Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Schwerkraftfilter umbauen Pumpe ohne Pumpensumpf

Koiok

Mitglied
Dabei seit
12. Sep. 2016
Beiträge
11
Hallo zusammen,
ich habe seit einem guten Jahr meinen Teich in Betrieb. Derzeit folgender Aufbau.:
Bodenablauf geht ins Spaltsieb (Schwerkraft), von da dann gepumpt in Mattenfilter und dann der Bakterienfilter und zurück in den Teich (Auslauf ist. Ca 30cm unter Teichoberkante)
Nun hab ich das Problem das abhängig vom Wasserstand, das Spaltsieb zu wenig Wasser bekommt und die Pumpe dann Luft mit befördert. Zum einen macht das dann viel mehr Krach und zum Anderen bekomme ich auch nicht mehr den Durchsatz den ich wollte.
Nun kam mir die Idee, das Spaltsieb durch einen Oase Proficlear M2 (hab ich noch) zu ersetzen.
Da ich dann nicht die Pumpe dahinter benötigen würde, will ich sie gern ans Ende des Gesamtfilters setzen.

Aus Platzproblemen würde ich gern auf einen Pumpensumpf verzichten und die Pumpe in den Teich an den Auslauf setzen. (So das sie das Wasser aus dem Filter herauszieht)

Hat diese jemand schon gemacht, geht das ? Bzw. Was sind Pro und Kontras ?
Oder bin ich komplett auf dem Holzweg ?
|
 
"Herausziehen" tut eine gewöhnliche Filterpumpe nicht - die fördert nur was in sie hineinläuft - sie ist nicht selbstansaugend.

Warum steuerst du die Pumpe nicht mit einem elektronischen Pegelschalter - da kannst den Sensor so platzieren, dass die Pumpe nur arbeitet, wenn genug Wasser da ist - man muss nur beachten, dass die Schaltung eine gewisse Trägheit hat (z.B. H-Tronic WPS 1000)

Gruß Nori
 
Vor allem würde die Pumpe dann am Ende deinen Filter trocken ziehen wenn kein oder zu wenig was nachläuft. Was nicht nur einen Schaden an der Pumpe verursachen kann sondern auch zur Zerstörung deiner Biologie.
Von daher dann zusätzlich zum Tip von Nori über eine automatische Wassernachfüllung nachdenken. Oder öfter kontrollieren und reagieren.
 
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten, aber so ganz verstehe ich das nicht.
Wenn ich die Anlage so belasse und einfach per Schwimmer die Pumpe abschalte, läuft mein Spaltsieb voll bis oben hin und der Filter läuft gar nicht mehr. Bis entsprechend Wasser im Teich nachgefüllt wird. Ich möchte aber gern das mein Filter immer läuft auch bei +/-10cm Wasserstand.

Ich möchte die Pumpe ja 30cm unter Wasser =50cm über Boden auf dem der Filter steht einbauen. Dadurch könnte Sie max 30cm vom Filter leerziehen. Da die Pumpe immer von beiden Seiten Wasser hat, dürfte sie doch funktionieren, ist doch jetzt hinter dem Spaltsieb auch nicht anders ?

Würd es gern verstehen und tu mir im Moment noch schwer *sorry*
 
Ich rede hier von keinem Schwimmer - das Gerät hat einen Sensor und lässt sich als Öffner (es unterbricht die Stromzufuhr) oder als Schließer (es gibt Strom einen Durchgang) konfigurieren.
Du befestigst in deiner Kammer den Sensor etwas oberhalb von der Stelle wo es für die Pumpe kritisch wird - fällt der Pegel und der Sensor wird trocken schaltet er die Pumpe ab - sobald der Wasserspiegel wieder ansteigt und der Sensor feucht wird gibt er der Pumpe wieder Strom. Wie schon gesagt schaltet das Gerät aber gewollt etwas träge, so dass du den Sensorort so wählen musst, dass der Wasserstand auch etwas oberhalb des Sensors noch ansteigen kann ohne dass die Pumpe läuft - das Gerät benötigt etwa 10 Sekunden "Schaltzeit".


Ich habe mit diesem Gerät meine Filterpumpe verbunden - im Falle einer Undichtigkeit wird der Teich nur so weit leer gepumpt bis der Sensor keinen Wasserkontakt mehr hat - es bleibt dadurch genügend Wasser für die Fische im Teich und der Garten wird auch nicht überflutet.

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Nori,
besten Dank für Deine Antwort.
Ich hab zwischen Unterkante Spaltsieb und Boden des Filters (da wo die Pumpe aktuell sitzt) ca.15cm max. 20cm...
Wenn ich die Pumpe ausmache, erreicht das Wasser im Filter die Unterkante vom Spaltsieb nach ca. 8-10sec.
Das wäre dann das Intervall in der die Pumpe sich ein und ausschalten würde. Denke da würde die Pumpe doch drunter leiden, oder ?
 
Sollte der Sensor nicht schon auf halber Höhe des Spaltsiebs platziert werden?

Gruss Nori
 
Nein das würde nicht klappen, da dann der Filter bis zur Hälfte vom Spaltsieb unter Wasser steht. Dadurch wäre jegliche Vorfilterung zu nichte.
Das Spaltsieb darf bei meinem Modell nicht im Wasser stehen.
 
Da wäre vielleicht mal ein Bild/Skizze hilfreich.

Gruß Nori
 

So anbei mal eine Skizze, aktuelle Stand und geplanter Stand. Hoffe es ist erkennbar

Der Proficlear hätte den Vorteil gegenüber dem Spaltsieb, das er den gleichen Wasserstand wie die anderen Filter hätte.
Sollte der verstopfen, könnte die Pumpe die Filter maximal um ein drittel leerziehen. Dann würde sie ggf. abschalten. (Trockenlaufschutz)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…