Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Tips für meinen neuen Teich

AW: Tips für meinen neuen Teich

Hallo,
was sind eigentlich "kojgoldfische"?
Vieles ist ja schon richtig geschrieben worden.
Es kann gut helfen, einen Teil der Nährstoffe außerhalb des Teichs in einem Filter zu entsorgen.
Eine Vorfilterung holt Schwebstoffe aus dem Wasser, diese können dann dem Kreislauf entzogen werden.

Was bisher scheinbar noch nicht erwähnt wurde ist der notwendige WW. Dieser verdünnt die sich anreichernden Stoffe, damit diese nicht überhand nehmen. Ein Teich (eigentlich Weiher) hat keinen natürlichen Zufluss. Dieser muss so gut es möglich ist nachgebildet werden.
Für mich gehören WW zu den wichtigsten Zutaten zu einem funktionierenden Kleinbiotop.
Es reicht nicht nur Wasser nachzufüllen oder mal 10% im Monat zu wechseln.
 
AW: Tips für meinen neuen Teich

... aber es geht um den winter:
pumpen alle in den keller ...
Uuups??
NIEMAND pumpt den Teich in den Keller - das ist schlecht für die Bausubstanz!
Wenn du DIE Pumpen meinst, dann kommt´s drauf an,
Welche Art Pumpe das ist (mein Mammut lass ich einfach einfrieren oder durchpumpen - wie ich will)
oder ob du die entleeren kannst, bzw. ob die in einem frostfesten Schacht montiert ist.

Die Pflanzen oberhalb der Wasseroberfläche abschneiden.
ist eine wikungsvolle Methode, der Akkumulation entgegenzuwirken.

Was mit den Fischen zu tun ist, hängt davon ab,
ob das ein einigermaßen naturnaher Teich ist oder ein überbesetztes ... äh ... Becken.
Im ersteren Fall musst du genau NICHTS machen - zufrieren lassen und dich dran erfreuen;
im zweiteren Fall kann das soweit gehen,
dass manche Leute das Wasser heizen (im Freien!) oder mit hässlichen Isolierstoffen abdecken.
Die Eis-Zwischenraumgeschichte halte ich für blanken Unsinn.


Hi pyro,
schönes Projekt!
Wenn´s der Boden zulässt, würde ich die steilen Bereich noch steiler machen (senkrecht)
und die Kante unter der Folie gegen Abbröckeln befestigen.
(Dazu darf man keine Eisenbahnschwelle mehr nehmen, aber die halten ewig.)
Jeder cm Tiefe ist ein Geschenk - wenn´s geht, mach den Teich tiefer.
Unten solltest du noch einen Schlammfang und einen Bodenablass mit 100 mm vorsehen. (Ich hab´s nicht und bereut!)
Das Rohr wird seitlich in einen Schacht hochgeführt und verschlossen (Deckel oder Schieber).
Wenn da UNBEDINGT Fische reinmüssen (viele bereuen das und dann wissen nicht, wie sie sie wieder rauskriegen!),
würde ich mich möglichst wenige kleinere einsetzen z.B. Goldorfen,
aber auf keinen Fall Katzenwelse.
 
AW: Tips für meinen neuen Teich

Für mich gehören WW zu den wichtigsten Zutaten zu einem funktionierenden Kleinbiotop.
Es reicht nicht nur Wasser nachzufüllen oder mal 10% im Monat zu wechseln.
Wenn nährstofffreies (insbesondere phosphatfreies!) Nachfüllwasser zur Verfügung steht,
ist das eine tolle Möglichkeit,
aber was mach ich mit meinen 250 m³?


"kojgoldfische" sind allerhöchstwahrscheinlich "KAU-Goldfische";
mit diesen kann man Koi füttern;
der Sesam ist gesund, aber sie sind salzhaltig.
 
AW: Tips für meinen neuen Teich



.... Du musst auf letzte Seite klicken denn der Teichbau ist abgeschlossen. Offene Projekte sind noch die Bepflanzung, der Filter und dann die Frage Fische ja oder nein.

Dazu kannst du aber gern in meinem Thread was reinschreiben damit wir hier nicht Off Topic werden.
 
AW: Tips für meinen neuen Teich

Peter,
du musst halt länger WW machen. Ich wechsle wöchentlich ca. 5m³, bei dir sind es dann entsprechend mehr.
Wenig A/A/Nitrit/Nitrat sollte es auch enthalten. Am besten ist stark eisenhaltiges Wasser, da dann das Phosphat ausfällt.

Das Salz ist ja schädlich für die Koi, daher knabbern meine nur den Sesam ab.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…