palazzo
Mitglied
- Dabei seit
- 25. März 2012
- Beiträge
- 1
- Ort
- 45***
- Teichtiefe (cm)
- 1,8
- Teichvol. (l)
- 50000
- Besatz
- noch keine
Hallo Forumsmitglieder, mein Name ist Phill und ich würde gerne meinen schönen, jedoch unfertigen Teich entgültig fertigstellen. Die Anlage wurde vor knapp zwei Jahren gebaut. Bisher wurde sie nur mit einer Bachlaufpumpe betrieben, kein weiterer Filter. Durch den Sommer bildeten sich Algenteppiche (Fadenalgen?). Eine entsprechende Bepflanzung und Technik soll das Algenproblem und das biologische Gleichgewicht in den Griff bekommen. Eventuell sollen ein paar Fische rein. Der Durchmesser ist ca. 7 m, Volumen grob gerechnet ca. 40 cbm. Die abfallende Uferzone ist ca 150 cm breit. Seit ein paar Tagen habe ich probeweise einen Biofilter CBF350B laufen. Dieser bringt eine enorme Verbesserung und das Wasser ist mittlerweile fast klar. (Nach anfänglicher Brühe in grün). Bevor ich etwas falsch mache, würde ich folgendes in Erfahrung bringen:
1. Bepflanzung: welche Pflanzen und in welcher Anzahl anbringen, vor allem welche Unterwasserpflanzen und wie befestigen in Körben oder schwimmend? Die Pflanzen sollten den Teich nicht zuwuchern und pflegeleicht sein.
2. Technik: reicht der jetzige Filer im "Probelauf" dauerhaft ? welche Pumpe kann den stromsparend betreiben? UVC Lampe kaufen und davor schalten? Muss der Filter dann 356 / 24 laufen oder kann man ihn auch abschalten?
3. Kann ich etwas sinnvolles gegen Wasserverlust durch Verdunstung tun, ausser mit einem Gartenschlauch Wasser nachfüllen?
Vielen Dank für Eure Antworten.
1. Bepflanzung: welche Pflanzen und in welcher Anzahl anbringen, vor allem welche Unterwasserpflanzen und wie befestigen in Körben oder schwimmend? Die Pflanzen sollten den Teich nicht zuwuchern und pflegeleicht sein.
2. Technik: reicht der jetzige Filer im "Probelauf" dauerhaft ? welche Pumpe kann den stromsparend betreiben? UVC Lampe kaufen und davor schalten? Muss der Filter dann 356 / 24 laufen oder kann man ihn auch abschalten?
3. Kann ich etwas sinnvolles gegen Wasserverlust durch Verdunstung tun, ausser mit einem Gartenschlauch Wasser nachfüllen?
Vielen Dank für Eure Antworten.