gerd43
Mitglied
- Dabei seit
- 11. Aug. 2013
- Beiträge
- 186
- Rufname
- Gerd
- Teichfläche (m²)
- 21
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 8000
- Besatz
- kein Fischbesatz
usw. taucht immer wieder der Begriff "kalkarm" auf. Ich nehme mal an, dass es sich dabei um die Karbonathärte (Kalziumkarbonate) handelt,
Dein Wasser kann man schon als ziemlich weich bezeichnen aber noch tadellos. Da die Pflanzen dem Wasser Kalk "Calcium"Hallo,
bei den Angaben zu den Standortbedingungen diverser Wasserpflanzen, z.B. Krebsschere, Wasserhahnenfuß, Froschbiss usw. taucht immer wieder der Begriff "kalkarm" auf. Ich nehme mal an, dass es sich dabei um die Karbonathärte (Kalziumkarbonate) handelt, aber wo ist da die Grenze, ab der es für die Pflanzen ungemütlich wird? Spielen auch der pH-Wert und die anderen Härtebildner eine Rolle?
Mein Teichwasser:
KH = 5-6
GH = 7 -8
pH = 7,8 am Morgen
Herzlichen Dank für die Hilfe und viele Grüße
Gerd
Hallo Astrid!Ist es ok, wenn ich mich mit einer Wasserhärte-Frage anschließe?
Kann man - ich hab aktuell nur das gute Münchner Trinkwasser hier zum Auffüllen, eines der härtesten in Deutschland und es regnet seit vielen Wochen nicht - Wasser auch nachträglich weicher machen?
Wird es durch die Teichbiologie wenn es länger steht von selbst etwas weicher, weil die Pflanzen den Kalk aufnehmen? (Was ja
einige nicht mögen?) Oder nicht maßgeblich?
Ja.. Mit einem vorgeschalteten Feinfilter kannst du den ganzen Teichinhalt durch obige Patrone pumpen. Ich würde aber nur das Nachfüllwasser demineralisieren. Das ist derselbe Vorgang wie bei den Salz Enthärtungsanlagen. Enthärtetes Wasser wird mit nicht enthärtetem Rohwasser durchmischt.Kann man - ich hab aktuell nur das gute Münchner Trinkwasser hier zum Auffüllen, eines der härtesten in Deutschland und es regnet seit vielen Wochen nicht - Wasser auch nachträglich weicher machen?