Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Rahmen für DIY Screenex / Siebfilter

teichern

Mitglied
Dabei seit
25. März 2015
Beiträge
361
Teichfläche ()
65
Teichtiefe (cm)
200
Teichvol. (l)
32000
Da ich entschieden habe selbst ein Sieb für den defekten Screenmatic zu bauen, suche ich geeignetes Material für den Bau des Rahmens.

Ich habe bereits ein Edelstahlsieb gekauft, aber suche noche eine möglichst einfache Lösung zum einspannen. Welche Art von Rahmen (z.B. Fliegengitter) könnte man dafür verwenden? Das ganze geht über die komplette Biotec Öffnung (54x60cm) also sollte es zumindest stabil genug zum Säubern etc sein.
 
Einfache Variante: L-förmige Kunststoffprofile aus dem Baumarkt - Rahmen bauen (mit Popnieten verbinden - am besten sind Edelstahlnieten) - dann einfach Kunststoffleisten dagegenschrauben zum Klemmen des Gitters (am besten ebenfalls mit Edelstahlschrauben).
oder eben komplett in Edelstahl anfertigen. Alu oxidiert mit der Zeit und ist nicht so zu empfehlen.

Gruß Nori
 
Vielen Dank! So werde ich es machen, allerdings gleich Edelstahl nehmen, dann hält es ewig. Welche Stärke und Größe von Edelstahlwinkeln/ L würdet Ihr bei 54x60 cm empfehlen?
 
Hallo

Meine Winkel waren vielleicht 2,5 x 2,5 cm groß .
Wie das ganze zusammen gebaut war , war das im großen und ganzen Stabil . Hatte ein 500 my Edelstahl Gewebe drauf und später ein 200 my Kunststoff Gewebe und da hat sich nichts Verzogen .

 
Wunderbar, habe 30x30x3 Edelstahlwinkel bestellt und zum gegenschrauben 30x3 Flachstahl.

Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich berichte vom fertigen Sieb.
 
Nachdem ich den alten Screenmatic 18 sowie den neuen T5 40W wieder in Betrieb genommen hatte, wollte ich eigentlich mit dem Bau des DIY Screenex anfangen. Leider waren die 30x30 Edelstahl L-Profile zu hoch um unter den Wassereingang vom Biotec zu passen, also habe ich kurz auf 25x25 (3mm) Kunststoffwinkelprofile umgestellt und die eine Seite entsprechend in der Höhe gekürzt. Jetzt liegt der Rahmen mit dem 200er Edelstahlsieb auf der Trennplatte, kurz hinter dem Wassereinlass und den alten Halterungen der Wanne hinten.

Natürlich muß das Sieb ca. 3 mal am Tag gereinigt werden, aber ein einfaches kurzes Abklopfen am Boden genügt, bzw. einmal mit einem Schwamm oder Bürste darüber wischen. Wirklich enorm, was das Sieb herausfiltert, so spart man sich am Anfang das ewige Reinigen der Schwämme.

Ich würde sagen die Umrüstung war ein voller Erfolg und auch noch wesentlich preiswerter und effektiver als eine neue Screenmatic einheit. Ich stelle später noch Fotos dazu ein!

Nochmals vielen Dank an as gesamte Forum!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…