Teichfläche und Volumen berechnen (schätzen!)

lockenwolf

Mitglied
Dabei seit
6. Apr. 2016
Beiträge
100
Ort
495**
Teichfläche ()
10
Teichtiefe (cm)
120
Teichvol. (l)
10000
Besatz
20 Goldfische
Für die Sanierung meines Teichs (und zur Vervollständigung meines Profils :engel2)
möchte ich meinen Teich vermessen. Ich habe in diesen Beitrag mal ein Foto gehängt, geknipst von etwas schräg aus dem 1. Stock. Anfangs habe ich versucht, ihn sinnvoll mit Rechtecken zu füllen, aber ich denke, ich kann mich der Form am ehesten mit zwei Ellipsen nähern. Weil ja viele gern wissen möchten, wie groß ihr Teich ist, dachte ich - ich probiere das mal hier live mit euch. Der Teich besteht aus einer schlanken Elipse links und einer etwas runderen rechts. Im Bereich unter der Brücke bleibt etwas Fläche übrig, dafür reicht sie an anderen Stellen geringfügig über die Wasserfläche raus, ich hab versucht eher defensiv und vorsichtig zu messen (im Foto hat der Teich zu wenig Wasser, er ist undicht.). In der rechten Ellipse ist eine kreisrunde Insel (unter normalen Umständen vom Wasser ganz umspült), die von der Fläche und dem Volumen abgezogen werden soll. Zum Größenvergleich ist eine orange Linie auf der Brücke, das ist genau 1 Meter.
Die gestrichelten Linien sind die Achsen, für die Formel braucht man die Halbachsen:
1. linke schlanke Ellipse: 3,70 m x 0,8 m: Fläche = π * 1,85 m * 0,4 m = 2,33 m²
2. rechte große Ellipse: 5,06 m x 2,30 m: Fläche = π * 2,53 m * 1,15 m = 9,14 m²
3. Insel Ø 1,45 m: Fläche = π 0,725² = 1,65 m²

Teichfläche also theoretisch: 2,33m² + 9,14m² - 1,65m² = 9,82m²

Soweit glaube ich, liege ich ganz vernünftig. Was meinen denn Spezialisten? Ist das realistisch?
Und jetzt kommt der etwas abenteuerliche Teil - das Volumen. Ich wüsste natürlich sehr gern, wie viel Wasser ungefähr rein geht (bevor ich ihn das erste Mal selbst fülle). Die linke Ellipse ist nicht tief, ungefähr 40 cm, der rechte Bereich 1,20m (vermutlich mehr, ich mag nicht so doll im Schlamm stampfen). Wenn ich daraus halbe Ellipsoiden berechne sieht es so aus:
1. linker Bereich: V/2 = 4/3 * π * 1,85m * 0,4m * 0,4m / 2 = 0,62m³
2. rechter Bereich: V/2 = 4/3 * π * 2,53m * 1,15m * 1,2m / 2 = 7,31m³
Die Insel ist an der Uferseite nur 15 cm tief im Wasser, an der gegenüberliegenden etwa 50 cm - ich mittel das zu 30 cm und ziehe einen Zylinder ab:
3. Inselzylinder: V = π * 1m² * 0,3m = 0,94m³

Geschätztes Teichvolumen: 0,62m³ + 7,31m³ - 0,94m³ = 6,99m³
Ich bin so furchtbar gespannt, ob das auch nur annähernd passt, wenn er leer ist und ich die Wahrheit erfahre. Aber ich würde jetzt erstmal einen Filter für 7 m³ Wasser dimensionieren.

teichberechnung.jpg 
 
Hallo Lockenwolf,
wie du ja selbst schreibst, die genaue Literzahl wirst du dann erst erfahren, wenn der Teich leer ist und du ihn über eine Wasseruhr volllaufen lässt. Es spielt ja auch eine Rolle, wie hoch der Wasserstand im Mittel ist, auf dem Bild ist der Stand recht niedrig.
Für den Filterkauf reicht eine Schätzung, nur die sollte halt nicht ganz entfernt von der Realität sein. Da scheint mir deine Rechnung ganz plausibel, aber ich würde den Filter vorsichtshalber eine Nummer größer wählen und gucken, was mit dem auf dem Filter angegebenen Volumen gemeint ist. Du musst ja einberechnen, ob und welche Art von Fischbesatz du hast/haben wirst.
Beispiel: Ich filtere meinen Teich mit einem Biotec 36, der für Teiche bis 140.000 l beworben wird. Nun kommt das Aber, denn diese Literzahl gilt nur für Naturteiche. Mit mittlerem Fischbesatz sind es nur noch bis 70.000 l und bei Koiteichen bis 35 m³.
Gruß
Ansaj
 
Wow! :eek: Ich bin echt baff... von 140 auf 35 ist mal echt ein Unterschied. Es wohnen bei mir ca. 15 Goldis, mehr sollen es nicht werden und in der Vergangenheit hat das dank Reiher und Nachbarkater funktioniert.
 
Wow! :eek: Ich bin echt baff... von 140 auf 35 ist mal echt ein Unterschied. Es wohnen bei mir ca. 15 Goldis, mehr sollen es nicht werden und in der Vergangenheit hat das dank Reiher und Nachbarkater funktioniert.
Hallo
Die Betonung liegt auf NOCH 15 Goldfische , trotz Reiher und Katzen können es ganz schnell mehr werden .
Zum Filter , tja was soll man sagen am Bessten immer eine bzw. zwei Nummer größer kaufen oder am Bessten Selbstbauen .
 
Den Teich gibt es schon ganz viele Jahre - es sind nie mehr Fische geworden. Aber ich habe Platz für Filter. Derzeit lese ich über Pflanzenfilter. Dann müsste er nicht durchgehend laufen und ich könnte zwei vorhandene Betonwannen sinnvoll nutzen. Für die Einfahrzeit ein interessantes Experiment. Wenn es nicht reicht, vielleicht sowas wie ein Biosmart UVC 16000 und so eine Ecoclassic 3200 Pumpe dran.
 
Dann müsste er nicht durchgehend laufen
wenn er mal läuft und laufen soll dann bitte nur 24/7, alles andere ist kontraproduktiv

so ist es dann sein wenn der filter nicht durchläuft:
die Fische schwimmen dann aufs :kloan Land, die FilterBakterien bekommen Atemmasken und müssen hungern + sterben :haue1, wenn die Pumpe wieder anläuft werden sie im Teich entsorgt

dann lieber ohne Filter und Fische
 
Pflanzenfilter und Bodenfilter müssen auch durchgehend?
 
Pflanzenfilter und Bodenfilter müssen auch durchgehend?
die könnte man im Intervall beschicken

willst du Strom einsparen oder die Geräusche vermeiden, oder ?
Nur wenn man darüber redet kann man eine Lösung suchen & finden - Ideen und Möglichkeiten gibt es genug
 
Hallo Lockenwolf,
auch von mir ein freundliches Hallo! Dein Teich sieht ja richtig gut aus, ist sehr schön gestaltet.
Ich würde an Deiner Stelle mit ein wenig mehr Volumen rechnen (8-9 m³). Die linke "halbe Ellipse" ist wohl eher ein Halbzylinder, und die Verbindung zum Hauptteich ist sicher nicht in der Tiefe beeinträchtigt.
Teichfilter wie oben erwähnt, wollen aus den o. g. Gründen rund um die Uhr betrieben werden.
Für eine optimale Filterung gehören meiner Meinung nach noch zwei Komponenten hinzu: die Durchströmung des Teichs, und die Nutzung natürlicher Gegebenheiten (eigentlich eine Erweiterung in Form von Pflanzenfilter und Sedimentationsfilter a la NG-Filtergraben).
Dein Teich hat ja zwei schöne Pflanzenzonen. So kann man links neben der Brücke die Ansaugung bzw. Pumpe installieren, und oben über die Pflanzenzone den Rücklauf organisieren. Wenn Du noch einen zusätzlichen Pflanzen- bzw. Bodenfilter planst, nur zu. Die beiden Strecken in Deinem Teich sind nicht sehr lang.
Ich habe das in meinem Teich ähnlich organisiert und bilde mir ein, damit meinen Filter erweitert zu haben. Zumindest sammelt sich jede Menge Schlamm in der "Badewanne" (der nicht in meinem Vorfilter landet), und wird meine Pflanzenzone wird vom Auslauf des Filters gedüngt. Ich würde solche Erweiterungen aber nicht dazu nutzen, die umgepumpte Wassermenge zu reduzieren, oder einen kleineren Filter zu kaufen. Wenn der Filter Einfluß auf die Wasserqualität im Teich haben soll, gehört eine gewisse Umlaufmenge dazu. Zudem wird dadurch auch die Versorgung des Filters mit ausreichend "Nährstoffen" sicher gestellt. Von der Größe und Art des installierten Filters hängt auch das Pflegeintervall (und damit der Aufwand für die Technik) ab.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten