Hmm,
bis wohin geht denn dein Teich überhaupt? Kannst du das mal auf einem Foto einzeichnen. Vor lauter Steinen sieht man ja nichts
. Und wie ist der Uferbereich gestaltet (welche Tiefenzonen), vielleicht mal einen Querschnitt aufzeichnen?
Wie misst du denn den Wasserstand da so genau? Nach dem, was du schreibst, würde z.Zt. der Wasserstand um 0,5cm am Tag sinken. Das finde ich für unser hiesiges Wetter (aber keine Ahnung wo du wohnst) nicht besorgniserregend viel
.
Aber wenn der Wasserstand in diesem Uferbereich ziemlich schwankend ist, ist es ja um so wichtiger, die Pflanzen aus den Töpfen zu nehmen. Dann haben die Wurzeln zumindest die Möglichkeit, Richtung Wasser zu wachsen.
Dein Substrat (sprich: die Steine) sehen sehr grob aus. Bis da eine Pflanze ihre Wurzeln (natürlich nur, wenn du sie austopfst
) ausbreiten und neue Triebe durch die Steinlücken schieben kann, wird schon einige Zeit vergehen. Außerdem brauchen die Uferpflanzen auch Nährstoffe ...die sind aber im Geröll
noch nicht vorhanden. In zwei oder drei Jahren wird sich dann zwischen den Steinen genug Substrat (andere nennen es Schmodder
) gebildet haben, um den Pflanzen Nahrung zu geben. - D.h., alles wird dauern
.
Zu der Substratfrage:
Manche haben einfach kleinere Steine oder Kies, andere haben ein Lehm-Sand-Gemisch und noch andere benutzen Gartenerde. Da gehen die Meinung himmelweit auseinander
.
Nur mal als Beispiel:
so sah mein Teich nach der Neuanlage aus:
und so zwei Jahre später:
Dann habe ich noch nachträglich Flachwasserbereiche mit einem Lehm-Sand-Gemisch geschaffen und jetzt sieht man vor lauter Pflanzen den Uferbereich gar nicht mehr.
Also: nicht aufgeben
.
petra