Es freut mich sehr, dass es euch gefällt.
Ich habe aber ein wenig ein schlechtes Gewissen, wenn ich Bilder von unserem Haus zeige.
Da muss ich immer an die Werbung denken (Mein Auto, mein Haus, meine Yacht...).
Natürlich ist man auch ein wenig gebauchpinselt, wenn fremde Leute vor dem Grundstück stehen und das Haus fotografieren

.
Aber nun zu deinen Fragen Thias.
Da wir uns das leisten konnten, kann es nicht exorbitant teuer gewesen sein (Einzelpreis kann ich dir leider nicht sagen).
Die Firma war ein Bauträger, den es schon seit etlichen Jahren nicht mehr gibt. Der Plan des Hauses basiert auf einem Haus aus einem niedersächsischen
Museumsdorf (also eigentlich ortsfremd für die Umgebung hier an der Ostsee). Da wir uns aber in das Haus verliebt hatten, musste es DIES sein

.
Von der Firma wurde das Fachwerk aufgestellt, die Gefache ausgemauert und die Türen und Fenster angebracht. Wir haben so nach ca. vier Wochen
ein Haus übergeben bekommen, das von draussen fertig aussah und wo man von drinnen bis unter den First schauen konnte - Eine große Scheune also.
Den Rest, vom Fundament bis zum Dach haben mein Vater, mein Onkel, meine Frau und ich in ca 8 Monaten fertiggestellt.
Ging also schneller, als unser Schwimmteichbau - man wird eben nicht jünger.
Die Dämmung haben wir folgendermaßen bewerkstelligt:
Wie du auf dem ersten Foto sehen kannst, habe wir von innen an das Fachwerk Latten angebracht und anschließend zwei Lagen 40mm Dämmplatten versetzt befestigt.
Die Latten dienen dazu, das zwischen der Dämmung und dem Mauerwerk Luft zirkulieren kann. So wird verhindert, dass das Fachwerk Staunässe ausgesetzt ist.
Vor der Dämmung sind dann noch hochverdichtete 27,5 cm Gasbetonsteine geklebt. Eine Energieverlustmessung habe ich nicht gemacht.
Wir heizen das Haus aber ausschließlich mit unserem Kaminofen in der Wohnstube. Da unser Haus offen gestaltet ist, kann sich die Wärme im ganzen Haus verteilen.
Wir verbrauchen so ca. 10qm Buchenholz im Winter (mal mehr mal weniger - kommt auf den Winter an). Die Gasheizung kommt nur zur Warmwasserbereitung oder wenn es mehrere Wochen strengen Frost gibt für ca eine halbe Stunde zum Einsatz, damit die entferntesten Räume auch mal kurz angewärmt werden.
Wir sind uns einig, dass wir das Haus wieder so bauen würden - Ganz sicher !!
Falls du weitere Fragen hast und wir die anderen damit langweilen, können wir das auch per PM weiter diskutieren.
Grüße
Carlo