AW: Seerosen-Pest/ Motorbetriebene Heckenschere
Werner ist zwar der Profi, aber alle Seerosen halten sich wohl nicht an das, was die Profis sagen
Möchte nur meine Erfahrung wiedergeben:
Voriges Jahr hab ich irgendwann im Herbst (es war schon ziemlich kalt, muss also zumindest Ende September gewesen sein, vielleicht auch schon Oktober) eine weiße Seerose von einer Freundin bekommen, die ihre geteilt hat, weil sie schon zu sehr gewuchert hat. Ich hatte natürlich am Sonntag kein Substrat daheim, nur einen nackten Pflanzkorb, der für dieses Monster eigentlich zu klein ist. Aber ich dachte mir, wenns nix wird, kann ich sie immer noch kompostieren, was auch ihr Schicksal gewesen wäre, wenn ich sie nicht genommen hätt. Ich hab sie also einfach in den Korb gequetscht, 3 große Flusskiesel drauf, damit sie nicht aufschwimmen, und fertig. Außerdem hab ich das Experiment gewagt und sie nur auf ca. 30cm Tiefe gestellt, wo es also durchaus frieren kann. Sie hatte sogar noch Knospen ganz unten, die den Winter überdauert haben und heuer dann raufgekommen sind. Bis heute ist sie so unverändert, ohne Substrat, auf dergleichen Höhe, im selben viel zu kleinen Korb, und hat heuer, nicht übermäßig, aber doch, auch einige Blüten gehabt. Die Blätter sind aber relativ bald im Sommer eher kleiner gewesen als die ersten. Aber dafür, dass sie eigentlich quasi in der Luft hängt, find ich das gar nicht so übel. Auch die andere Hälfte, die bei meiner Freundin im Teich verblieben ist, wuchert wie eh und je (hat sie schon seit über 15 Jahren, nie gedüngt, immer nur alle 2-3 Jahre geteilt.
Ist wohl ein besonders hartgesottenes Pflanzerl