Riesenteich(e) und keine Ahnung

KoItus

Mitglied
Dabei seit
30. Mai 2014
Beiträge
7
Hallo,
das Schicksal hat es mir zu Aufgabe gamacht diese Teiche herzurichten. Erstmal wuerde ich mich freuen eure Einschaetzungen zu hoeren. Technik gibt es null. In einem Teich leben Enten, im anderen ist wohl schon alles zu spaet. (Kuerzlich war die Farbe rot-braun.)
Initiative und Mittel sind da, Wissen aber nicht. Die Teiche sollen ein wenig "wild" bleiben, aber der aktuelle Zustand ist keine Option.
Alle Meinungen sind herzlich willkommen!
Vieln Dank schonmal,

Tus
IMG_3051[1].JPG
 
IMG_3052[1].JPG
 
IMG_3034[1].JPG
 
IMG_3035[1].JPG
 
IMG_3050[1].JPG
 
IMG_3046[1].JPG
 
 
Hallo Tus,
das sieht mir sehr nach Nährstoffeintrag von außen aus.
Die Neige zum Teich hin, ist m.M.nach und nach deinen Fotos zu urteilen,
heftig steil.
Das Regenwasser bringt sicherlich ziemlich viel Erdreich -
und somit überschüssige Nährstoffe, mit in das Teichwasser.
Beschreibe deine Gegebenheiten doch mal genauer,
das wird sicher auch den weiteren Tipgebern helfen.
Nur den Mut nicht aufgeben:like:
 
Danke schonmla fuers anschauen. Erdreich wird auf jeden Fall viel reingetragen. Regen gibt es auch viel, dafuer haben wir hier in Kolumbien keinen Winter, das ganze Jahr konstant 19-28 grad. Die Teiche wurden bisher mehr oder weniger sich selbst ueberlassen. Ein Techniker sagte nun, dass man den ganz ueblen Teich (mittlere Bilder) chloren muesste um ueberhaupt etwas zu tun. Kommt mir aber nicht wie ein experte vor.
Alles Gute!
 
Hallo

Herzlich Willkommmen !
Was meinst Du mit , " die Teiche sollen hergerichtet werden "? Wie stellt Du Dir die Teiche vor wenn Du sie hergerichtet hast?
Und warum ist das Dein Schicksal ?

lg
axel
 
Das ist ja mehr ein Fischteich - also bestimmt hats da auch keine Folie.
Da wären bestimmt Experten aus dem Bereich Fischerei-und Teichwirtschaft gefragt.
Hat der Teich einen Ablass - wird er durch Frischwasser gespeist (Grund-Brunnenwasser oder durch einen Flusszulauf)?
Vermutlich (!) wird es auf ein Ablassen und Entschlammen hinauslaufen.
Von der Größe her wird keinerlei Filteranlage nötig/möglich sein - aber man durch professionelle Belüftergeräte das Wasser auf einer guten Qualität halten.
Das sind starke Luftgebläse (hat nichts mit den Spielzeugteilen zu tun, die wir hier verwenden) oder dann sowas in der Richtung:

View: https://www.youtube.com/watch?v=tjdDZSd_QhY



Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Koltus,

solange bei jedem Regenguß Erde in den Teich gespült wird sehe ich schwarz.
Ich würde es mal mit einem Graben um den Teich herum versuchen,und das Wasser-Schlammgemisch in
den nächsten Bach leiten.Oder wenn du eine Quelle hast,das Wasser durch den Teich leiten und an der anderen Teichseite
wieder herausleiten.
Ein Ententeich wirst du NIE glasklar bekommen.

Mfg
Lothar
 
Herzlich Willkommen hier im Forum, aber ob wir viel helfen können...na ich weiß nicht...

Ich denke, es sind von Natur aus Teiche oder Wassersenken, die sich über die Zeit hin gefüllt haben oder auch, dass sich der Wasserstand auf Grund der Temperaturen schon sehr gesenkt hat und somit das Gleichgewicht nicht mehr stimmt.

Mal so ins Blaue geraten: Einen Teich solcher Größe wieder zu renaturieren wird sicherlich einige Jahre in Anspruch nehmen. Was mir spontan auffällt, es gibt so gut wie gar keine richtigen Wasserpflanzen in den Teichen. Was ich gerade so denke, wäre die Sache - die kompletten Uferkanten auszupfählen, wie eine Sicherung am Kanal hinter den Pfählen ggf. Folien bis in "Land" legen und dann darüber verfüllen. Also eine richtige Uferkante, so 50 cm hoch. So würde man ggf. das weitere direkte Einspülen von Bodensubstraten behindern. Auf Dauer hilft sicher nur die Natur sich selbst, durch Bepflanzung oder besagte Frischwasserzuläufe (sofern vorhanden). Ist natürlich bei den hier sichtbaren Ufer-Metern auch nicht ganz einfach. Wie gesagt, nur so ins Blaue geraten und gedacht...kann absoluter Blödsinn sein, aber so würde ich es vielleicht machen.

Hier im Forum wird es für diese Teichgröße kaum jemanden geben, der davon echt Ahnung hat, wenn doch - ist's super...aber ich würde mich evtl. mal eine entsprechende Renaturierungsfirma wenden, die dazu sicherlich mehr sagen kann.
 
Wenn möglich das Federvieh auf den letzten Teich begrennzen wenn durch die drei Teiche ein Durchfluss besteht. In einigen Bereichen die Beschattung.....Uferbepflanzung wegschneiden und Teichpflanzen sähen und pflanzen. Wo liegen die Teiche. (Witterung). Böschungsbefestigung macht auch Sinn. Weiterhin ist von Intresse wie verschlammt die Teiche sind. Ablassen und Schlamm raus könnte Sinn machen. Welche Ansprüche sollen später an die Teiche gestellt werden?

Das ganze sieht schon ziemlich Park/Golf-Anlage mäßig aus.
 
Die Vegetation ist ja bis zum Ufer total kurz gefressen. Kommt das von den Wasservögeln? Ansonsten könnte man einen Teil des Ufers Zäunen, damit sich eine natürliche Ufervegetation entwickelt. Das könnte dann auch etwas zur Selbstreinigung beitragen..
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten