Hallo,
kann mir jemand helfen die Bilder hochzuladen.
(Edit Scholzi: hab das mal erledigt)
In der Mülltonne habe ich links und rechts Führungsschienen für den Schwimmer montiert.
An diesen Führungsschienen habe ich noch eine Trennwand montiert und abgedichtet,
dadurch entstehen 2 Kammern.
Hinten, wo man die 3 Rohre sieht, ist die erste Kammer. Dort kommt das Teichwasser an.
Der Schwimmer wurde aus Alu gefertigt. Als Schwimmkörper (für den Auftrieb) habe ich
Styrodur genommen.
Für den Abtrieb sorgen 4 Kunststoffbehälter (Behälter für Seifenspender), die teilweise mit
Wasser gefüllt sind. Diese dienen als Gegengewicht, damit der Schwimmer besser nach
unten gleiten kann.
Oben an dem Schwimmer ist noch eine Abkantung, damit das Wasser besser auf das Sieb
fließen kann.
Über dem Schwimmer habe ich noch 2 Sicherungsschrauben eingeschraubt. Diese haben
die Aufgabe, z. B. bei Stromausfall, dass der Schwimmer nicht zu weit nach oben gedrückt
wird. Denn die Mülltonne füllt sich durch die Schwerkraft von alleine mit Teichwasser und
würde den Schwimmer aus dem Behälter drücken. Das Bogensieb ist aus 200 my bzw. 300
my Edelstahlgewebe (V2a).
Unter dem Bogensieb sind 2 Pumpen, die das Wasser weiter zum Biofilter pumpen.
Funktion des Filters.
Das Schmutzwasser kommt durch 3 Rohre d=100 mm in die erste Kammer.
Von dort fließt das Wasser über die Abkantung vom Schwimmer und prallt auf das Sieb.
Alles was größer als 200 my bzw. 300 my ist, wird zur Schmutzrinne befördert.
An der Schmutzrinne habe ich außen ein Kugelventil montiert, um den Schmutz abzulassen.
Im Sommer wird das Kugelventil gegen einen automatischen Zugschieber ausgetauscht.
Werde ich in einem weiteren Thread noch beschreiben.
Werde ich in einem weiteren Thread noch beschreiben.
Unterhalb vom Sieb befinden sich 2 Pumpen, die das vorgereinigte Wasser zum Biofilter
weiter pumpen.
Es kann nur so viel Wasser nachkommen, wie die beiden Pumpen zum Biofilter pumpen
können.
Gruß Heinz