Hermes
Mitglied
- Dabei seit
- 28. Apr. 2012
- Beiträge
- 5
- Ort
- 14***
- Teichtiefe (cm)
- 1,2
- Teichvol. (l)
- 9000
- Besatz
- noch keine
Hi Leute,
erstmal sehr nettes Forum, hab schon fleißig mitgelesen und nun möchte ich auch mal selbst einige Fragen stellen zu meinem persönlichen Fall. Hoffentlich könnt ihr mir ein wenig weiterhelfen.
Kurz zu meiner Person, damit ihr wisst, mit wem ihr es zu tun habt
Mein Name ist Joe, ich bin 24 Jahre alt und wohne wieder bei meinen Eltern in Berlin, welche sich hier ein Haus gebaut haben, und dazu muss natürlich auch ein Teich her
Noch bin ich Student, habe aber hoffentlich nach dem Winter meinen Abschluss, danach würde ich aber leider den Teich verlassen, und mich Richtung Frankfurt orientieren.
Nun aber zu meinem Problem.
Wir sind derzeit dabei einen Teich anzulegen, dafür wollte ich eine "klassische Kapillarsperre" herrichten.
Inzwischen bin ich davon aber nicht mehr so begeistert. Also habe ich gedacht, dass man die Matte am Rand vielleicht mit Moos o.ä. bepflanzen könnte. Dabei bin ich dann über die so genannte Ufermatte gestolpert. So wie ich es verstehe bietet sie genau die Lösung, die ich anstrebe. Doch so ganz verstehe ich das eigentlich nicht. Wie kann ich die Ufermatte denn nun befestigen, ohne dass es zur Kapillarwirkung kommt? Denn ich denke, dass so eine Ufermatte aufgrund der Saugwirkung (die ich ihr hier einfach mal unterstelle) einem nun wirklich den halben Teich wegsaugt, oder irre ich mich da?
http://www.naturagart.com/naturagart/produkte/naturagart-ufermatte.html
Das wäre glaube ich in meinem Fall die ideale Variante, da meine erste Terasse in ca 20cm Tiefe liegt. Das Ufer sieht bei mir ähnlich aus. Doch sehe ich das richtig, dass das dunkelbraune oben in der Folie Erde ist? Bleibt mein Teich bei der Lösung voll? Bepflanzen möchte ich die Ufermatte natürlich auch.
Wie siehts aus? Ich bedanke mich schonmal vorab für Eure Hilfe
Beste Grüße,
Joe
erstmal sehr nettes Forum, hab schon fleißig mitgelesen und nun möchte ich auch mal selbst einige Fragen stellen zu meinem persönlichen Fall. Hoffentlich könnt ihr mir ein wenig weiterhelfen.
Kurz zu meiner Person, damit ihr wisst, mit wem ihr es zu tun habt
Mein Name ist Joe, ich bin 24 Jahre alt und wohne wieder bei meinen Eltern in Berlin, welche sich hier ein Haus gebaut haben, und dazu muss natürlich auch ein Teich her
Nun aber zu meinem Problem.
Wir sind derzeit dabei einen Teich anzulegen, dafür wollte ich eine "klassische Kapillarsperre" herrichten.

Inzwischen bin ich davon aber nicht mehr so begeistert. Also habe ich gedacht, dass man die Matte am Rand vielleicht mit Moos o.ä. bepflanzen könnte. Dabei bin ich dann über die so genannte Ufermatte gestolpert. So wie ich es verstehe bietet sie genau die Lösung, die ich anstrebe. Doch so ganz verstehe ich das eigentlich nicht. Wie kann ich die Ufermatte denn nun befestigen, ohne dass es zur Kapillarwirkung kommt? Denn ich denke, dass so eine Ufermatte aufgrund der Saugwirkung (die ich ihr hier einfach mal unterstelle) einem nun wirklich den halben Teich wegsaugt, oder irre ich mich da?

http://www.naturagart.com/naturagart/produkte/naturagart-ufermatte.html
Das wäre glaube ich in meinem Fall die ideale Variante, da meine erste Terasse in ca 20cm Tiefe liegt. Das Ufer sieht bei mir ähnlich aus. Doch sehe ich das richtig, dass das dunkelbraune oben in der Folie Erde ist? Bleibt mein Teich bei der Lösung voll? Bepflanzen möchte ich die Ufermatte natürlich auch.
Wie siehts aus? Ich bedanke mich schonmal vorab für Eure Hilfe
Beste Grüße,
Joe