Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Umbau Meines Teichfilters

Christoph4786

Mitglied
Dabei seit
10. Juni 2014
Beiträge
10
Ort
Südkirchen
Teichfläche ()
25
Teichtiefe (cm)
112
Teichvol. (l)
30000
Besatz
25 bis 30 Kio´s
5-10 Goldfische
Hallo zusammen ich habe einen reihenfilter und muss ihn umbauen da er zu wartungs intensiv ist.

Ich bin auf der suche nach den richtign filter medien für den filter.
Ich bin mir total unsicher!!!!
Möchte dannach nicht noch einmal anfangen.
Ich habe 2 möglichkeiten entweder ich bauer mir einen Sifi oder ich kaufe mir einen siebfilter.
das problem ist nur das ich keine platz habe um meinen Filter zu erweitern deswegen ist das ein riesen problem für mich.
Ich möchte gerne eine Tonne vor den filter setzten wo ich den vorfilter betreibe. aber ich habe keinen PLATZ!!!!!!

Wie bekomme ich auf engsten raum einen vorfilterung hin?????


Ich betreibe eine schwerkraft anlage und Frage mich woch ich die Uvc Lampe am besten positoniere.?

Vielecht hat einer eine idee für mich!
Kopf raucht weil ich mir so unsicher bin.
 
Du baust eine Siebfilterpatrone in den "Pseudo-Vortex" - K 1 Matten von Grob bis fein (PPI 10-PPI 30), K 2 + K3 Hel-X.

Gruß Nori
 
hatte ein ähnliches Problem, hatte eine SIFI in der Vortexkammer. Das Teil war zu unzuverlässig.
Habe jetzt im Vortex an dem SIFI Rahmen und drumzu 15 Bürsten gehängt.
1 + 2 Kammer Japanmatte
3 Kammer Bioringe 25 mm
4 Kammer Bioringe 12mm
5 Kammer "Biosteine"
Aufwand.. einmal die Woche die Bürsten ausschütteln, alle drei Wochen Komplettreinigung.
PS: Skimer geht über eine seperate Filtertonne.
Grundsätzlich ist das Problem bei Einsatz eines Siebfilters die Einbauhöhe, Das Teil würde ja knapp bei einer Einlaufhöhe in gepumpter Version bei 150 - 200 cm liegen.
Das ist mit persönlich zuviel Leistungsverlust, daher die Bürstenlösung....
 
Hi
Werde mir da wohl noch was überlegen müssen.
So wie es aussieht werde ich einen zusätzlichen Behälter schaffen für den Sifi. Ich glaube das ist die beste Lösung

Wo setzte ich am besten die uvc Lampe hin. Geht das auch wenn ich sie hinter den Filter setzte?
Wie verhält sich das?
 
Hallo Christoph,

die UV-Lampe solltest Du schon vor den Sifi einsetzen.
Hinter der Filteranlage spülts Dir ja den verklumpten Schotter wieder in Teich.

Gruß Thomas
 
Von dem her gesehen ist es ziemlich egal - die "Algenklumpen" bilden sich ja nicht bei einmaliger Bestrahlung und die "Leichen" sammeln sich auch nicht gleich danach im Siebfilter - das Ganze dauert schon seine Zeit und die "Klumpen" gehen auch auf ein paar Runden durch den Teich.
Das Problem ist lediglich, dass ein normaler UVC nicht für Schwerkraftbetrieb geeignet ist - der Auslauf deines Filter ist nicht mehr gepumpt - der ist in Schwerkraft.
Du musst den UVC also in die gepumpte Zuleitung einbauen - also noch vor dem Filtereinlauf.
Die 1,5 bis 2m Förderhöhe sind schon stark überzogen - kommt nat. auch auf die Abmessungen des Siebfilters an - die hat man nur, wenn man schon 50 cm bis 1m Förderhöhe bis zum Teichrand hat - im Normalfall kommt man auf etwa 1m Förderhöhe - wenn man mit Tonnen arbeitet vielleicht ein paar cm mehr (die könnte man aber auch etwas eingraben).

Gruß Nori
 

Moin,

oder du verwendest z.B. eine Tauch-UVC, die kannst du z.B. in deine letzte Kammer einbauen. Ich verwende auch eine, habe die in der
DN 100 Leitung vom Siebfilter kommend eingebaut.

Gruss Willi
 
Bei einer Neuanschaffung für ein Schwerkraft-System würde ich eher einen Gravitations-UVC (ist ein dicker UVC mit 110-er Anschlüssen) in Betracht ziehen - da hat man das Problem der Strahlenschädigung von Rohren und Behältern wie beim Tauch-UVC nicht.

Gruß Nori
 
also, ich habe meine UVC nun das 3. Jahr im KG Rohr verbaut, und kann keinerlei Schädigung feststellen.
Selbst wenn, ein ca 1m langes KG Rohr zu tauschen ist mit Sicherheit viel günstiger als eine DN100 UVC, z.B. diese.

Ich muss aber dazu sagen, das ich die UVC nur im Frühjahr laufen lasse. Zur zeit ist sie aus.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…