Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Ultrasieve 3- welche Pumpe?

Kiv

Mitglied
Dabei seit
1. Apr. 2014
Beiträge
36
Ort
37441 Bad Sachsa
Hallo,

nachdem ich mich im letzten Jahr viel mit meinem Schwerkraft-Filter geärgert habe ( Sammelkammer m. UVC, Reihenfilter m. Bürsten, Japanmatten und Bioballs und eine Helixtonne)- Bürsten reinigen macht keinen Spaß- will ich Umbauen.

Habe vor einen Ultrasieve 3 zu nehmen, von da in zwei Regentonnen mit Helix und zurück in den Teich. Vom Teich kommen zwei 110er vom Bodenablauf und Skimmer. Zurück gehen auch zwei 110er Rohre.

Was für eine Pumpe kann ich da nehmen, so das mir die Helix- Tonnen nicht überlaufen. Geht da ne 20.000er? Wenn ja, Empfehlungen? Sollte nicht zu teuer sein, US3 kostet schon genug...

Teich hat ca. 27.000 Liter.
 
Meine Empfehlung:
-Sieb 300er
-Pumpe 20m³/h max.

Willst du die USIII mit der OK genau auf OK Teichwasseniveau einbauen, musst Du einen guten Überlauf vom Teich einplanen, damit der USIII bei Regen nicht überläuft.

Als Sicherheit habe ich meine bieden USIII oben 12cm "erhöhen" lassen. Vom Kunststoffschweißer der Wahl mit gleichem Gehäusematerial in PP angeschweißt.

Ich bau dieses Jahr meine beiden USIII aus. Mit kompletter Pumpenverrohrung (Verteiler, Schieber) für 3 Pumpen:

1x Messner
Messner eco-X2 Plus 15000

1x Messner
Messner eco-X2 20000

und eine kleine DM mit 3,5m³/h..für den Winterbetrieb.

Rückläufe der Pumpen gehen bei mir nat. über 63mm Rohr, 3x Valterra Rückschlagventile. Alles mit Schiebern, flexiblen Muffen etc...

Guckst Du hier ein wenig:
http://www.teichbau-forum-naturagar...rgraben-und-ufergraben-suedl-berlin?start=318
 
Da hast du aber eine nette Filteranlage gebaut. Wie kann ich den zwei Pumpen an einen US3 anschließen? Wäre ja für den Winterbetrieb klasse.
 
2 Pumpen, die gleichberechtigt Wasser ziehen, kann man nur durch einen 2.Zugang anbauen.
Arbeitet man mit einem Y-Stück, wird zu wenig Wasser gezogen werden können. Durch den 63er Abgang geht zu wenig durch.
Also wäre die Alternative das Gehäuse zu zerstören und auf der Unterseite einen weiteren Zu-/Abgang einzubauen.
Ich hab das damals gescheut. Damit werden A-das Gerät zerstört und B-alle Wiederverkaufschancen zunichte gemacht.
Hab mir einen Trommelfilter zugelegt für 35000 Liter.

Mandy
 
Ja, werde wohl doch auch auf Trommelfilter oder Vliesfilter gehen. Ist zwar erstmal eine höhere Investition aber auf Dauer bestimmt sinnvoller!
 
Stehe vor einem ähnlichen Problem. Hat der Trommeler/ Vlieser denn so große Vorteile ? Oder hat man dann einfach nur weniger Arbeit?
 
Die Vorteile eines Trommel- oder Vliesfilters sind nicht von der Hand zu weisen. Nicht nur weniger Arbeit, da sich das System recht selbstständig reinigt, sondern auch die Reinigungswirkung ist deutlich besser. Durch die feine Bespannung werden mehr feine Partikel raus gefiltert und durch das System der automatischen Entsorgung, werden diese auch schneller aus dem Filterkreislauf entfernt. Das hat wiederum den Vorteil, dass sich die Reststoffe nicht unbedingt zur Gänze auflösen.

Es hängt aber auch von den eigenen Bedürfnissen des Teichbesitzers ab, wie sauber sein Teich sein soll und welchen eigenen Pflegeaufwand man betreiben kann und will. Andere Systeme müssten halt öfters manuell gereinigt werden oder man hat eine gepumpte Version, die ein anderes Filterkonzept nach sich zieht.
 
Danke für die Antwort. Was meinst Du wie viel Geld ich in die Hand nehmen muss?
 
Wenn es ein neuwertiges Gerät und von bekannten Hersteller sein soll, zwischen 3500 - 5000,-€ - als gebrauchte Geräte ab 2000,-€.
 
Alles klar, dann werde ich mal die Augen offen halten. Gebrauchte Produkte finde ich am Besten wo? Hast Du einen Tipp?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…