bis vor ein paar Tagen wollte ich den UVC direkt an den Filter schrauben (s. Bild).
Jetzt habe ich mehrfach gelesen, dass es ratsam ist, ein Spaltsieb vor den Filter zu setzen (geringere Reinigungsintervalle).
Also gehört die UVC vor das Spaltsieb . Spaltsieb wird ein CSII, nicht wie geplant ein Eigenbau.
Jetzt hat mein UVC einen Einlauf und zwei Ausläufe .
Es ist ein Aqua-Tech 18Watt Twisster.http://www.koi-steppan.com/UVC-Geraet-18-Watt-Algenvernichter-AquaTech-Neu-OVP
Die Frage ist, kann ich einfach einen Auslauf am UVC zumachen? Wenn ja, welchen?
Oder sollte ich gleich einen neuen UVC kaufen (TCM 18Watt.?
Vielleicht kann mir ja jemand die Fragen beantworten.....
Ich würde die UVC auch vor den Vorfilter einschleifen ,nicht wegen der Verschmutzung sondern wegen dem Durchfluss ,gepumpt geht mehr durch als in Schwerkraft
Die Tüllen hast du ja , wie man sieht ,dürfte also keine grössere Probleme geben
ah noch was wegen dem 2den Ein /Auslauf der ist nur da zum an den Filter schrauben , in Prinzip kannst du den Ein /Auslauf nutzen der am besten passt und einen der gegenüber liegenden (die Seite mit 2 Anschlüssen) mit einem Deckel verschliessen
Gruss Patrick
Ich würde gleich einen 30W TMC UVC nehmen, dann hast du Ruhe ,mach dir keinen Kopf wegen der Stromrechnung ,die kommt aufs gleiche, da du nur ca. die hälfte an Zeit hast in der du die UVC nutzt
Hallo
Bei den Fertig Filter'n ist die UVC doch auch immer die erste in der Filterkette , so seh ich das mal bei meinem O..e Filter (BioSmart).
Seh das aber auch wie Patrick mit Druck sollte man mehr erreichen wie in Schwerkraft.
Jep, der UVC soll ja vor dem CSII angeschlossen werden. Also, Pumpe - UVC - CSII - Durchlauffilter.
Ich kann/will aber nicht mit 2 Schläuchen in den CSII. Deswegen die Frage, welchen UVC-Ausgang ich dicht machen kann.
es spielt keine Rolle welchen Auslauf du zumachst. Es sollte egal sein nach der UVC nach links oder rechts abzuzweigen.
Die UVC Leistung sollte für dein Volumen gut passen.
@Olli, mit Schwerkraft hat das dann aber weniger zu tun.
Ich hatte auch eine TMC im Einsatz. Diese wurde dann nach dem Filter gepumpt, bei Bedarf, im Bypass betrieben.
Da in den letzten beiden Jahren kein Bedarf war, liegt sie ungenutzt rum.
In Schwerkraft ist eigentlich nur eine Tauch UVC sinnvoll.
Ich dachte eher das in Schwerkraft nicht viel durch geht , sind doch nur 1 1/2 oder 2 Zoll Anschlüsse , da gehen doch höchstens 5000 Liter durch die Stunde .
Hallo,
nach meinem Verständnis würde ich nicht ein Auslauf vom Durchlauf UV schließen, da die Pumpenleistung im Gehäuse aufgeteilt wird . Ein Teil geht ungebremst in den Filter und ein Teil geht an der UV-Lampe langsam vorbei , da die volle Leistung der Pumpe (ca. 4000-8000 L) nicht so schnell UV behandelt werden kann .
Ich habe mir diese UV http://www.ebay.de/itm/Rota-Tauchst...fuehrung-/181124625700?_trksid=p2054897.l4276
in die Sammelkammer vom Siebkasten gehängt und das fuzt ,nach 2-3 Wochen war der Teich klar ! Über den ganzen Sommer hatte ich den Durchlauf-UV an und trotzdem eine grün-braune Suppe ,sichttiefe ca. 50 cm !