Ufergraben nachträglich errichten

bigfoot

Mitglied
Dabei seit
21. Juni 2009
Beiträge
41
Ort
52457
Teichtiefe (cm)
1
Teichvol. (l)
27000
Besatz
20 Goldis, 5 Goldorfen
Hallo, habe eine Frage,

bei dem umgebauten Swimmingppool habe ich bisher nur die Pflanztaschen über den Rand gezogen und mit Kies beschwert.

Wahrscheinlich haben die Taschen auch eine Kapillarwirkung, oder?

Wenn ich nun nachträglich einen Ufergraben errichte, in dem ich unter den Überstand der taschen ein Streifen Folie verlege, den ich leicht in den Pool überhängen lasse, das müsste doch gehen oder ?

Wenn in dem Ufergraben nur Kies und Pflanzen sind, kann

man dann Wasser in den Graben führen und zum Teich überlaufen lassen oder ist das zu nährstoffreich, weil im Ufergraben sich zuviel ansammelt?

Gruß b.

URL=http://imageshack.us/photo/my-images/830/ufergraben.jpg/]
ufergraben.jpg
[/URL]

Uploaded with ImageShack.us
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ufergraben nachträglich errichten

Servus Bigfoot

Herzlich Willkommen

Zuallerst ein dringendes anliegen nach Sichtung deines Albums ...

Bitte errichte eine Ausstiegshilfe für in den Teich gefallen Tiere >>> Fülle eine Pflanztasche mit Kies so voll das eine mit dem Teichrand gleiche Höhe erreicht wird ... :beten

Ein Igel kann bei deiner jetzigen Konstruktion nicht heraus, geschweige den eine Maus :(

Du schreibst in einem anderen Thread das du das mickernde Pflanzenwachstum mit Düngestäbchen begegnet bist ...

Ganz schlecht ...

Die Nährstoffe gehen alle wieder ins Wasser, was wir ja net wollen
Wenn schon Düngestäbchen dann mit einer Lehmschicht umgeben.
Aber das hilft auch nix gegen "Grünes Wasser" ... wir wollen ja das die Pflanzen die Nährstoffe aus dem Wasser ziehen und nicht die Algen (sind auch Pflanzen) ...
Also setzen wir die Pflanzen in mageres Substrat, am besten in ein Gemisch von Lehm und Sand. Falls Lehm nicht verfügbar tut es auch Sandkastenspielsand ...

In meinem Ex- Schwimmteich hatte ich die Pflanzen in 16/32er Schotter gesetzt ... sie mickernden am Anfang aber ab dem zweiten Jahr legten sie ordentlich zu :oki

Hatte allerdings den Nachteil das in den Hohlräumen sich Algen und Schmodder festsetzte und sehr schlecht wieder zu entfernen war. Den Pflanzen gefiel es aber sehr gut dort.

Zu deiner Frage hier im Thread ...

Ist die Poolfolie aus PVC :kopfkratz

Wenn ja würde ich die Teichfolie für den Ufergraben wasserdicht ankleben.

Ich würde ja dann gar keinen Ufergraben, sondern einen Pflanzenfilter realisieren ...
Dieser Pflanzenfilter würde Nährstoffe aus dem Wasser ziehen, zum Gegensatz, ein Ufergraben nicht ... dient nur zur Verschönerung des Teiches.

Wegen Bilder ... bitte direkt hier hochladen (wie es geht ... Bitte) ... gerade der "Uploader" den du benutzt hast, löscht bei nicht Nutzung in kurzer Zeit deinen upload und ist dann auch hier nicht mehr verfügbar :(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ufergraben nachträglich errichten

Hallo Helmut.

Danke für Deine Rückmeldung und Tipps.

Zu 1. Düngung: Natürlich ist mir klar, dass die Düngung kontraproduktiv zur Algenbildung ist. Nachdem aber meine im Frühjahr so schön blühenden Pflanzen einen dermaßen starken Absturz erlebt haben, wusste ich mir nicht besser zu helfen. Aber mit der Lehmschicht könnte ich noch etwas machen, ich kann nur Ton nicht von Lehm unterscheiden?

Zu2. Ausstiegshilfe ist mir klar. Dich wird es besonders schmerzen, dass bei halbem Wasserstand im Winter noch im „Poolbetrieb“ vor 2 Jahren eine junge Katze ertrunken ist, die sind davon ausgegangen, dass die Eisschicht sie immer trägt und sie problemlos rein und raus springen können, bei Tauwetter fatal. Danach hatte ich immer zwei Schwimminseln im Einsatz, jetzt zu einer bewachsenen zusammengefasst, das müsste es zu tun. Der Dackel meiner Schwiegermutter einen Absturz zudem schon mal problemlos überstanden, der Wasserstand ist hoch und das Ufer durch die Textilmatte griffig.


Zu3. Filtergraben erscheint mir auch die bessere Idee, durch den spärlichen Pflanzenbewuchs durch die Teichform würde ich lieber Wasser vom Boden dorthin pumpen und in den Teich laufen lassen, ist m.E. optisch auch attraktiver, was muss ich dazu pflanzen? Und nur in Kies? Oder Lehmsand?

Zu4. Bilder schaue ich mir an korrigiere ich wenn verstanden

Gruß Stefan
 
AW: Ufergraben nachträglich errichten

ufergraben.jpg  so:oki, habe nur 4 Stunden 19 Minuten zum Begreifen gebraucht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ufergraben nachträglich errichten

Servus Stefan,
das ist kein Problem, den Ufergraben kannst Du jederzeit nachträglich anbauen.
Du kannst sogar mit einer separaten Folie arbeiten, hab ich bei mir auch so gemacht.
Dabei musst du nichts verkleben, sondern die Folien müssen lediglich etwas überlappen.
Klick bei mir in meiner Signatur auf Teichumbau 2011, da ist alles notwendige beschrieben
und bebildert.
LG Markus
 
AW: Ufergraben nachträglich errichten

Klasse Bilder, Du bist ja ein ganz großer Wühler:like:

Ich habe mich dazu entschlossen einen Filtergraben zu bauen, d.h. Wasser vom Boden des Teichsa einleiten und an einer Stelle überlaufen zu lassen. Der Foltergraben wird dann nur für flachwurzelnde Pflanzeln gehen, da ich unter dem Kies Steinplatten liegen habe.

Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten