AW: Sichtrohr beim Beadfilter kleben
Hi,
habe einen Reparaturversuch beim Filter gestartet.
Nachdem ich die Klebestelle soweit abgeschliffen hatte, wollte ich die Anbauschelle nun verbauen.
Da das Rohr für den Blower im Weg war, habe ich ca. 1 Stunde das gesamte Blowerrohr mit einem Heißluftföhn erwärmt um es soweit zu biegen, das ich die Schelle dahinter bekomme.
Auch die Klebestelle des Blowerrohres habe ich erwärmt. Es wären nur wenige Zentimeter nötig gewesen um die Schelle dahinter zu bekommen. Ich wollte dann anschließend mit einer Schraube die Klebeschelle vom Blowerrohr auf das Gegensück der Anbauschelle befestigen.
Leider ging das voll daneben und nun ist auch die Klebestelle
des Blowerrohres gebrochen. Es liefen mehrere hundert Liter Wasser aus dem Filter in die Kammer. Und das bei minus 5 Grad Außentemperatur.
Nun ja, das neue Jahr hat ja nun gerade erst begonnen und ich gebe jetzt nicht auf.
Also habe ich ca. 1 Stunde gewartet bis alles Wasser aus dem Filter ausgelaufen war, bin in die Kammer gestiegen, habe den Filter geöffnet und das gesamte Filtermaterial entfernt. Nach ca. 2 Stunden war der Filter nun soweit entleert, so dass ich den Filter abbauen und aus der Kammer entfernen konnte.
Aber wie gesagt - das neue Jahr hat erst begonnen und aufgeben ist nicht.
Zu viele Stunden Arbeit und zu viel Geld ist bis heute in die Teichanlage geflossen, als das ich nun die Flinte ins Korn werfe.
Beiliegende Fotos zeigen die Bruchstelle des Blowerrohres die ich nun mit meinen Mitteln nicht mehr reparieren kann.
Ich habe den Filter nun gesäübert, auf eine kleine Holzpalette gestellt und verpackt.
Herr Sprick weiß nun Bescheid und der Filter wird abgeholt und reparaiert. Möchte mich hier an dieser Stelle mal ausdrücklich für die Kulanz und die unproblematische Regelung bedanken.
Firma Sprick wird sich die vermeindlichen Schwachstellen nochmals genau ansehen und so bearbeiten, dass das nicht mehr passieren kann. Super!
Auch wenn meine Bakki nun wohl alle hinüber sind, glaube ich das der Filter für mich der Richtige ist. Vielleicht kann ich mit Starterbakterien die Einlaufzeit ja dann etwas verkürzen.
Hier noch einige Bilder:
Lieben Gruß
Torsten