Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.646
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
Ein Hallo in die Runde. 
Auf Grund einer aktuellen Diskussion mit ähnlichem Bezug in anderen sozialen Netzwerken, möchte ich dieses Thema auch hier mal in den Raum werfen. Es ist Winter am Teich, es ist sonst auch nicht viel zu tun und so dachte ich mir, könnte man dieses Thema vielleicht über den Winter auch hier noch einmal aufarbeiten.
Ich habe mal folgende Fragen dazu:


Auf Grund einer aktuellen Diskussion mit ähnlichem Bezug in anderen sozialen Netzwerken, möchte ich dieses Thema auch hier mal in den Raum werfen. Es ist Winter am Teich, es ist sonst auch nicht viel zu tun und so dachte ich mir, könnte man dieses Thema vielleicht über den Winter auch hier noch einmal aufarbeiten.
Ich habe mal folgende Fragen dazu:
- Wie hoch muss die Sauerstoffsättigung in einem Fischteich sein? Welcher Wert ist hier anzunehmen?
- Wie & Wo kann ich diesen Wert optimal messen?
- Sauerstoffsättigung und Sauerstofflöslichkeit bei unterschiedlichen Temperaturen?
- Wie viel Luft muss ich über eine Belüftungspumpe ggf. zusätzlich einbringen, um den optimalen Wert zu erhalten?
- Kann man das nötige Luftvolumen anhand einer einfachen Berechnung individuell ermitteln?
- Wo, Wie und in welcher Tiefe bringe ich die zusätzliche Luft optimal ein?
- Wie viel Sauerstoff braucht alleine die Biologie?
- Kann man auch zu viel Luft einbringen? Was hat das evtl. für Auswirkungen?
- Wann tritt eine Gasübersättigung ein und wie kann ich ihr evtl. entgegen wirken?
- Welchen Einfluss hat der Sauerstoffbedarf für die Biologie, für das weitere Teichvolumen?
- Welche anderen Wasserwerte sind zwingend mit dem Sauerstoffgehalt in ein Verhältnis zu bringen?
- Wie sieht es mit den anderen Wasserwerten aus? Welche sind wichtig, welche ggf. zu vernachlässigen?

Zuletzt bearbeitet: