recht teuer sind. Gibt es noch etwas günstigere Alternativen dazu oder sollte ich doch lieber noch etwas Sparen??An der Druckleitung lässt sich natürlich noch etwas ändern ( die ist halt bei den Erweiterungen noch auf der Strecke geblieben ) aber die Förderhöhe muß bleiben.Betrieben wird damit ein NG Langzeitfilter mit dem ich auch sehr zufrieden bin nur halt zur zeit von zwei Pumpen eingespeisst und somit einen Verbrauch von über 200 Watt. Vielen Dank für Tipps und Erfahrungen Gruß Thomas:oki
 
AW: Pumpenalternative gesucht

hallo thomas,

eine förderhöhe von 2,8meter ist schon eine menge holz.
ich würde an deiner stelle den schlauch von der pumpe bis zum auslauf so groß wie möglich machen.
hatte selber große augen gemacht, als ich den dünnen schlauch durch einen dicken schlauch ersetzt habe.
könnte wetten, das bei dir locker ein 1/3 mehr an wasser am filter ankommen würde.

als erstes würde ich die abänderung vornehmen und dann siehst du , ob du tatsächlich eine neue pumpe brauchst.
die abänderung musst du sowieso vornehmen, weil du jede pumpe damit ausbremst......demnach hast du nichts zuverlieren.

gruß peter

ps.
ist die förderhöhe wirklich 2,8m ab der oberkante vom wasserspiegel?
alles was unter dem wasserspiegel liegt, ist weitgehend für die leistung uninteressant.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pumpenalternative gesucht

Hallo ,
werde den 1" Schlauch demnächst austauschen ,der ist definitiv zu klein und die Förderhöhe ist dann auch nur 2m von Oberkante Wasserspiegel.Danke Peter für den Hinweis. Trotzdem bin ich sehr an Erfahrungen von anderen Pumpenhersteller interessiert denn meine "billig " Pumpen taugten bisher nicht viel. Möchte mir dann schon etwas anständiges kaufen und ruhig (wenns keine Alternativen gibt) etwas mehr für ausgeben. Wenns natürlich günstiger und zuverlässige Alterativen gibt um so besser .Gruß Tom
 
AW: Pumpenalternative gesucht

hallo hallo :D

interessant !

nur

leider nur bedingt möglich ;)

:cool: die Wattzahl der Pumpen gibt ja erst indirekt die laufenden Kosten wieder
primär ist es das (meist geschönte;)) Maß der elektrischen Arbeit die eine Pumpe aufnimmt ,
in Deinem Fall , die aufgebracht werden muss um sieben Tonnen Wasser in sechzig Minuten durch Schläuche zwei Meter hoch ! zu drücken
abzüglich der Verluste durch Reibung (Bauteile , Medien und Atome)

Vielleicht rechnet mal jemand genau nach :kopfkratz

Arbeit gibbet nich umsonst ! :cool:;)

dazu kommt der finanzielle Aspekt von "Marktführer" :lala Pumpen ,
deren Anschaffung und "Abschreibung" über die Laufzeit (Garantiezeit) :cool:

da kann die Bilanz für "Stromfresser" wieder ins "Grüne" gehen

nach meinem "Wissen" liegen Heissner und Seerose aber ganz weit vorn !

schöntag

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/19062/?q=heissner
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/15770/?q=heissner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pumpenalternative gesucht

hallo karsten,


klarer fall.....,wenn eine pumpe durch kleine schläuche wasser drücken muss, dann ist der verbrauch an strom höher, bis sie die gewünschte menge durch den dünnen schlauch gebracht hat.

bei einem schlauch mit 1 zoll (100l pro minute) hat man einen reibungsverlust von ca. o,34mws pro meter schlauch.
somit hat der autor durch den 1 zoll druckschlauch einen reibungsverlust von 2,04mws bei einer schlauchlänge von 6 meter.:aua

bei 1,5 zoll sind es nur 0,18 msw auf 6 meter länge..
bei 2 zoll hätte er einen verschwindend kleinen reibungsverlust auf 6 meter schlauch.

der autor hat eine höhe von 2m, die er ab dem wasserspiegel überwinden muss......
da würde würde die eco 12000 von oase voll ausreichen, wenn er einen schlauch mit zwei zoll nimmt.

jetzt muss der autor vom beitrag überlegen, was die oasepumpe kostet und was sie an strom im jahr verbraucht.
bei den vergleich mit anderen herstellern muss er den stromverbrauch von einem jahr ausrechnen und den anschaffungskosten gegenüber stellen.
unter die sache macht man ein strich und dann sieht man, ab wann sich die oasepumpe rechnet.

ich persönlich bin ja kein freund von den oasefiltern aber von den pumpen bin ich überzeugt.
bei mir und bei allen die ich kenne , laufen die oase pumpen über viele jahre ohne probleme.

gruß peter

ps. schaut mal auf die hp der fa. oase, da gibt es einen verständliche tabelle zu reibungsverlusten.
und dort findet man zur jeder pumpe eine pumpenkennlinie .
mit den tollen tabellen kann man selber ausrechnen welche pumpe man benötigt, das die gewünschte wassermenge am filter ankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten