Schwimmteich - bebus Teichdoku Bebu`s Teichdoku

bebu

Mitglied
Dabei seit
13. Juli 2017
Beiträge
108
Hallo Zusammen,

nachdem die Hardcore-User hier alle bisher anstehenden Fragen beantwortet haben, bin ich, mit meinem Vater zusammen, im Mai (2018) angefangen, meine gesamte Freizeit in den Bau meines Traumes zu stecken.
Da mich unser Urlaub zur Untätigkeit "verdammt" finde ich nun endlich die Zeit, die versprochene Doku zu erstellen.

Sofern Ihr Anregungen oder Fragen habt, können wir die gerne hier:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/schwimmteichbau-es-geht-los.48859/ besprechen.

Den Überzeugungs-Fred, in dem Ihr mich von "keine" Technik auf Trommelfilter gepolt habt, findet Ihr hier:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/pumpenart-position.48380/

Ich wünsche Euch viel Spaß mit der Doku, und hoffe auf Eure Kommentare!
 
Planung:

Ich hatte mich schon einige Jahre nebenbei mit dem Thema Schwimmteich beschäftigt, und dazu mehrere Bücher gelesen. Ein pflegeleichter Teich der Kategorie 3 (kleine Pumpe mit Skimmer) sollte es werden. Großartige Filtertechnik kam für mich, zu dem Zeitpunkt, nicht in Frage. Ich wollte es möglichst naturnah, außerdem habe ich keine Lust (und Zeit) mich jeden Tag um die Tech-Technik zu kümmern.

Meine Planungen waren abgeschlossen, und ich hatte grad mit dem Bau begonnen, als mich Freunde mit zu einer großen Teichbau-Firma im Münsterland nahmen, welche mein bisheriges Konzept zum wanken brachte.

Der dort propagierte Filtergraben überzeugte mich, und nach dem Studium der angebotenen Literatur, einem 2. Besuch mit persönlicher Beratung und ein paar Telefonaten plante ich meinen gesamten Teich um.

Als es dann um die Pumpentechnik ging, erlebte ich jedoch eine ungeahnte Überraschung;
Die maximale Länge der Druckleitung der dort angebotenen 12V Pumpen betrug 20m, welche für meinen Anwendungsfall jedoch nicht ausreichend waren.
Als ich in einem Telefonat bemerke, ich könne den Durchmesser der Leitung doch erhöhen, bekam ich von dem mir zugeteilten Teichberater zu hören:
"Dieses ist die maximale Länge bei einem Rohrduchmesser von 2 Zoll."
Ich habe angeführt, dass ich ja bereits mit den Arbeiten begonnen hätte und schon PVC-U Rohr in DN 110 vorhanden sei. Darauf:
"Wie wollen Sie denn die Pumpe an so ein dickes Rohr anschließen?"
Überrascht erwiederte ich: "Mit einem Reduzierstück."
Der Teichberater: "Der maximale Durchmesser unserer Druckleitungen beträgt 2 Zoll. Punkt!"
Nachdem er das Wort "Punkt!" aussprach, habe ich mich gefragt, ob ich mich vielleicht verhört hätte. Ich hatte nämlich im Vorfeld ausführlich besprochen, dass ich bereits mit dem Bau begonnen hätte und auch welche Materialien ich dazu bereits gekauf hätte - die ich natürlich weiter verwenden wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erster Thread hier im Forum:

Auf der Suche nach Informationen bin ich dann über den Schwimmteich von Thias, der nach dem Konzept der Teichbau-Firma aus dem Münsterland seinen Schwimmteich gebaut hat auf dieses Forum aufmerksam geworden.
Ich habe hier auch Beiträge anderer User über das Konzept gelesen. Seither weiß ich: "Es ist nicht alles Gold, was glänzt."

Schlußendlich habe ich mich angemeldet, um nach Eurer Meinung zum Thema Pumpe & Druckleitung zu fragen.

Nach einem freundlichen "Hallo" bekam ich direkt Unterstützung.

Vielen Dank für Beides!


Natürlich auch für eure Geduld, und eure Beharrlichkeit. Das dauernde Wiederholen der Begriffe Standrohrkammer, Trommelfilter, Luftheber und die fortwährenden Hinweise auf die Filteranordnung haben mich dann dazu bewegt, mich eingehender mit dieser Technik zu beschäftigen...

Nach diesen neuen Erkenntnissen habe ich mein Konzept nochmals angepasst. Ich habe noch keine praktische Bestätigung, bin mir aber sicher, dass es sich gelohnt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das endgültige Konzept:


H-GST2018-2.png 


Es gibt einen Schwimm- und einen Filterteich.
Im Schwimmteich befinden sich 2 Skimmer (D & E), und 4 Bodenabsaugungen (A+B+C+G).
Diese werden über je ein DN125 Rohr in einer Standrohrkammer zusammengeführt. In dieser Standrohrkammer landet außerdem noch der Bodenablauf (über DN100) aus dem Filterteich, diesen werde ich ggf. zur Reinigung nutzen.
Es folgt ein Trommelfilter, der durch 2x DN200 an der Standrohrkammer angeschlossen ist.
Vom Boden des Trommelfilters gehen 2x DN200 zur Luftheberkammer.
Von hier aus über 1x DN200 zu einer Sammelkammer.
Dann zum Einen über 1x DN160 (4) mittig in den Filterteich und an dessen Enden mit 1x DN100 und 1xDN160 (5 & &) zurück in den Schwimmteich.
Zum Anderen über eine weitere Standrohrkammer und 4x DN100 (1,2,7,8) direkt in den Schwimmteich.

Den Trommelfilter baue ich selbst und hoffe, dass er wartungsarm arbeiten wird.

Obwohl ich nun mit wesentlich mehr Technik baue, habe ich meine ursprünglichen Ideen nicht aus den Augen verloren.

Der Luftheber wälzt das Wasser schonend um. Ihm wird lediglich Oberflächenwasser aus den beiden Skimmern, und Wasser aus den Bodenabsaugungen zugeführt. Hier möchte ich versuchen durch eine oberhalb der Absaugung befindliche Platte das Wasser möglichst aus Bodennähe abzusaugen.

Da sich das Zooplankton, nach meinen Informationen weder an der Oberfläche, noch am Boden aufhält, hoffe ich es nicht großartig zu "stören". Ich werde außerdem die Möglichkeit schaffen, die Bodenabläufe einzeln zu verschließen, und versuchen, mit so wenig Technik und Wasserumwälzung wie möglich auszukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Umsetzung:

Ich habe versucht mich 1:1 an den obigen Plan zu halten, jedoch haben sich in der Praxis einige Änderungen ergeben. Diese Betreffen vor allem den Verlauf der Rohre. Außerdem habe ich den Bereich rund um das Sechseck, welches den Trommelfilter beherbergt, kurzfristig mit Schalungsteinen abgetrennt. Das ändert nichts an der Teichfläche, jedoch an den Einbaupositionen der Standrohrkammern - aber dazu später mehr.

Schalungssteine:
Ich habe die Schalungsteine des Herstellers Lintel durch meinen Baustoffhändler geliefert bekommen, und muß sagen:
"Ich bin von den Dingern total enttäuscht!"
Die Schalungsteine sind absolut nicht maßhaltig. Abweichungen von bis zu 5mm in der Höhe sind eher die Regel als die Ausnahme.
Nachdem ich voller Euphorie die untere Reihe gesetzt und in waage ausgerichtet hatte, war ich von der Geschwindigkeit, mit der man eine Betonwand erstellen kann begeistert. Die folgende Reihe war dann jedoch schon Berg und Tal - SEHR ÄRGERLICH!
 
Filterteich - Der Wall zum Ufergraben:

Da ich den Bereich rund um den Filterteich gerne so richtig "grün" gestalten möchte, habe ich rund um den Filterteich einen Ufergraben geplant.
Ich finde jedoch, dass der zur Abgrenzung benötigte Wall das Gesamtbild des Teiches zerstückelt. Daher habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, diesen so gut es geht "verschwinden" zu lassen.
Außerdem wollte ich den Ufergraben gerne bis auf 50cm Tiefe bringen, hatte aber nicht die benötigte Breite für ein beidseitig flaches Profil. Daher habe ich den Wall aus Betonschalsteinen gebaut, so fällt der Ufergraben, auf der Seite der Schalungssteine, senkrecht auf -50cm ab, und steigt in 2 Stufen bis zum Ufer wieder an.

Die untere Reihe Schalungssteine haben wir in der Regel in Trockenmischung gesetzt und ausgerichtet. Nur für den Ufergraben, welcher parallel zur Betonwand verläuft, haben wir eine Betonplatte gegossen:

20180506_201247.jpg  20180506_201302.jpg  20180510_201247.jpg 
 
Filterteich - Verlegen der Hin- und Rückläufe

Bild 1: Der Luftheber pumpt einen Teil des Schwimmteichwassers durch ein KG Rohr (DN160) mittig in den Filterteich.

Bild 2: Am Ende (Zeichnung Position F) erfolgt der Rücklauf in den Schwimmteich über ein DN110 PVC-U Rohr.
Bild 3: Am Anfang erfolgt der Rücklauf durch ein KG Rohr DN160, welches sich später in 2x DN 100 teilt und im Schwimmteich endet (Position 5 & 6)

20180523_170943.jpg  20180522_180300.jpg  20180521_155306.jpg 
 
Filterteich - Modellieren:

Nachdem ich die Rohre verlegt hatte, habe ich den ganzen Bereich auf - 20 cm angefüllt und ausgiebig verdichtet. Dann habe ich den Verlauf des -50cm Bereiches angezeichnet und ausgebaggert. Danach dann das gleiche für den -70cm Bereich.

20180524_175135.jpg  20180525_080358.jpg  20180526_103257.jpg  20180526_195749.jpg 

Die auf der Mauer aufgesteckten Eimer, KG Rohre usw. sind übrigens dazu da, den herausragenden Torstahl abzudecken.
 
Filterteich - Bodenablauf:

Den Bodenablauf haben wir nach Fertigstellung des -70cm Bereiches gegraben. Das mußte dann zwar per Hand geschehen, vorher hätten wir jedoch zuviel Erdreich ausbaggern müssen.
Dieses ist, auf Grund der geringen Tiefe, auch der einzige Bodenablauf, den ich unterhalb der Folie verlegen werde. Alle weiteren Bodenabläufe werde ich in ca. 60cm Tiefe durch die Folie stoßen, und oberhalb der Folie weiter verlegen.
Auf dem 2. Foto sind exemplarisch die Hindernisse abgebildet, die wir immer wieder umschiffen mußten. Hier ein KG-Leerrohr, ein KG Abflussrohr und mehrere PE Rohre für die geplante Gartenbewässerung.

20180526_195815.jpg  20180526_195931.jpg 
 
Filterteich - Der Wall:

Da ich den Wall so unsichtbar wie möglich gestalten möchte, mache ich ihn erstmal so schmal wie möglich. Dazu nehme ich eine PVC 10mm Hartschaumplatte.
Diese habe ich in 30cm breite Streifen geschnitten, und ca. 5cm in die gesetzten Schalungssteine einstehen lassen (Bild 1).

Mittels Kreuzlinien-Laser habe ich die Oberkante der Hartschaumplatten auf Maximal Wasserstand Filterteich +7cm justiert und durch angefertigte Holzhalterungen fixiert (Bild 3).

Vorab habe ich die aus den Schalungssteinen herausstehenden, einbetonierten Torstahlenden ca. 2,5cm oberhalb der Oberkante umgebogen und durch einen waagerechten Torstahl auf beiden Seiten der Hartschaumplatten verbunden. Als zusätzliche Stabilisierung habe ich ein AKS Estrichgitter in Streifen geschnitten und als Bewährung eingebaut. Dann habe ich beide Seiten angesattelt. (Bild 2 & 4)

20180608_205044.jpg  20180608_205033.jpg  20180608_203125.jpg  20180608_203143.jpg  20180609_164639.jpg 

Bild 5 zeigt den Überlauf in den Scheimmteich. Auf der Rechten Seite sieht man den Höhenunterschied von 2 cm.

Bevor ich Schelte ernte, die Trittsteine, die ich auf die hauchdünnen Kante setzte, geben durch die Halterung die Hauptlast direkt von oben auf die PVC Platte, und den Rest auf die Betonschultern. Ich hoffe das klappt so wie ich es mir vorstelle. Wer nicht wagt der nicht gewinnt. So weit bin ich aber noch nicht, daher bitte Geduld. ;)

Hier eine Skizze zum Aufbau des Uferwalls:

Notes_180831_165103_eaf_1.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten