Digicat
Mod-Team
- Dabei seit
- 27. Okt. 2004
- Beiträge
- 11.030
- Rufname
- Helmut
- Teichfläche (m²)
- 75
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 35000
- Besatz
- Moderlieschen, mittlerweile sehr sehr viele, vielleicht 100 Stück oder mehr
Servus Teichfreunde
Aufgrund von diesem Thema möchte ich versuchen meine Meinung zum Pro und Contra eines Bodenablaufes in Gartenteichen mit oder ohne Fischbesatz, in Schwimmteichen und Naturteichen darzulegen.
Bei Koiteiche versteht es sich von selbst einen BA einzubauen und von dieser Teichart soll auch hier nicht gesprochen werden.
Dazu muß ich aber weiter ausholen:
Wie Ihr vielleicht wisst hatte ich einen Schwimmteich. Beim Bau wurde es schlichtweg verabsäumt einen oder mehrere vorzusehen. Dies wurde mir immer dann bewußt, wenn es um die Reinigung des Boden ging. Ich hantierte mit einem Ga...na Bodensauger, mit diesen deshalb, weil man sieht was man aus dem heraussaugt. Aber das Sieb verstopfte alle 5 Minuten, also Pumpe aus, Sieb reinigen, eventuell mitgesaugte Kleinstlebewese heraus fischen und in den Teich zurück bringen > Pumpe wieder an > dieses Spiel wiederholte sich zigmal. Alles in allem keine befriedigende Lösung. Einen Profi-Schlammsauger wollte ich nicht wegen der Zerstörung jeglicher Lebewesen bei der Absaugung.
Im Endeffekt ersparte ich mir die Arbeit und ließ einfach den Mulm im Teich.
Warum schreibe ich das.
Bei meinem zweiten Teich, will ich Bodenabläufe (kurz BA genannt) einbauen.
Es soll ein Naturteich ohne
Fischbesatz werden.
Der Grund:
Wie schon oben angemerkt, man erspart sich viel Arbeit durch den einbau eines oder mehrerer BA.
Es gibt verschiedene Ausführungen:
Ich spreche von Diesem Ansaugradius 3m
und von Diesem Ansaugradius 5m
Ein BA saugt fast allen Mulm, Blätter und Algen, also alles was in den Teich fällt bzw. dort durch Verrottungsprozesse an festen Stoffen übrigbleibt, auf. Aber auch Lebewesen, kleine Fische, kleine/junge Frösche, deren Quappen, Larven, Schnecken, Käfer usw..
Diese durch den Sog angesaugte "Inhaltsstoffe" landen in der Grobabscheidung des Filters. Für die Lebewesen halb so schlimm, sie werden nach der Landung in der Grobabscheidung wieder unversehrt in den Teich ausgesetzt. Sie werden ja nicht durch eine Pumpe geschreddert. Dies trifft nur bei Schwerkraftfiltern und gepumpten-Schwerkraftfiltern zu, von dem ich auch ausgehe. Gepumpte Filter schreddern alle "Inhaltsstoffe".
Für den Teichbesitzer entsteht durch den einbau eines BA eine Entlastung des Reinigungsaufwandes.
Der BA wird auch nicht ständig eingeschaltet (Zugschieber), sondern eben nur dann, wenn man auch zu einem Schlammsauger greifen würde. Also mehr als einmal, vielleicht zweimal im Jahr, würde ich ihn nicht einschalten und ist auch nicht notwendig.
Bei all diesen Teicharten fällt doch hin und wieder eine Reinigung des Grundes/Boden an, der Mulm hat schon eine große Dicke erreicht.
Kommen wir zu den Kosten:
Die Miete eines Schlammsaugers kostet bei meinem Teichzubehörhändler € 49.- pro Tag
Der Kauf eines Schlammsaugers kostet € 1.599.-
Ein BA je nach Größe: € 24,90 - € 32,50
Die Verrohrung dazu, über den Daumen gepeilt, wieder je nach Größe des Teiches, sagen wir € 150.-
Wie Ihr sehen könnte, habt Ihr die Miete bald herinnen. Von einem Kauf ganz zu schweigen.
Wann würde ich einen BA einbauen:
Ich würde meinen, bei einem Teich der die Größe hat, den Ansaugradius voll auszunützen. Bei kleineren Teichen lohnt er sich auch, nur dort ist er ein bisserl "zu Groß geraten".
Der einzige Grund der mich abhalten würde einen BA einzubauen:
Die mögliche Undichtheit des BA beim einbau. Aber jeder der ein bisserl Geschick und sorgfalt walten läßt, kann den BA dicht einbauen.
Hier noch eine super Einbauanleitung von unserem User Sven.
Unter welchen Voraussetzungen würdet Ihr einen BA in Eure Teiche einbauen und warum ?
Aufgrund von diesem Thema möchte ich versuchen meine Meinung zum Pro und Contra eines Bodenablaufes in Gartenteichen mit oder ohne Fischbesatz, in Schwimmteichen und Naturteichen darzulegen.
Bei Koiteiche versteht es sich von selbst einen BA einzubauen und von dieser Teichart soll auch hier nicht gesprochen werden.
Dazu muß ich aber weiter ausholen:
Wie Ihr vielleicht wisst hatte ich einen Schwimmteich. Beim Bau wurde es schlichtweg verabsäumt einen oder mehrere vorzusehen. Dies wurde mir immer dann bewußt, wenn es um die Reinigung des Boden ging. Ich hantierte mit einem Ga...na Bodensauger, mit diesen deshalb, weil man sieht was man aus dem heraussaugt. Aber das Sieb verstopfte alle 5 Minuten, also Pumpe aus, Sieb reinigen, eventuell mitgesaugte Kleinstlebewese heraus fischen und in den Teich zurück bringen > Pumpe wieder an > dieses Spiel wiederholte sich zigmal. Alles in allem keine befriedigende Lösung. Einen Profi-Schlammsauger wollte ich nicht wegen der Zerstörung jeglicher Lebewesen bei der Absaugung.
Im Endeffekt ersparte ich mir die Arbeit und ließ einfach den Mulm im Teich.
Warum schreibe ich das.
Bei meinem zweiten Teich, will ich Bodenabläufe (kurz BA genannt) einbauen.
Es soll ein Naturteich ohne

Der Grund:
Wie schon oben angemerkt, man erspart sich viel Arbeit durch den einbau eines oder mehrerer BA.
Es gibt verschiedene Ausführungen:
Ich spreche von Diesem Ansaugradius 3m
und von Diesem Ansaugradius 5m
Ein BA saugt fast allen Mulm, Blätter und Algen, also alles was in den Teich fällt bzw. dort durch Verrottungsprozesse an festen Stoffen übrigbleibt, auf. Aber auch Lebewesen, kleine Fische, kleine/junge Frösche, deren Quappen, Larven, Schnecken, Käfer usw..
Diese durch den Sog angesaugte "Inhaltsstoffe" landen in der Grobabscheidung des Filters. Für die Lebewesen halb so schlimm, sie werden nach der Landung in der Grobabscheidung wieder unversehrt in den Teich ausgesetzt. Sie werden ja nicht durch eine Pumpe geschreddert. Dies trifft nur bei Schwerkraftfiltern und gepumpten-Schwerkraftfiltern zu, von dem ich auch ausgehe. Gepumpte Filter schreddern alle "Inhaltsstoffe".
Für den Teichbesitzer entsteht durch den einbau eines BA eine Entlastung des Reinigungsaufwandes.
Der BA wird auch nicht ständig eingeschaltet (Zugschieber), sondern eben nur dann, wenn man auch zu einem Schlammsauger greifen würde. Also mehr als einmal, vielleicht zweimal im Jahr, würde ich ihn nicht einschalten und ist auch nicht notwendig.
Bei all diesen Teicharten fällt doch hin und wieder eine Reinigung des Grundes/Boden an, der Mulm hat schon eine große Dicke erreicht.
Kommen wir zu den Kosten:
Die Miete eines Schlammsaugers kostet bei meinem Teichzubehörhändler € 49.- pro Tag
Der Kauf eines Schlammsaugers kostet € 1.599.-
Ein BA je nach Größe: € 24,90 - € 32,50
Die Verrohrung dazu, über den Daumen gepeilt, wieder je nach Größe des Teiches, sagen wir € 150.-
Wie Ihr sehen könnte, habt Ihr die Miete bald herinnen. Von einem Kauf ganz zu schweigen.
Wann würde ich einen BA einbauen:
Ich würde meinen, bei einem Teich der die Größe hat, den Ansaugradius voll auszunützen. Bei kleineren Teichen lohnt er sich auch, nur dort ist er ein bisserl "zu Groß geraten".
Der einzige Grund der mich abhalten würde einen BA einzubauen:
Die mögliche Undichtheit des BA beim einbau. Aber jeder der ein bisserl Geschick und sorgfalt walten läßt, kann den BA dicht einbauen.
Hier noch eine super Einbauanleitung von unserem User Sven.
Unter welchen Voraussetzungen würdet Ihr einen BA in Eure Teiche einbauen und warum ?
Zuletzt bearbeitet: