Umbau biologische Filterung

rainthanner

Mitglied
Dabei seit
7. Mai 2005
Beiträge
1.915
Ort
93343
Teichtiefe (cm)
2,5m
Teichvol. (l)
55m³
Besatz
Japankoi
Hallo,

seit gestern habe ich begonnen, die biologische Filterung unseres Teiches umzubauen.


Grund:
Die bisherige Filterung ist hässlich.
Zu hoher Wärmeverlust im Winter.
Die neue Filterung soll tiefer liegen, vielleicht sogar garnicht mehr zu sehen sein.

Das Filtermaterial (Aquarock) der ersten Kammer liegt im trockenen und die Bakterien werden die Aktion sicher nicht überleben.
Das Filtermaterial ( Hel-X) der zweiten Kammer wurde in Säcke abgefüllt und schwimmt in der Pumpenkammer und im Teich. Sollte also einsatzbereit bleiben.

Die Filterung übernimmt in der Zeit des Umbaus der Trommler zusammen mit der Pumpenkammer und dem darin untergebrachten Hel-X. Die Fischlein bekommen seit drei Tagen nichts zu futtern.




Größtes Problem des Umbaus:
Ich habe weder Zeit noch Lust dazu.

Zweitgrößtes Problem des Umbaus:
Die Betondecke, welche mir schon beim Einbau des Trommlers Schwierigkeiten machte.
Diese soll heute raus und Herbi ist zuversichtlich, kommt aber erst gegen 16 Uhr, wenn vermutlich das Gröbste rum ist.
:lol





Foto Foto Foto Foto


Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umbau biologische Filterung

Hallo,

gestern war ein erfolgreicher Tag.
Meine Unterarme sind ein einziger Muskelkater und es fällt nicht leicht die Tasten der Tastatur zu treffen/drücken.

Die Betondecke war Dank eines Mega-Meißelhammers (ich konnte das Teil fast nicht tragen) in 2 Std zertrümmert und der Betonschutt bereits am Vormittag raus aus dem Loch.
Darunter kam Erde und von der wurden noch gut 30cm abgetragen. Das Loch hatte dann eine Gesamttiefe von 50cm unter Teichoberfläche.
Tiefer kann ich nicht, da noch ein gewisser Druck beim Rücklauf zum Teich erforderlich ist.
Foto



Herbi war pünktlich vor Ort und ohne ihn hätte ich an diesem Tag nichts mehr bewegt. Der Mann hat mächtig Kraft und gesunden Verstand.
Also haben wir gemeinsam die neue PE-Kiste im Loch versenkt, ausgerichtet und sogar noch die Abflußverrohrung angeschlossen.
Foto Foto Foto Foto Foto


Auch Herbert war leider irgendwann k.o..
Foto


Der Garten - ein Bild des Grauens:
Foto




Heute um 10 Uhr geht es weiter mit den Zuläufen, der Kammerabtrennung, den Übergängen von einer zur anderen Kammer, den Auslauf, den SI-Überläufen u.s.w..
...Und der Flutung.


Gruß Rainer
 
AW: Umbau biologische Filterung

Sieht ja schon supi aus Rainer ! :oki

unter den PE Kisten wolltest du wohl keine Drainage (Kiesschicht) machen ? Meinst du es könnte da nix absinken wenn die Erde mal feuchter wird ?

Bin schon gespannt wie es weiter geht,

ich wünsch Dir weiterhin viel Erfolg + gutes Wetter


:oki



PS: warum hast du denn deine Dachrinne von 100 auf 70 ger HT verjüngt ? bei dem Foto wo der Herfbert platt ist.

Ist das nur ein kleiner Anbau mit kleiner Dchfläche ? Kann da nicht ein Problem beim Wasserabfluss auftreten ?
 
AW: Umbau biologische Filterung

@ Rainer,...
Auch Herbert war leider irgendwann k.o..



....das kann ich einfach nicht glauben,....schau doch mal auf meinen Gesichtsausdruck,....da Lache ich,.....!!!


Warum wohl,.....!???


@ all,...


er lag am Boden zerstört,...hatte keine Kraft mehr und winselte irgendwie so ein Wort das sich nach "Mama" anhörte,.....!!!!!!!:lala

Ich stand meinen Mann, oki :oki :oki
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Umbau biologische Filterung

Hallo,

kurz vor einsetzendem Dauerregen lief der Filter dann.


Kammer für 300l Aquarock und 150l Hel-X:
Foto


Kammer für 500l Hel-X:
Foto


Bestückt mit Aquarock:
Foto


Pumpenzuläufe:
Foto


grob fertig und im Betrieb:
Foto




Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umbau biologische Filterung

Hallo Rainer,

was ist das für ein rundes Sieb in der Helix-Kammer. Wo bekommt man so eines???
 
AW: Umbau biologische Filterung

Hallo Thomas,

ist ein Edelstahlkorb, der das Hel-X zurück hält.

350mm Durchmesser
110mm Abgang
1000mm Gesamthöhe
12mm Löcher


Ich habe mir das mal in einem Edelstahl verarbeitenden Betrieb anfertigen lassen. War leider nicht billig, aber letztlich zahlt sich sowas aus aus, da es unkaputtbar und überall einsetzbar ist.

Gruß Rainer
 
AW: Umbau biologische Filterung

Hallo Rainer

ich sehe eine "Neue" Koiwachanlage.......:D

Wie viele male hattest du die alte Anlage reinigem müssen im Sommer...?...habe bis jetzt selber bisher nur die Vorfilterung gereinigt.....da Wasserwerte immer i.o sind. Sehe auch nur eine wenig "feinen braunen Schlamm" in den Ecken (ca. 1cm') in den nachfolgenden 2 Kammern nach 1 Jahr Betrieb.

Was für einen "Trommler" hast du im Einsatz?
 
AW: Umbau biologische Filterung

koimen schrieb:
Hallo Rainer

ich sehe eine "Neue" Koiwachanlage.......:D
Früh übt sich. :lol

Foto







Wie viele male hattest du die alte Anlage reinigem müssen im Sommer...?...habe bis jetzt selber bisher nur die Vorfilterung gereinigt.....da Wasserwerte immer i.o sind. Sehe auch nur eine wenig "feinen braunen Schlamm" in den Ecken (ca. 1cm') in den nachfolgenden 2 Kammern nach 1 Jahr Betrieb.

Was für einen "Trommler" hast du im Einsatz?

Seit dem der Trommler läuft (welcher das ist, darf ich nicht mehr schreiben SPRICK TRi1) habe ich nichts mehr gereinigt.


Gruß Rainer
 
AW: Umbau biologische Filterung

Hallo Rainer

So eine Trommelkiste wird auch mal sicher auf meiner Wunschliste stehen......wohin hast du das "Abwasser" geleitet? Bei mir müsste ich irgendwas haben wo dieses Glibbelwasser könnte reintun und entsorgen....

Süss so ein kleiner Boxer.....wollte auch immer einen Hund...aber.....nach 30 Hundebücher lesen ist mir die "Arbeit" mit Hunden irgendwie vergangen (wollte einen Bullterrier....wusste zuerst gar nicht das es ein "Kampfhund" ist).
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten