Teichbelüftung

Wenn man zu dieser Messung noch die pH Messung hinzufügt (sieht Foto) dann erkennt man das Dilemma:
An einem eher sonnigen Nachmittag liegt die O2 Sättigung bei gerade mal 97% und das bei massiver Belüftung (insgesamt 140l/min) plus Rieselfilter und bewegtem Rücklauf. Bei pH 8,3 und KH 9 ist CO2 bei 1mg/l.
Da ich so gut wie keine Algen habe und 24/7 belüfte, sinkt der pH Wert über Nacht nur geringfügig auf 7,8.
1906D4C3-F074-4D5B-8E33-420DF87662D6.jpeg 
Um nun meinen pH unter 8 zu bekommen, sollte ich weniger CO2 austreiben (KH ist durch Speisungswasser vorgegeben). Dadurch würde aber meine O2 Sättigung unter die gewünschten 8mg/l fallen.
Mir fallen jetzt zwei Lösungen ein, um den pH Wert zu senken:
1. mehr Fische einsetzen, somit mehr CO2 Produzenten
2. weniger Wasserwechsel und die biogene Entkalkung das Wasser weicher machen lassen.

Beides will mir nicht so recht gefallen.
1 nicht, weil schon genügend Koi im Teich sind, die noch wachsen.
2 nicht, weil Frischeasser das beste Mittel ist, um den Keimdruck niedrig zu halten.

kennt vielleicht jemand eine 3. Lösung?

Beste Grüße!
Hans-Christian
 
Moin @Biko
Was für Ausströmer benutzt du bei welcher Tiefe/ Wassergegendruck?
 
Hallo René,
In der moving bed Biologie eine Platte mit 35cm Durchmesser in ca. 80cm und im Teich einen Japanschlauch in 1,5m Tiefe.
Jetzt, wo ich ein sehr genaues Messgerät habe, werde ich mich mit Einblastiefe und Luftblasengröße ein wenig spielen und die jeweiligen Auswirkungen messen. Auch wenn ich mir kaum vorstellen kann, dass diese beiden Faktoren unterschiedliche Auswirkung auf Sauerstoffaufnahme und CO2 Abgabe haben sollten. Ich denke, wenn die Gasaustauschrate hoch ist, dann ist sie das im gleichen Maße für O2 als auch für CO2.
 
Stickstoff reichert sich im Wasser an, sobald ich Luft ins Wasser bringe. Der Effekt verstärkt sich, je kleiner die Blasen und umso höher der Druck ist. Der Druck nimmt linear mit der Tiefe zu. Es macht daher keinen Sinn bei 50 cm oder 1,50 m eine Grenze zu ziehen. Vielmehr ist es so, dass bei kleinen Blasen und/oder hohem Druck die Luftmenge entsprechend geringer sein muss um die effiziente Einmischung von Luft (Stickstoff, Sauerstoff, ...) zu kompensieren. Mache ich das nicht, dann steigt das Risiko einer Gesamtgasübersättigung im Wasser.

Grüße,
Frank
Frank, das mit der Stickstoffanreicherung durch Belüftung habe ich nicht verstanden. :nolike Ich dachte, es wäre andersrum. Dazu habe ich auf www.klare-Gewaesser.de folgendes gefunden (Zitat):
STICKSTOFFKREISLAUF IM GEWÄSSER
Der in organischen Stoffen, zum Beispiel in toter Biomasse, gebundene Stickstoff wird durch Destruenten in der tropholytischen Schicht zu Ammoniak (NH3) umgewandelt. Unter aeroben Verhältnissen oxidieren aerobe Bakterien das freigesetzte Ammoniak bei der Nitrifikation zu Nitrit (NO2−) und weiter zu Nitrat (NO3−).

In Wasser setzt sich Ammoniak mit Wasser zu Ammonium-Ionen (NH4+) um, wodurch OH-Ionen entstehen und deshalb der pH-Wert ansteigt.

Liegen anaerobe Verhältnisse vor, wie zum Beispiel durch die Sauerstoffzehrung aerober und fakultativ anaerober Mikroorganismen, können bestimmte anaerobe Bakterien Nitrat über Nitrit zu Ammonium reduzieren. Dieser Vorgang wird als Nitratammonifikation bezeichnet. Andere Bakterien wandeln Nitrat bei der Denitrifikation zu Stickstoff (N2) um, indem sie es für ihren oxidativen Energiestoffwechsel als Oxidans verwenden. Das entstandene N2 wird freigesetzt und gelangt dadurch in die Atmosphäre.

In der trophogenen Schicht entzieht Phytoplankton Stickstoff aus dem noch vorhandenen Nitrat und Ammonium für die Synthese körpereigener Stoffe, zum Beispiel Proteine und Nukleinsäuren. Dadurch wird also neue Biomasse produziert. Diese Biomasse gelangt nun in die Nahrungskette. Konsumenten 1. und 2. Ordnung geben das beim Abbau organischer Stoffe gebildete Ammoniak wieder in den Stickstoffkreislauf ab.

Zusätzlich binden einige Bakterien, zum Beispiel einige Arten von Cyanobakterien, elementaren Stickstoff N2 durch Reduktion zu NH3 (Stickstoff-Fixierung). Durch Absterben dieser Bakterien gelangt zusätzlich Stickstoff in den Kreislauf.

Der Stickstoffkreislauf ist nun geschlossen.


BEDEUTUNG DES STICKSTOFF-KREISLAUFS IN FISCHTEICHEN
Zu viele Fische, Fütterung, Pflanzenreste und Laub reichern das Teichwasser mit organischem Material an, in dem Stickstoff-Verbindungen enthalten sind. Auch zum Nachfüllen verwendetes Regenwasser aus Zisternen, Pollenflug und Gartendünger tragen zur Überdüngung des Teiches bei.
Mikroorganismen zersetzen die Biomasse unter Verbrauch von Sauerstoff und setzen dabei den enthaltenen Stickstoff als Ammonium bzw. giftiges Ammoniak frei. Ab pH-Wert 8,5 liegt davon so viel als Ammoniak vor, dass es für Fische bedrohlich ist; (das pH-Optimum liegt bei 7–8).
Die nitrifizierenden Bakterien, z. B. Bakterien der Gattungen Nitrosomonas und Nitrobacter, oxidieren beides unter oxischen Bedingungen zu Nitrat (Nitrifikation). Dieses Endprodukt des Eiweißabbaus ist wichtiger Mineralstoff aller Pflanzen und für Fische ungefährlich.
Durch Pflanzenreste kommt totes organisches Material in den Teich, wodurch der Kreislauf geschlossen wird.

Auswirkungen von Störungen
Die Teichpflanzen können das Nitrat meist nur teilweise verbrauchen. Die überschüssige Menge wird bei jedem Kreislauf größer und überdüngt das Wasser. Algen nehmen überhand und trüben den Teich.
Ist der Überschuss aufgebraucht, sterben die meisten Algen ab. Ihre Zersetzung durch Mikroorganismen verbraucht viel Sauerstoff, vor allem nachts. Wenn die Fische an der Oberfläche nach Luft schnappen, ist dies ein sicherer Hinweis auf Sauerstoffmangel.
Unter anoxischen Bedingungen, die im Sediment (Schlamm) oder – bei starker Sauerstoffzehrung infolge starker Belastung mit organischen Stoffen – auch im Wasserkörper herrschen können, reduzieren viele Bakterien Nitrat zu Nitrit, das für Fische giftig ist.


BEHEBUNG DER STÖRUNGEN
Sauerstoffmangel lässt sich technisch beheben, indem Sauerstoff aus der Luft eingebracht wird, z. B. durch Umpumpen des Wassers, Wasserspiele, Bachläufe und Quellsteine.
Dennoch bleibt das Wasser trüb, weil die überschüssigen Mineralstoffe noch im Wasser sind und zur nächsten Algenblüte führen. Darum ist das überschüssige Nitrat zu entfernen – etwa durch bakterielle Denitrifikation.

Zitat Ende.

Wird das nicht eher wieder für mehr Belüftung sprechen?
Oder liegt die Gefahr einer Stickstoffübersättigung darin begründet, dass der Stickstoffanteil in der Luft wesentlich größer ist, als der Sauerstoffanteil?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, wir haben 78% Stickstoff in der Luft und erhöhen mit Belüftung diesen Anteil im Wasser. Glücklicherweise löst sich Sauerstoff fast doppelt so gut in Wasser als Stickstoff. Dennoch bringen wir durch Belüftung mehr Stickstoff als Sauerstoff ins Wasser. Bis zu einem gewissen Grad ist das akzeptabel.

Bei der Gasübersättigung geht es hauptsächlich um das gelöste Gesamtgas in Wasser. Löse ich ständig viel Luft (Gase) im Wasser, dann bleibt unter Umständen eben mehr Gas im Wasser als natürlich wäre (= 100% Sättigung). Man sieht diesen Zustand am ausperlen an der Teichwand, Pflanzen oder Fischen. Das Messgerät zeigt es natürlich auch an. Sind die Perlen an (bzw. in) den Fischen, so spricht man von der Gasblasenkrankheit.

Grüße,
Frank
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten