Hallo , ich bins mal wieder .
Eventuell möchte ich neben meinem Teich ein Moobeet anlegen .
Nur jetzt dazu mal eine Frage :
Warum dreht man in einem Moorbeet die Blumentöpfe auf den Kopf?
Hier ein Beispiel : https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/17932
Da steht zum wasserspeichern oder so , aber inwiefern hilft das?
die umgedrehten Töpfe, Eimer, ect. haben vor allem zwei Funktionen. Der wichtigst ist das sie als Wasserreservoire dienen. Wenns regnet sammelt sich in den Töpfen Wasser, was, wenn der Nachschub von oben ausbleibt, langsam wieder an den Torf weitergegeben wird (bei Sonnenschein verdunstet an der Oberfläche jede Menge Wasser was dann von unten (aus den Töpfen) nachgezogen wird. Hat man keinen Wassernachschub eingebaut ist ein Moorbeet bei sommerlicher Hitze schnell knochentrocken und die Pflanzen sterben. (oder man muß laufend Regenwasser manuell nachfüllen)
Zweitens dienen sie auch um Torf zu sparen. Bei einem Moorbeet braucht der Torf selbst ja nicht sehr hoch zu liegen (eine 20-25cm dicke Torfschicht reicht im allgemeinen für die meißten Moorpflanzen schon völlig aus. Wenn man zwischen den Töpfen einige "Dochte" herstellt (in regelmäßigen Abständen den Torf bis auf den Folienuntergrund aufträgt, so das das Wasser hochgezogen werden kann hat man auch noch die Möglichkeit den Zwischenraum zwischen den Speichern mit grobem Kies, kalkfreien Feldsteinen ect. zu füllen (durch die unzähligen Hohlräume zwischen den Steinen kann sich dann noch mehr Wasser sammeln