So...gestern endlich dazu gekommen die Pflanze zu fotografieren mit Blütenblättern. Ist es, wie schon von vielen angedeutet ein Alant? Die Blätter sind ganz glatt und fest, also nicht felzig an der unterseite. Höhe mittlerweile ca.1m
also vom aussehn her kommt eher ein Greiskraut in Frage, fürn in Frage kommenden einheimischen Alant (Weiden-Alant oder Wiesen-Alant) ist sie mit 1m schon zu hoch, für die großen Garten-Alante viel zu mickrig (die haben auch viel breitete Blätter)
Bin auch für Alant,das das Greiskraut eigentlich andere Blätter hat.Tue mich immer einwenig schwer mit Bildern,aber Alant wächst bei mir im Garten.
Hat er denn eine Knolle? Schau mal vielleicht kannst du eine entdecken.Außerdem müßten bei Alant die Blüten sehr stark duften.
Vielleicht kannst mit dem Bild was anfangen ....zwecks der Blattform.Meiner blüht noch nicht.
LG grille
also ein Alant ist das von den Blüten her jedenfalls nicht. Da überragen die Röhrenblüten nicht die Zungenblüten sondern sitzen leicht vertieft in der Mitte
Greiskräuter der Gattung Ligularia gibt es mit vielerlei Blattformen. Ich würde es nicht definitiv ausschließen, aber distanziere mich nach den neueren Bildern von Senecio congestus. Der aufgewölbte, mittlere Teil erinnert mich etwas an Sonnenhüte (Rudbeckia)
Rudbeckien haben aber andere Blattformen und nur eine oder wenige Blüten pro Blütenstiel. Die einzig die aus dieser Ecke in etwa von der Blattform hinkäme wäre Echinacea paradoxa, doch da passen die Blüten wiederum nicht Arnika käme von der Blüte her auch hin, Arnika montana jedoch nicht, die hat nur eine Einzelblüte auf dem Stiel. Wie die ca. 1m hohe und behaarte amerikanische Arnika chamissonis aussah weiß ich leider nicht mehr
Sonnenhut habe ich woanders sitzen, da sehen die Blätter auch ganz anders aus.Ich schaue, wenn es verwelkt ist auf jedenfall mal nach ner wurzel oder knolle, da ich diese hohe Pflanze auch gern woanders hinsetzen möchte.