Witchblade
Mitglied
- Dabei seit
- 24. März 2021
- Beiträge
- 69
- Rufname
- Nancy
- Teichfläche (m²)
- 63
- Teichtiefe (cm)
- 190
- Teichvol. (l)
- 45000
- Besatz
- geplant Koi, Orfen und evtl Moderlieschen
Hallo Kolja,Hallo Nancy,
und noch mal meine Frage: warum muss der Steg ausgerechnet an dieser Stelle sein? Anders wäre es möglichweise einfacher zu bauen!
Danke für die Info, wie hast du die Eisenträger an die Stelle hin bekommen? Mit schwerem Gerät?Liebe Nancy,
nun kann ich mir anhand Deiner gegebenen Infos leider nur schwer vorstellen, wie die Gegebenheiten vor Ort genau aussehen. Vielleicht stellst Du mal eine Foto von besagter Stelle hier ein? Und / oder eine Zeichnung wie Du Dir das vorgestellt hast? 2,8 m frei hängend ist möglich aber schwer. Zumal Du kein Fundament bauen möchtest / kannst.
Ich habe am Koiteich auch einen Steg, der ist aber nur ca. 1,6 m frei hängend. Der ist in Summe 2,5 m lang, den habe ich mit drei Eisenträgern und Schwerlastwinkeln am gemauerten Filterkeller verdübelt, teichseitig liegt er jedoch noch auf dem Teichrand auf. Bei uns zwei Erwachsenen (130 kg) vorne biegt sich das Dingen ca 3 cm nach unten
VlG
Hallo Nancy,
ich habe dieses Jahr auch einen Steg über den FG gebaut. Spannweite von Auflage zu Auflage 3,20 m- Der Steg liegt auf beiden Seiten auf dem Uferwall auf.
Der Uferwall ist aus Betonsteinen die in einem Betonbett liegen, darüber liegt 900er Vlies, die Folie und darüber Ufermatte.
Die Trägerbalken sind aus Fichtenholz 160 /100 mm das ist bei dieser Spannweite sehr stabil.
Die Balken sind nochmal auf Betonsteinen aufgelegt, durch das Eigengewicht des Steg war keine zusätzliche Befestigung nötig.
Die Breite beträgt bei mir 60 cm, der Belag ist aus Tropenholz.
Da ich z.Z. in Urlaub bin kann ich dir nur ein Bild zeigen, wenn du möchtest nach dem Urlaub gerne mehr.
Anhang anzeigen 254652