Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

UVC bei Schwerkraft

groecamp

Mitglied
Dabei seit
29. Apr. 2014
Beiträge
233
Ort
Deutschland, 73035
Teichfläche ()
27
Teichtiefe (cm)
190
Teichvol. (l)
40000
Besatz
12 Goldfische, 6 Nasen, 4 Goldorfen
Da die Entscheidung für meinen 2. Teich für das Schwerkraftprinzip gefallen ist habe ich jetzt natürlich das Problem mit der UVC...
Wie gesagt habe ich 3 Filtertonnen... von der letzten (mit Helix halb gefüllt) geht es mittels Rohrpumpe zurück zum Teich...
Eine Schwerkraft-UVC oder eine innenliegende UVC kommt mir im wahrsten Sinne nicht in die Tonne... die Preise die dafür verlangt werden sind ja wahnwitzig.

Nun habe ich folgende Überlegungen angestellt. Die UVC wird sowieso nur nachts laufen...
1. Überlegung... mit einer Pumpe (ich hab mehrere 5000l Pumpen rumliegen) wird von Tonne 3 über den UVC das Wasser zurück in den Teich gepumpt... da nachts die Rohrpumpe mit 20.000l/std nicht läuft dürfte da auch nicht die Gefahr bestehen, dass die Tonne leergepumpt wird..

2. Überlegung... mit der selben Pumpe nach dem UVC wieder in die Tonne. Somit erreiche ich eine Verwirbelung und Sauerstoffanreicherung des Helix-Gedöns..Hier müsste ich allerdings dann die Rohrpumpe laufenlassen, damit auch genügend "Frischwasser" will meinen Teichwasser nach kommt...Macht das überhaupt Sinn diese Plastikteile zu verwirbeln oder doch so ein Brummkasten von Kompressor mit Sprudelsteinen. Ich mag diese Kisten nicht, das Brummen nervt mich.
 
Hi
Eins vorweg bei Schwerkraft ist es das beste eine tauch UVC ein zu setzen.
OK willst du nicht.
Dann würde ich die UVC extra mit einer Pumpe betreiben und in den Teich leiten.
Das Helix würde ich trotzdem mit einer Belüfterpumpe belüften.
die billigen Kompressoren sind laut aber zb. eine Halia V20-30 ist sehr leise.
Du hast eine 20000Ltr. Rohrpumpe an einem 8m³ Teich ??
Alle Achtung.
Was ich nicht ganz verstehe .
Du schaltest nachts die Rohrpumpe ab??
Läuft dann noch eine andere Pumpe oder bewegt sich da gar nichts mehr in deinem Filter ??
Wenn du gar keinen Durchlauf mehr hast ist deine Biologie komplett platt den die braucht immer Nahrung nicht nur am Tag !!
Jetzt bin ich mal gespannt.
 
Ok... ne 8qm sind der alte Teich... der neue Teich, der mit dem alten verbunden wird, hat 15qm..

Ja diese Tauch-UVC sind mir einfach zu teuer...
.
Also das mit dem Abschalten war so ein Gedanke, wenn ich mit der separaten Pumpe in Teich gehe... weil sonst schätz ich mal 18.000l Rohrpumpe und ca. 3.500l UVC-Pumpe mir die Tonne leerpumpt...ich komm zum Filter mit 2 x 110 an, was etwa 20.000l sind...

Also von den Kompressoren kenn ich halt den Eheim bei meinem Aquarium... und den finde ich zu laut...
 
Man sollte bezüglich der Belüfterpume schon unterscheiden - Membranbelüfter oder Kolbenkompressoren. Gute Belüfter (meist Membranbelüfter), die leistungsstark und leise sind, kosten natürlich etwas mehr, aber die hier angesprochene Hailea V-Serie sind Membranbelüfter und die sind schon im Preis-Leistungsverhältnis ganz gut und leise.

Das mit dem Abschalten verstehe ich auch nicht wirklich, aber selbst wenn Du mit der UVC-Pumpe über die Nacht filterst, sollte das Helix belüftet werden. Deine Rohrpumpe ist am Ende der Filterstrecke - ok, so weit klar. Wo ist die UVC samt Pumpe?

Ein Leersaugen zu unterbinden, wird schwierig, da auch das Helix eine gewisse Bremswirkung im Flow hat und so wird die Rohrpumpe die Kammer vielleicht nicht leersaugen, aber höchstwahrscheinlich den Wasserstand in der Pumpenkammer erheblich senken. Hier kommt es dann unter anderem darauf an, wie Du die einzelnen Filtertonnen verrohrst.

Vom Teich kommen nur 2 Leitungen, dann würde ich die Tonne mit je 3 Leitungen verbinden, damit sich die Sogwirkung auf die Eingangsverrohrung überträgt. So in der Theorie.
 
ok, so weit klar. Wo ist die UVC samt Pumpe?
die Pumpe der UVC liegt quasi neben der Rohrpumpe in Tonne 3 ...die UVC ausserhalb der Tonne 3.. und das ist die Frage...
wieder zurück in die Tonne und Helix aufwirbeln damit
oder
gleich in den Teich...

Ok das mit der 3. Leitung vom Teich leuchtet mir ein... wenn nur die Schieber für DN 110 nicht so teuer wären...
 
Hallo groecamp !
Als erstes kommen wieder die Sätze ....
Unsinn oder Sinn einer UVC , aber so wie jeder mag ! Und eigentlich hab ich sowasvongarkeeneAhnung und davon Recht viel !
Sarkasmus an !
Auseinandersetzung über Schattenwurf von Kleinstteilen im Micrometerbereich bei einem Durchfluss von ca 1,5 l/sec... machen mir Angst...
Warum willst denn jetzt Kleinstteilchen im μm Bereich "beleuchten" ? Ick denk die stören nicht !
Sarkasmus aus !
Das musste jetzt sein !
Aber der , der mit dem Schatten , hätte da vielleicht eine relativ einfache Lösung wie man aus einer gepumpten Version eine Tauchversion macht !
Aber vielleicht melden sich hier auch noch Eksbärden hierfür ! Bevor ich wieder Schmarn erzähl .
 
Na Schattenmann.... dann lass hören!!!
 
Danke für die Antwort...
Jetzt hab ich noch ne Frage zwecks Theorie... gut ich sollte einen neuen Beitrag aufmachen...
Vom Teich kommen nur 2 Leitungen, dann würde ich die Tonne mit je 3 Leitungen verbinden, damit sich die Sogwirkung auf die Eingangsverrohrung überträgt. So in der Theorie.
Du meinst also... ich komm vom Teich mit 2 Leitungen je DN 110 als mit einer Gesamtfläche von ca. 157 qcm an Tonne 1 an, und nun soll ich von Tonne 1 zu Tonne 2 und von Tonne 2 zu Tonne 3 mit 3 Leitungen (235,5 qcm) verbinden... meine Rohrpumpe hat DN 110... Das mit dem Sog versteh ich nicht...
Wenn weniger Wasser in Tonne 1 ankommt, und ich an dieser Tonne oben 2 Abläufe habe, wo entsteht da ein Sog...wenn mehr abläuft als dann sind die 3 Rohre irgendwann nicht mehr unter Wasser... weil weniger nachfließt...
Ich blick das nicht mit der Gravitation... bin nicht Einstein.....
 
Hi,

der Sog den die Rohrpumpe von tonne 3 ==> 2 ==> 1 weitergibt ist wird bei 2 x DN110 immer weniger = nicht allzu großer Sog auf die Leitungen die vom Teich kommen
z.b. Wasserstand 3 tonne 70cm / 2 tonne 75cm / 1 tonne 80cm

wenn tonne 3 / 2 / 1 mit 3x 110 verbunden sind wird der Sog auf die Teichleitungen größer
dann wird es z.b. so sein: 3 tonne 70cm / 2 tonne 70cm / 1 tonne 70cm

alles klar oder
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…