Hallo Freunde des Teichbau
Ich bitte euch mal um eure gedankliche Hilfe, ob das Folgende funktionieren kann?
Idee: Zwei Teiche auf unterschiedlichen Höhen, die miteinander über einen Oberflächenskimmer (Schwerkraft) und einen Ultrasieve III verbunden sind. Der Teich 1 liegt etwas höher und verfügt über einen Oberflächenskimmer, welcher mit DN 110 an einen US III angeschlossen ist. Das Wasser läuft in den US III, steigt dort auf und läuft über die Schwimmerplatte und folgend über das Sieb. Unten wird der IS III für gewöhnlich abgepumpt, damit sich der Schwimmkörper samt Schwimmerplatte senkt und das Wasser über das Schott läuft.
Wenn ich jetzt einen zweiten Teich anschließen wollen würde, müsste dieser mit seiner Wasserlinie doch theoretisch nur auf einem bestimmten Schwimmer-/Schottniveau sein, wodurch das Schott etwas absinkt und Wasser überläuft. Dies setzt natürlich voraus, dass der Wasserstand im Teich 2 durch Pumpenleistung gesenkt wird.
Wird kein Wasser mehr aus Teich 2 gepumpt, bleibt der Wasserstand stabil bzw. steigt an, bis der Wasserstand das Schwimmerschott aufsteigen lässt und somit kein Wasser mehr über das Sieb läuft.
Kann das funktionieren?
Wie hoch müsste bzw. dürfte der Höhenunterschied maximal zwischen beiden Teichen und deren Wasserniveau sein?
Um es mal verständlicher zu machen, habe ich mal zwei Skizzen dazu gemacht. Eine Skizze zur Standardfunktion vom US III und eine Skizze von einem US III zwischen zwei Teichen.