Red X Filtermatten

fiseloer

Mitglied
Dabei seit
8. Juni 2013
Beiträge
532
Ort
Deutschland, 42781
Teichfläche ()
35
Teichtiefe (cm)
190
Teichvol. (l)
35000
Besatz
Shubunkin = 5, Goldfische= 20, Sarasa = 2, Koi = 13, , Nachwuchs = ca. 20 unbekannter Herkunft
Hallo Teichfreunde,

hat jemand von Euch Erfahrung mit diesen Matten ?

* defekter Link entfernt *

Möchte meinen neuen Filter mit diesen Red X oder mit Japanmatten ausstatten.

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da kommt wohl nix. :(

Ich hatte ja auch gehofft, dass sich Norman im anderen Forum nochmal dazu äußert, habe aber bislang noch nix gelesen. Schade.
 
Hi zusammen

ich hatte vor einiger Zeit mal im Nachbarforum LotharGehlhaar darüber gelesen.
Bei den Red-X Matten ist die Filterfläche um einiges Größer als bei den Japanmatten sonst ist wohl kein großer unterschied :like:

Gruß Frank
 
Morsche

Laut Angaben soll das fast das Doppelt sein .

Die Red X Filtermatte im Vergleich zur Japanmatte:
Die Japanmatte hat eine Ansiedlungsfläche von nur ± 300m²/m³ die Red X Filtermatte hingegen ± 500m²/m³ das ergibt ca. 66% mehr Ansiedlungsfläche.
 
Möchte mal wissen, welche Besiedlungsfläche ne normale Schaummatte hat - da wird wohl nichts drüber geschrieben, weil es eigentlich eine "Themaverfehlung" wäre - ne Matte soll heutzutage in erster Linie eine mechanische Reinigung bewirken - warum sollte man in Zeiten von Hel-X und anderen High-Tech- Bio-Medien noch Matten für die Bakterienansiedlung einbauen?


Gruß Nori
 
Möchte mal wissen, welche Besiedlungsfläche ne normale Schaummatte hat - da wird wohl nichts drüber geschrieben, weil es eigentlich eine "Themaverfehlung" wäre

Morsche

Tja am Schluß hat die , die Gleiche Ansiedlungsfläche . Vom Preis her tut sich ja da nicht viel ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt darauf an welchen Preis man Oben nehmen soll - wenn die 200x100x5cm Matte 44,50 kostet ist das richtig - bei den 79,- € schaut es wieder ganz anders aus.
Außerdem kann ne normale Schaummatte halt auch noch "filtern" (entsprechend des PPI-Wertes) - bei einer Japanmatte oder bei obiger Matte gibts scheinbar nur eine Durchlässigkeit, und die ist geringer als bei einer PPI 10 Schaummatte - da rauscht das Wasser ziemlich ungefiltert durch....

Gruß Nori (der von den faserigen Matten nichts hält)
 
Ich habe bislang immer gelesen, dass sich die blauen Japanmatten angeblich besser besiedeln und eine recht hohe Durchströmgeschwindigkeit erlauben Ob das so ist, weiß ich leider auch nicht wirrklich, weswegen ich mich damals schon an diesen Thread im Nachbarforum dran gehangen habe. Die roten Matten sollen durch einen feineren Faden angeblich mehr Fläche bieten und wiederum auch nochmal weniger Widerstand bei Durchströmen bieten.
 
Morsche

So wie ich das Verstanden hab , sind die nur Besser bei der Ansiedlung . Eine Zusätzliche Filterwirkung sollte die nicht haben ...

Daten der Red X Filtermatte:
Länge x Breite x Dicke : 2,00 m x 1,00 m x 5 cm
Ansiedlungsfläche ± 500m²/m³
Durchflussrate 98%!
 
warum sollte man in Zeiten von Hel-X und anderen High-Tech- Bio-Medien noch Matten für die Bakterienansiedlung einbauen?


Gruß Nori

Ich habe zwar auch Hel-X aber trotzdem Japanmatten zur Besiedelung.
ich bin kein Freund von nur einem Biomedium.
Wenn ich zb. den Teich behandeln muss und habe nur Hel-X drinne braucht dieses sehr lange bis es wieder besiedelt ist.
Deswegen bei mir noch die Japanmatten denn bei denen geht es viel schneller.
ist aber nur meine Meinung.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten