Tephrofan
Mitglied
- Dabei seit
- 5. Okt. 2016
- Beiträge
- 55
- Teichfläche (m²)
- 200
- Teichtiefe (cm)
- 250
- Teichvol. (l)
- 25000
- Besatz
- keine, Schwimmteich
nach 2 Jahren Vorlaufzeit und viel Überlegung haben wir gestern endlich begonnen die Gruben für unseren Schwimmteich auszuheben. Gesamtfläche 300m², Tiefe des Klärbeckens 1m, des Schwimmbereiches 2,3m.
Den Klärbereich haben wir absichtlich getrennt, damit der Schwimmbereich besser im Überblick behalten werden kann, das haben wir bei Naturagard abgeschaut.
Eigentlich wollten wir Folie und weiteres über Naturagard beziehen, sind aber da abgekommen, weil wir mit dem enormen Arbeitswaufwand, der dort betrieben wird (Betonschicht auf die Folie auftragen), und der Folie selber nicht klar kommen. Darum haben wir uns für eine EPDM-Folie entschieden, weil uns die langlebiger erscheint, auch wenn sie exakt DIE Farbe hat, die wir eigentlich auf keinen Fall nehmen wollten- schwarz....aber irgendwo muss man Kompromisse setzen.
Heute gehts ans ausmessen um passgenau das Vllies (1kg/m²) und Folie zu bestellen. Dann heißt es abwarten und kurz vor einer langen Schlecht-Wetterperiode alles verlegen und sämtliche Pumpen von den Zisternen anzuschmeißen um das Regenwasser in die Becken zu leiten. Das dürfte keine große Prozedur sein.
Wir möchten mit 2 Ansaugpumpen arbeiten, um möglichst gleichmäßig aus dem Schwimmbecken Wasser abzusaugen, und ebenfalls gleichmäßig in den Klärbereich zu leiten. Dafür nehmen wir 2 Zoll starke Schläuche, alleine schon wegen der Effizienz/Stromverbrauch.
Heute kommt der feine Sand, um den bei uns puren Kiesboden im unteren Bereich abzudämpfen.
Die auf den Bildern zu sehende Folie im Randbereich soll eben mal das abschwemmen der oberen Schicht verhindern weil es bei uns gerade übel regnet, sagt aber schon wieder besser...
Anhang anzeigen 190039
das ist die Fläche VOR der Bearbeitung
Anhang anzeigen 190040
das Klärbecken ist ausgehoben, ca. 40% der Gesamtgröße von 300²
Anhang anzeigen 190041
als prov. Randsicherung haben wir ausrangierte Gewächshausfolie verlegt, und der Schwimmbereich wird ausgehoben
Anhang anzeigen 190042
selbige Prozedur beim Schwimmbereich
Anhang anzeigen 190043
Blick von der anderen Seite, eine ca. 60cm breite und 30cm tiefe Randzone um das Abrutschen des Oberbodens in den tiefen Bereich zu verhindern. Wird nicht bepflanzt, sondern mit Steinen und Matten vor UV geschützt. Der Einstieg erfolgt über einen Steg der mit Anker am Betonfundament des direkt daneben stehenden Gartenhauses angebracht wird. auf die Folie kommt gar nichts, auch nicht am Boden- und Pflanzen wollen wir nur im Klärbecken und außen rum, aber nicht im Schwimmbecken- hat aber alles Wartungsbedingte Gründe
Den Klärbereich haben wir absichtlich getrennt, damit der Schwimmbereich besser im Überblick behalten werden kann, das haben wir bei Naturagard abgeschaut.
Eigentlich wollten wir Folie und weiteres über Naturagard beziehen, sind aber da abgekommen, weil wir mit dem enormen Arbeitswaufwand, der dort betrieben wird (Betonschicht auf die Folie auftragen), und der Folie selber nicht klar kommen. Darum haben wir uns für eine EPDM-Folie entschieden, weil uns die langlebiger erscheint, auch wenn sie exakt DIE Farbe hat, die wir eigentlich auf keinen Fall nehmen wollten- schwarz....aber irgendwo muss man Kompromisse setzen.
Heute gehts ans ausmessen um passgenau das Vllies (1kg/m²) und Folie zu bestellen. Dann heißt es abwarten und kurz vor einer langen Schlecht-Wetterperiode alles verlegen und sämtliche Pumpen von den Zisternen anzuschmeißen um das Regenwasser in die Becken zu leiten. Das dürfte keine große Prozedur sein.
Wir möchten mit 2 Ansaugpumpen arbeiten, um möglichst gleichmäßig aus dem Schwimmbecken Wasser abzusaugen, und ebenfalls gleichmäßig in den Klärbereich zu leiten. Dafür nehmen wir 2 Zoll starke Schläuche, alleine schon wegen der Effizienz/Stromverbrauch.
Heute kommt der feine Sand, um den bei uns puren Kiesboden im unteren Bereich abzudämpfen.
Die auf den Bildern zu sehende Folie im Randbereich soll eben mal das abschwemmen der oberen Schicht verhindern weil es bei uns gerade übel regnet, sagt aber schon wieder besser...
Anhang anzeigen 190039
das ist die Fläche VOR der Bearbeitung
Anhang anzeigen 190040
das Klärbecken ist ausgehoben, ca. 40% der Gesamtgröße von 300²
Anhang anzeigen 190041
als prov. Randsicherung haben wir ausrangierte Gewächshausfolie verlegt, und der Schwimmbereich wird ausgehoben
Anhang anzeigen 190042
selbige Prozedur beim Schwimmbereich
Anhang anzeigen 190043
Blick von der anderen Seite, eine ca. 60cm breite und 30cm tiefe Randzone um das Abrutschen des Oberbodens in den tiefen Bereich zu verhindern. Wird nicht bepflanzt, sondern mit Steinen und Matten vor UV geschützt. Der Einstieg erfolgt über einen Steg der mit Anker am Betonfundament des direkt daneben stehenden Gartenhauses angebracht wird. auf die Folie kommt gar nichts, auch nicht am Boden- und Pflanzen wollen wir nur im Klärbecken und außen rum, aber nicht im Schwimmbecken- hat aber alles Wartungsbedingte Gründe




