Solarteichpumpe

Felixer

Mitglied
Dabei seit
18. Aug. 2012
Beiträge
1
Ort
97084
Teichtiefe (cm)
1,10
Teichvol. (l)
3500
Besatz
noch nix
Hallo Leute,

bin hier VÖLLIG neu und komme gleich mit FRAGEN :smoki

Ich habe einen kleinen Teich "gebastelt". Er hat etwa 3m³ Volumen
und an der tiefsten Stelle ca. 1,10 m.

Nun möchte ich ein Wasserspiel einbauen. am liebsten so ein kleiner
"Spucker" am Teichrand, oder aber nur eine "Fontäne" in der Teichmitte.

Strom hab ich KEINEN. Also benötige ich eine Solarteichpumpe. Ich möchte
am liebsten auch eine mit Akku. Damit auch Abends zumindest was "läuft".

Ich hab schon viel geschaut, durchschau das aber nicht so....

z.B.
http://www.conrad.de/ce/de/product/...pensystem-Napoli-LED--101774/0813031&ref=list

Hier steht doch max. Förderhöhe 2m. Diese Steigrohre haben doch aber nie 2m.
Wenn ich das Ding in meinen Teich stelle, reicht es ja nicht mal, dass die Fontäne
oben raus kommt?? :kopfkratz

Kann ich an so einer Pumpe auch einen Schlauch anschließen, der meinen "Spucker"
bedienen könnte? Oder nennt sich das dann "Bachlaufpumpe".

Wieviel "Förderleistung" benötige ich denn für sowas minimal?

Kann mir nicht einfach jemand einen Link mit einer **** Pumpe + Akku + Solarmodul schicken :bussi1 Ich wollte so max. 200 EUR investieren.. :kopfkratz

Danke schonmal vorweg

Felixer
 
AW: Solarteichpumpe

Hallo Felixer,
:Willkommen2

Das angebotene Set ist doch gar nicht übel.
Du solltest von 10 Watt allerdings nicht zu viel erwarten.
Entweder tagsüber Pumpe oder laden und Abends geplätscher.

Die maximal angegebene Förderhöhe ist ab Teichspiegel abzüglich der Verluste dorthin.
Auch die maximale Leistung von ca. 500 Liter pro Stunde wird wohl nur im Sommer erreicht.
 
AW: Solarteichpumpe

@ Felixer:
Bei 200,- € Budget bist du auf so Plug'NPlay-Sachen angewiesen.
Ansonsten kostet ein Akku, der halbwegs was puffern kann schon locker die 200 € - dann hast du aber noch kein Paneel, keinen Laderegler oder wenn es auch noch ne 220V Pumpe sein soll einen Gleichrichter.

Bei dem Conrad-Angebot darfst du die Förderhöhe von 2 m nicht mit dem Steigrohr verwechseln. Du musst die Pumpe halt irgendwie auf ca. 30-50 cm Wassertiefe positionieren - alllerdings kannst du bei der Fördermenege vergessen, dass da eine halbwegs schöne Fontäne und ein Wasserspeier betrieben werden kann - da musst du schon in die Region von 3000 L/h aufwärts gehen.

Gruß Nori
 
AW: Solarteichpumpe

Hallo Felixer,

das Angebot ist wirklich recht günstig und ich kann mir gut vorstellen, dass Du auch Freude daran haben wirst, wenn Du es als das siehst was es ist, nämlich ein bescheidenes Spiel mit bewegtem Wasser an Deinem stromlosen Teich. Ich hatte so etwas auch einmal, denn ich war viele Jahre ohne Strom. Die kleine Solarpumpe funktioniert bei mir immer noch, allerdings hängt sie jetzt schon seit einigen Jahren an meiner kleinen Anlage, wie Nori sie beschrieben hat. Ich habe auch nur einen Schlauch angeschlossen.

Mit lieben Grüßen aus Paros
Elfriede
 
AW: Solarteichpumpe

Hallo Felixer,

ich habe das Vorgängermodell hiervon ohne Akku. Es ist die Solarpumpe, die bis jetzt am längsten gehalten hat. Sie ist mir schon zwei Winter eingefroren und plätschert auch bei diffusem Licht. Für dich ist sie wahrscheinlich zu klein, jedoch hat sie die "elektronische Steuerung", was mir damals beim Kauf wichtig war, da sie die Lebensdauer der Pumpe erhöhen soll.

Großartig Leistung bringt die Pumpe nicht, aber für ein bisschen Geplätscher über einen Stein reicht es. Ich habe auch einfach einen Schlauch angeschlossen.
 
AW: Solarteichpumpe

Falls du dich auf das Teil von Conrad eingeschossen hast - bei Voelkner (gehört auch zum Conrad-Konzern) bekommst du das Set fast 40,- € günstiger.

Gruß Nori
 
AW: Solarteichpumpe

Hi,
schau mal in der Einkaufsbucht nach - da sind günstigere Preise für das gleiche Teil möglich.
Ich werde im Winter ( antizyklisch ) zuschlagen und die Pumpe kaufen.

Gruß Piddel
 
AW: Solarteichpumpe

habe mir in der bucht (2x) eine pumpe mit panell für ca. 160€ gekauft. 60Watt Panell monokristalin + 12-24W Pumpe;
Betreibe damit einen Bachlauf und ein Nachfüllsystem
Förderhöhe schaftt sie die 2m;
Als max. Fördermenge werden 1500l/h angegeben. Ich selbst fördere auf ca. 1,2m Höhe und bin mit dem ganzen System recht zufrieden.
Beide Betreib ich ohne Akku.
Pumpen hab ich die allergleichen(wie im 1. Post), nur halt als 1500er-Version.
Die Steigrohre sind insg. vllt 60cm lang. Bei mir ist die Fontäne daraus schon hoch (Hab die Rohre anfangs mal ausprobiert). Ich hab nen normalen 13mm Schlauch angeschlossen - funktioniert tadellos.
@ Piddel: Da is was dran. Habs mir einmal mit 60Watt im Winterausgang und einmal mit 10 Watt weniger - dafür aber 10€ mehr - am Sommeranfang geholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich schiebe den Beitrag mal wieder nach oben, da ich nicht einen neuen Thread aufmachen möchte ich aber zur zeit für die nächste Saison mir auch ein Solarset anschaffen möchte allerdings "erstmal" nur als Einsatz für eine Fontäne.

Kriterien lauten:
- ich denke 20W sollten es schon sein
- Akku mit dabei oder separat dazukaufen
- Aufsätze sollten dabei sein und wenn es geht elektronisch zu wechseln sein damit nicht immer die Pumpe herausgenommen werden muss um den Aufsatz zu wechseln
- Beleuchtung integriert oder optional erweiterbar

Später würde ich gerne diese leistung evtl. für einen Luftheber (Marke Eigenbau?) nutzen um meine jetzige Pumpe ggf. auszutauschen. D.h. das panel sollte zukunftssicher sein bzw. leicht erweiterbar.

Wer kann da Erfahrung abgeben ? Sind die Systeme von Esotec brauchbar (momentan scheint die Internetseite nicht erreichbar zu sein)?
Gibts weitere Alternativen ?
 
Hallo,
ich push das nochmal hoch um ein paar Antworten zu bekommen :p
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten