Nachdem mein Folienteich 3 Jahre gut funktionierte, gab es in diesem Jahr eine Wühlmausattacke, welche meine Teichfolie massiv beschädigt haben. Da der Teich nur 60 cm Tiefe hatte ich aber nun doch Fische einsetzen möchte, nutze ich gerade die Chance den Teich zu vergrößern. Ich habe ihn nun trotz Lehmboden und massivem Bauschutt aus wohl längst vergangenen Zeiten auf eine Tiefe von 130 cm gebracht. Das Grundstück ist mit Bagger leider nicht befahrbar, so dass alles Handarbeit ist. Der Teich liegt zudem in Hanglage. Auch hier hört der Schutt nicht auf, so dass ich mein Vorhaben auf 150 cm zu gehen nicht weiter verfolge, zumal wir in der Südpfalz mit milden Wintern gesegnet sind.
Um künftig Wühlmausattacken vorzubeugen, habe ich nun begonnen den gesamten Teich mit einem Nagerschutzdraht zu verkleiden. Auf diesen kam/kommt nun eine Lehmschicht, darauf die alte Folie, darauf ein Vlies 900 und dann die Folie.
Aufgrund der Bauschuttproblematik wurde mir empfohlen, den betroffenen Bereich (ist nicht überall) mit einer Sandschicht und darauf mit locker verlegtem Styrodur (nicht Styropor) auszukleiden.
Bevor ich nun mit den endgültigen Kleinarbeiten (sauber Kanten etc) beginne und eine neue Folie einlege, wollte ich mir hier mal allgemeine Meinungen bzw. Verbesserungsvorschläge holen.
P.S. Unser Frosch wartet auch schon Sehnsüchtig auf die Fertigstellung seines neuen Zuhauses.