Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

UVC bei Schwerkraft

Hallo Nori,

da hast du recht.
Ich habe alles bei einem Abverkauf vom Händler bekommen, wo das Verbot von offenen UVC Strahlern diskutiert wurde. Aktuell ist man bei ca. 150 Euro ohne Gehäuse usw.!
Bei dem Linkvorschlag ist man ja schon bei 259 Euro. Die 100 Euro für ein 110er Gehäuse habe ich mir halt gespart!
Allerdings ist die Reflektionswirkung bei 40 Watt nicht nennenswert und es ist nur ein gut gemeinter Vorschlag für den Fragesteller!
 
Da irrt einer !
Ein HT Rohr ( hochtemperatur , 95°C ) ist aus PP ( Polypropylen ) und nur bedingt UV beständig !
Besser wäre hier zum Bleistift , Rehau Raupiano Rohr ! Dies ist durch eine äussere Beschichtung bis zu 2Jahre UV stabil !
Wenn jetzt beim Pokerknecht das HT schon 2Jahre hält , sollte dies noch länger halten ! Man sollte bedenken das dies dann LowBudget Versionen sind !
@Pokerknecht
ICH hätte nur den KG Enddeckel nicht genommen ! Dies mag kein UV , wird hart und kann dir platzen !
( Stossempfindlich !)
@groecamp
So ähnlich sieht es bei mir aus ! Nur hab ich es noch einfacher gebaut ! Ich hab den Glaskolben einer alten gepumpten UVC genommen !
Ansonsten , scheint ihr aber nach der Lampe kein Wasser mehr zu haben , eher Gelee ! Da eure Algen innerhalb von 50 cm bis zum Sieb verklumpt sind !
Mich sollte man aber nicht Ernst nehmen , daher sind alle von mir gemachten Angaben und Äusserungen nur Geplapper vom Schattenmann ! So lehne ich jede Garantie , Gewähr ...usw ab !

Und jetzt
 
Die verbesserten UV-Eigenschaften des Rehau-Rohres haben aber mehr mit der UV-Beständigkeit durch äußere Bestrahlung zu tun und nicht durch größere Beständigkeit im Innern des Rohres (wo ja der Strahler sitzt) - da ist es ein gewöhnliches PP-Rohr....
Lt. Produkt-Info sind diese 2 Jahre "UV-Beständigkeit" auch nur hinsichtlich der Lagerfähigkeit im Freien gültig und nicht durch massive Bestrahlung mit einem UV-Strahler!

Gruß Nori
 
Hallöle all !
! Habe kompletten Beitrag selber gelöscht ! Ich wollte nur Sachen richtig stellen !
Es sind hier Fehler wiedergegeben ! Danke groecamp !
Sowas aber auch , hab ich Glück , das ich verwirrt bin !
Nachtrag
Und jetzt wirklich nur weiterlesen , wenn ihr nicht die Lust am Teich verlieren wollt !
http://filwatec.de/auswirkung-von-uv-bestrahlung
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ihr 2..(Andre 69 und Nori)
wieso macht ihr nicht euren eigenen Thread auf... über Licht und Schatten von UVC oder UVC-Beständigkeit von irgendwelchen Rohren? Jedes mal kriegt ihr euch hier in die Haare sobald UVC auftaucht, und dann auch noch wenn es gar nicht zum Thema passt...
 
Also ich brauche da jetzt also auch noch einen UV - Srahlen Neutralisator toll!
 
Man kann es ja auch bei einem UV -Tauchstrahler, der in einer Schwerkraftfilteranlage möglichst nicht als Durchflußbremse eingebaut werden sollte, es auch in Betracht ziehen, diesen in eine Kiste, Kammer zu integrieren und soweit möglich ein wenig glänzendes Blech 1.43...ringsherum anzubringen
* defekter Link entfernt *

Ebenfalls könnte man ggf. ein Edelstahl- Ofenrohr an Stelle eines PP, KG, PVC oder PEHD Rohres zu verwenden.
Diese sind aber leider nur aussen poliert, passen aber von den verfügbaren Durchmessern manchmal sogar direkt in die Muffen eines KG- Rohres oder Formstücks.
Ansonsten geht mit Flexmuffen da auch einiges....

http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Ra...hash=item41625f8f11:m:mEeU6wJzRxmnCXasokTA18g
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nehme den Vorschlag von ThorstenC gerne auf und frage mich, wie breit die Kiste / das Rohr wohl sein sollte. Bei meiner Teichkonstellation reicht eine 30-40W Tauch-UVC - wie weit strahlt diese, so das ich dort den Rand schützen sollte?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…