Skimmer schädlich bei Naturnahen Teich?

Dabei seit
2. Juli 2013
Beiträge
51
Ort
86947
Teichtiefe (cm)
1,80
Teichvol. (l)
so um 15k
Besatz
6 Goldfische
5 Bitterlinge
Ich bitte besonders diejenigen, die einen Naturteich mit kleinen Fischbesatz haben um eure Erfahrung. Bei meinen Teich gibt es einen beständigen Nährstoffeintrag über eine Buchenhecke und einer Kiefer. Das ist nicht viel derzeit (ist mein erstes Jahr mit Teich), ich meine aber im Herbst gehts ab - und ich bin zu selten da, als jeden Tag mit dem Kescher ranzugehen.)
Ich scheue noch den Einsatz eines Skimmers, da ich meine das die Kleinstlebewesen durch dieses Verfahren im Teich massiv zerstört werden.( OK- eine kleine Oase Pumpe mit einer Schaumdüse lass ich schon jetzt laufen) Eine Ablöse von natürlicher Wasserreingung zu rein technischer habe ich nicht vor.
Also, was meint ihr: Ist ein Skimmer eher schädlich für nen naturnahen Teich?
Danke euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Skimmer schädlich bei Naturnahen Teich?

Hab grad nochmal nachgeschaut. Du bist ja der mit dem Teichfund nach Hauskauf.

Dein Teich hat doch durchaus noch die Größe für ein Teichnetz. Wäre auf jeden Fall preiswerter und schnell umzusetzen.

Gruß Dirk
 
AW: Skimmer schädlich bei Naturnahen Teich?

Hi

Das Buchenlaub hält ein Netz schon fest, aber Kiefernnadeln kaum. Und die fallen das ganze Jahr über. Laub kann man abkeschern, und was sonst so reinfällt, lässt man zu Schlamm werden, den man dann auch von Zeit zu Zeit rausholt. Das ist die "natürlichste" Methode. Mache ich auch so !

MfG.
Wolfgang
 
AW: Skimmer schädlich bei Naturnahen Teich?

hallo, augustus.

ich halte es eigentlich wie wolfgang ... ich mache nix, nur ab und zu wird etwas gekeschert und einmal im jahr etwas schlamm geschippt.

da mir letzteres zu lästig wurde, habe ich mir einen 100-euro-schlammsauger gegönnt und entferne damit den gröbsten dreck aus der tiefsten stelle.

ein netz ist mir nicht "naturnah" genug. ;)

gruß
markus
 
AW: Skimmer schädlich bei Naturnahen Teich?

Hallo Augustus,

ich mache es wie Wolfgang - das Laub der Buchenhecke schwimmt eine Zeit auf dem Wasser und lässt sich gut abkeschern. Die Masse fällt übrigens erst im Frühjahr an, weil die Buchenhecke das Laub erst abstößt, wenn die neuen Blätter treiben.
Ich hab es noch nicht probiert, könnte mir aber auch gut Vorstellen, dass Kiefernnadeln eine ganze Zeit auf dem Wasser schwimmen und sich so ebenfalls gut keschern lassen.

Ein Skimmer kommt bei mir schon allein wegen der kleinen Fische nicht in Frage. Vom übrigen Getier ganz zu schweigen.
 
AW: Skimmer schädlich bei Naturnahen Teich?

Ich habe zwei Skimmer,

Beide seit 3 Jahren ausser Betrieb,.. Zum Wohle der Fische, Molche und Getier..

Bei dem indirektem Skimmer,... Ala Naturagart, wuerde ich es machen,,, also ohne Pumpe an dem Skimmer,.. Nur durch Höhenunterschied...ein Absaugen... Per festem Standskimmer
 
AW: Skimmer schädlich bei Naturnahen Teich?

@ Christine

Richtig, deine Rotbuchenhecke wirft ihr Laub erst im Frühjahr, es gibt aber auch die (gewöhnliche) Hainbuchenhecke, da verabschiedet sich das Laub bereits im Herbst (muß dann auch nicht bis zum Früjahr warten, um zu sehen was sich bei den Nachbarn getan hat :augenbraue)

LG Dirk
 
AW: Skimmer schädlich bei Naturnahen Teich?

Hallo,
ich glaube Ihr verurteilt so einen Skimmer einfach zu schnell.
Ich brauche ihn also wirklich, da mein Wald mir alles an Dreck in den Teich schmeißt, was er übrig hat.

Kleine Fische waren noch nie drin, da ich das Sieb immer untersuche, um zu retten, was zu retten geht.

Mein Skimmer geht direkt in den Filter,und auch den nehme ich vor der Reinigung immer auseinander.
Hätte ich meine Skimmer nicht, wäre mein Teich schon längst eine Kloake.
 
AW: Skimmer schädlich bei Naturnahen Teich?

Hi

Man sollte, was so ins Wasser fällt, nicht einfach als Dreck abtun. Es ist nämlich Nahrung für eine Menge von Klein- und Mikroorganismen. Die Biodiversität steigt. Die Frage ist nur: stehen Eintrag und Wassermenge in einem guten Verhältnis zueinander. Erst wenn der Teich überlastet ist, wird es problematisch. Kennzeichen: der Sauerstoff wird knapp, das Wasser stinkt, am Boden bilden sich weißlich graue bis violette Pilzschleier. Tritt das nicht ein, ist der "Dreck" für uns höchsten ein optisches bis mentales Problem, aber keins für den Teich und seine Bewohner. Natürlich kann mit einem Teich auch das passieren, was das Schicksal fast aller Flachlandseen ist: durch zuviel Schlamm kann er "verlanden". Deshalb ist es legitim, ihn von Zeit zu Zeit von einem Drittel seines Schlammes pro Jahr zu befreien. Auf diese Weise bleiben noch genug Mikroorganismen und Insektenlarven erhalten.

MfG.
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten