Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teichbesatz und -bepflanzung schon möglich?

manon

Mitglied
Dabei seit
16. Mai 2016
Beiträge
15
Ort
Hauskirchen
Teichfläche ()
1000
Teichtiefe (cm)
250
Teichvol. (l)
1000000
Besatz
150 Karpfen, 4 Zander
Liebe Menschen,

wie ihr vielleicht schon gelesen habt möchte ich einen "alten" Fischteich zum Biotop umwandeln. Ich möchte dabei möglichst viel Biodiversität schaffen und Symbiosen nutzen.

Eigentlich wollte ich erst die Wasserqualität im Labor testen lassen, aber das gestaltet sich doch langwieriger als erwartet und muss jetzt gerade auch erstmal hinter den "wichtigeren" Angelegenheiten warten (Teichtechnik erneuern, Ufer pflegen, Solaranlage einrichten). Augenscheinlich ist das Wasser vital genug um 200 Karpfen sowie etliche Kleinlebewesen halten können.

Seit einigen Wochen (im Prinzip seit dem Tag an dem wir entschieden haben, dass wir den Teich kaufen wollen) liebäugle ich mit der Anschaffung von Teichmuscheln, Bitterlingen und etlichen Wasserpflanzen.

Und jetzt kommt die Frage aller Fragen: Darf ich das schon? Kann ich so mutig sein und einfach Pflanzen kaufen? Ich bekomm ständig Tipps von allen möglichen Menschen die mir sagen was ich alles dazukaufen soll weil die Silberkarpfen dies fressen und mehr Schilf auch mehr Sauerstoff produziert und ich soll Wasserlinsen kaufen weil die die Sonneneinstrahlung ins Wasser abfangen und und und....

Am Ufer wächst wie gesagt etwas Schilf, ansonsten haben wir noch Pflanzen die ich bisher nicht identifiziert habe (und an deren ins-Wasser-ragende Blattunterseite seltsame Eier [?] wachsen - siehe Foto), aber der ganze Teich ist etwas dürftig bewachsen.

Danke!

 
Hi,

das am Blatt sieht nach Egelgelegen aus

MfG Frank
 
Wenn Du noch 200 Karpfen im Teich hast, ist der Einsatz von Jungpflanzen wohl eher Geldverschwendung.
 
Ah, check! Das ergibt Sinn. Also erst Karpfen reduzieren, dann Pflanzen dazu. Danke!
 
Wenn Du klassische Speisekarpfen im Teich hast, kannst damit ja das Geld für die anschließende Bepflanzung verdienen. Musst halt nur jemanden finden, der sie abnimmt. Restaurant, Fischhändler oder sowas in der Art. Karpfen hat - zumindest bei uns - nur jetzt keine Saison. Also bis zum Herbst durchfüttern. Hat Dein Teich dann auch eine Wasser-Ablaßmöglichkeit? Ist bei den meisten Karpfenteichen ja üblich. Das würde natürlich das Abfischen erheblich erleichtern. Und das Entschlammen.
 
Ja ganz genau - wir haben einen Ablauf und es dürften klassische Speisekarpfen sein (ich weiß allerdings nicht genau welche Unterart). Vielen Dank für die Erklärung, in meinem Kopf schließen sich gerade einige Kreise, die mich die Zusammenhänge besser verstehen lassen! Ihr seid prima hier!
 
Hi,

bei Speisekarpfen sind das Hochzuchtsorten. Entweder

Schuppenkarpfen - sind voll beschuppt;
Spiegelkarpfen - sind bis auf ein paar übergroße "Spiegelschuppen" in Rückenbereich/Seitenline nackt;
Zeilkarpfen - haben nur Schuppen an der Seitenlinie;
Lederkarpfen - sind schuppenlos

dann gibt's noch den langen, schlanken Wildkarpfen - das sind Koi in Färbung der Speisekarpfen (bzw. sind die ganzen Koi nur bunte Wildkarpfen)

wenn Du aus dem Fischreich einen naturnahen Teich mit prächtiger Bepflanzung und artenreichem Kleintierleben machen willst sollten die Karpfen alle rauskommen. Selbst wenige werden, auch wenn sie keine Pflanzen fressen, laufend im Bodengrund wühlen und so das Wasser stark eintrüben, was einen ordentlichen (Unterwasser)Pflanzenwuchs stark einschränkt.- ein Grund warum ich dieses Jahr meine noch vorhandenen 5-6 "Farb"karpfen und die ganzen Goldscheien auch alle wieder loswerden will Nebenbei fressen sie ja auch sämtliche Kleintiere und Amphienlarven denen sie habhaft werden

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, das ist bedauerlich. Ich wollte es eigentlich zu einem Karpfenaltersheim werden lassen Da muss ich jetzt erstmal intensiv nachdenken wie wir weitertun. Danke für Eure Rückmeldungen!
 
Wie Frank schon geschrieben hat, Karpfen pflügen eben alles um und machen dabei ganz schön viel "Dreck".
Mir gefällt euer Vorhaben sehr. Haltet uns auf dem Laufenden
Von welcher Teichtechnik reden wir?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…