Unterwasserpflanzen,Teichpflanzen

Goldkäferchen

Mitglied
Dabei seit
11. Mai 2012
Beiträge
1.042
Ort
Deutschland Oberhavel 16
Teichfläche ()
15
Teichtiefe (cm)
1m
Teichvol. (l)
15
Besatz
Goldorfen, Goldis, Schleierschwänze, Shubunkis
Hallo, habe mal im Internet geguckt wegen Unterwasserpflanzen.
Hat jemand Erfahrung von sog. Unterwasserbüschen (Lysimachia)? 5 Stck für 12,50 . Soll gute Filterwirkung haben und gegen Algen sein. Was haltet ihr von Sternmoos.?
Vielen Dank!
Lieben Gruß
Goldkäferchen
 
Das was da als Unterwasserbusch oder als Unterwasser-Lysimachia angeboten wird, ist in Wirklichkeit keine Unterwasserpflanze, sondern eine Pflanze für den Teichrand, die am besten auf feuchtem oder auch nassem Boden wächst und hier eine guten Bodendecker bildet.
Als Unterwasserpflanzen eignen sich für den Gartenteich folgende viel besser:
Wasserpest, Hornkraut, Tausendblatt, Laichkrautarten. Diese sind echte Wasserpflanzen und haben dann auch die wasserreinigenden Eigenschaften.
 
Hi Käferchen,

wie schon geschrieben ist das keine Unterwasserpflanzen sondern das ganz normale Pfennigkraut (Lysimachia nummularia). Überlebt zwar "tief" unter Wasser auch ne ganze Weile, wächst da aber kaum noch. Folglich als "Algengegner" im Gegensatz zu den von Markus oben genannten völlig unbrauchbar
Sternmoos/Mastkraut (Sagina subulata) ist völlig ungeeignet, ist trotz des Trival-Namens kein Moos sondern gehört zu den Nelkengewächsen und ist eine echte Landpflanze. (verwechselst Du es vielleicht mit Nadelkraut?) Moose fürn Gartenteich wären Fieberquellmoos (Fontinalis antipyretica) und Leptodictyum riparium

MfG Frank
 
Hi Goldkäferchen,

meinst du diese lysimachia? http://de.m.wikipedia.org/wiki/Pfennigkraut
An meinem Teich wuchs das eines Tages am Wasserrand heraus. Ob sie im oder am Teich gepflanzt wurde (der Teich existierte schon, als wir das Grundstück übernahmen) oder sich selbständig aussäete, lässt sich nicht mehr nachvollziehen.
Auch wenn bei Wikipedia steht, dass das Pfennigkraut für dauerhafte Unterwasserkultur geeignet wäre, denke ich eher, dass es geeignet ist, längere und regelmäßig wiederkehrende Überschwemmungen gut zu überstehen. Meines hatte jedenfalls die Wahl, ob es übers Land oder ins Wasser wuchern will und hat sich eindeutig für das Land entschieden. In meinem Garten -eher schwerer, lehmiger, nährstoffreicher und feuchter Boden- ist es jedenfalls ein flach aber rasant wachsender Bodendecker.
 
Hallo

vor einem Jahr ......

bei den Teichpflanzen ist es .....nicht ganz wie im Staudenbeet
bei der Auswahl der submeren Pflanzen kann man sich inspirieren lassen ......

die Entscheidung trifft das Leben .........
Kein Teich ist wirklich vergleichbar
bei der Bepflanzung muss man klotzen nicht kleckern

Ich habe in meinem "Teichleben" so ziemlich alle verfügbaren Arten gepflanzt etabliert haben sich dann vieleicht ein Dutzend
, die dann aber richtig.

mfG
 
Ja Karsten, das stimmt schon, dass jeder Teich anders ist. Und manche Wesen sind anpassungsfähiger und flexibler als andere. Vielleicht wächst mein Pfenigkraut nur deshalb nicht in den Teich, weil draußen ideale Bedingungen herrschen. Trotzdem würde ich bei einer Teichwasserbepflanzung erst mal zu ausgesprochenen Wasserpflanzen greifen, und nicht welchen, die man auch im Wasser kultivieren kann.
Die letzte Entscheidung trifft eh der Lebensraum selbst, ja, die Erfahrung habe ich auch gemacht, und als Kultivator kann man sich Mühe machen oder als geeignet bekannte Pflanzen setzen und schauen, was sich so entwickelt, das muss jeder letztlich selbst entscheiden.
 
Hallo, und vielen Dank für eure Antworten. Was da im Internet als Unterwasserpflanzen angeboten wird, ist manchmal wirklich haarstäubend!
Das Pfennigkraut habe ich auch am Teich, aber nicht unter Wasser, wo es eigentlich nicht hingehört.
Vielen Dank ansonsten für eure Tipps! :like:
LG
Goldkäferchen
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten