Riesenmammutbaum - Hat jemand diese Pflanze im Garten ?

Hugo

Mitglied
Dabei seit
26. Dez. 2004
Beiträge
16
Ort
96515
Teichvol. (l)
50
Besatz
keine
Hallo,

im Pflanzenalbum habe ich erstaunt die Pflanze "Sequoiadendron gigantea" - Riesenmammutbaum entdeckt. Hat jemand so ein Teil in seinem Garten? Mir ist neu, dass diese Pflanzen auch in unseren Breiten gut wachsen kann.

Mit freundlichen Grüßen

Uwe Buettner
 
Das könnte dich auch interessieren:

Kurt

Mitglied
Dabei seit
9. Dez. 2004
Beiträge
299
Ort
Bregenz
Rufname
Kurt
Teichfläche ()
80
Teichtiefe (cm)
220
Teichvol. (l)
50000
Besatz
5 Goldorfen, 4 Moderlieschen
Servus Uwe,

sicher wachsen die auch in mitteleuropäischen Breiten - wurden ja auch vor 150 Jahren bereits erfolgreich in den größeren ´Parkanlagen gezogen und sind inzwischen riesig.
Eine Art vom Mammutbaum steht bei meinem Elternhaus seit ca. 50 Jahren und ist jetzt 16 m hoch.
Vergleichsfoto: http://www.chlorischile.cl/cursoonline/guia2/seqgighab.jpg

Macht aber irre Schatten!!!

Schöne Grüße vom BOdensee
Kurt
 

Hugo

Mitglied
Dabei seit
26. Dez. 2004
Beiträge
16
Ort
96515
Teichvol. (l)
50
Besatz
keine
Hallo Kurt,

habe mir die Wuchsform anders vorgestellt. Eher nach oben hin breiter werdend. Meine Kinder kennen den Mammutbaum aus Kinderbüchern und als ich nun sagte, dass man diesen Baum auch in unserem Garten pflanzen könnte, haben Sie erst mal gestaunt.

In unserem Garten ist genug Platz auch für einen Baum welcher mal so groß wird (vielleicht).
 

Hugo

Mitglied
Dabei seit
26. Dez. 2004
Beiträge
16
Ort
96515
Teichvol. (l)
50
Besatz
keine
Hallo Dodi,

der Link von Dir ist sehr informativ. Ich bin am überlegen, ob ich es mal versuche, die verschiedenen Arten des Mammutbaum zum keimen (vom einpflanzen will ich noch nicht reden) zu bringen.

Es wär prima wenn noch jemand seine Erfahrungen mitteilen könnte.
 

Elfriede

Mitglied
Dabei seit
8. Nov. 2004
Beiträge
1.885
Ort
84400 Paros Agios Arsenios
Teichtiefe (cm)
220
Teichvol. (l)
75000
Besatz
seit 2008 kein Besatz mehr
Hallo Hugo,

ich hatte einen Mammutbaum in meinem Garten in Österreich. In zwanzig Jahren erreichte er eine Höhe von fast 20 m. Vor einigen Jahren musste er einem Zubau an mein Haus weichen. Den Stamm schenkte ich einem Drechsler, der sehr schöne Dinge aus dem Holz drechselte, vornehmlich große Schüsseln. Das Mammutbaumholz ist sehr leicht und wundervoll in Maserung und Farbe. Der Mammutbaum ist aber wirklich nur für sehr große Gärten geeignet.

Mit lieben Grüßen
Elfriede
 

Knoblauchkröte

Experte / Lexikon
Mod-Team
Dabei seit
23. Okt. 2004
Beiträge
7.525
Ort
35041
Rufname
Frank
Teichfläche ()
134
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
100000
Besatz
Astacus astacus
Leucaspius delineatus
Macropodus ocellatus
Scardinius erythrophthalmus
Gambusia affinis
Hallo Hugo,

hier mal Bilder von meinen 2 Mammutbäumchen. Hatte ich leider nicht mit in den Pflanzenlisteneintrag einbringen können. Metaseqoia ist scheinbar etwas anfällig gegen zu viel Wind. Meiner, und der von einem Kumpel bekommen auf der Westseite (Hauptwindrichtung) nur kurze Äste.

MfG Frank
 

Anhänge

  • metasequoia_glyptostroboides_137.jpg
    metasequoia_glyptostroboides_137.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 27
  • sequoiadendron_gigantea_119.jpg
    sequoiadendron_gigantea_119.jpg
    57 KB · Aufrufe: 24
  • ginkgo_biloba_877.jpg
    ginkgo_biloba_877.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 25

jochen

Mitglied
Dabei seit
31. Aug. 2005
Beiträge
2.270
Ort
963**
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
8000
Besatz
4 Goldfische
Hallo Frank!!

Noch ein lebendes Fossil von einem Nadelbaum (der Ginkgo ist ein Nadel-, kein Laubbaum)

Welche Erfahrungen hast du mit den Ginkgo gemacht ??
Wollte schon lange einen pflanzen.......
braucht man da bestimmte Voraussetzungen???

@ Uwe

schön mal jemand aus unserer Gegend hier zu sehen.... :hello2:
 

Dodi

Mitglied
Dabei seit
5. Mai 2005
Beiträge
3.790
Ort
22***
Teichtiefe (cm)
1,70
Teichvol. (l)
31.000
Besatz
Koi
Gingko

Hallo, Jochen!

Wir haben auch einen Gingko-Baum im Garten.
Der ist völlig anspruchslos und wächst sehr gut. Hat bei uns sonnige Lage. Unser war uns nun nach einigen Jahren zu groß geworden, so daß wir ihn einfach ein Stück gekappt haben. Hat aber gleich wieder ausgetrieben.

Er hat übrigens schöne Blätter bzw. Nadeln, die erst nach dem 1. Frost abfallen.

Ich denke, bestimmte Voraussetzungen brauchen Gingko nicht, hab solche Bäume auch schon oft in Schloßparks und Botanischen Gärten gesehen.

Entschuldigung, daß ich mich "eingemischt" habe, bevor Frank geantwortet hat...
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Oben Unten