Ackerschachtelhalm rausreißen bring gar nichts. Der hat Wurzeln, die über einen Meter tief in die Erde gehen. Und er vermehrt sich nicht über die grünen Tannenbäumchen im Sommer sondern über die Sporen, die die unscheinbaren Fruchtstände im Frühjahr verbreiten.
Zur Not kann man aus den Grünteilen aber eine sehr gesunde Giesbrühe zur Pflanzenstärkung erstellen. Oder sein Zinn damit putzen, das hat aber heut kaum noch jemand. Soll auch gegen Rheuma und Gicht helfen....
Molche, Kröten (saisonbedingt deren Quappen), Libellenlarven, Schnecken etc.
seit 26.8.2010 Moderlieschen (16 Stück 2cm große Babies übernommen von Dawn), nur 5 davon haben überlebt (Libellenlarvenfutter :( mittlerweile sind sie 5cm groß).
update 2012: ML haben sich stark vermehrt! ca. 300, die überlebt haben. von denen habe ich ca. 200 verschenkt an größere Teiche. Inzwischen sind noch geschätzte 50 in meinem Teich
@Christine: Ich Depp hab mir auch mal so einen Ackerschachtelhalm geholt, weil er mir optisch so gefallen hat. Hab ihn aber innerhalb der Teichfolie ausgesetzt. Bis jetzt hat er sich noch nicht nach außen vermehrt (zumindest seh ich nix davon). Ist jetzt schon 2 Jahre bei mir. Aber mein Boden ist auch nicht so stickstoffhältig, ich dünge kaum bis gar nix (heuer zum ersten Mal meinen "Rasen" gedüngt, weil von euch empfohlen; und sonst nur das Gemüsebeet, aber auch spärlich).
Seit ich weiß, dass dieses Unkraut so lästig ist, versuch ich es wieder loszuwerden, aber ganz gelingt es mir nicht. Aber wie gesagt, bei mir wuchert es zum Glück nicht.
Ich hab noch einen alten Zinnkerzenständer. Dafür könnt ich ihn verwenden
Cladium hat einen rispigen Blütenstand. Ich meine das man auf dem Foto aber einen ährigen Blütenstand erkennt. Daher gebe ich mal einen anderen Tip ab: Fuchs-Segge (Carex vulpina).
@Speedy: Vergleich doch mal Bilder von der Fuchs-Segge aus dem Netz mit der Pflanze bei Dir. Vielleicht passt das ja.
Die Fuchssegge besitzt auf jeden fall mal mehr ähnlichkeit mit der pflanze, die ich da habe Aber so 1000%ig gleich sind sie auch nicht. Aber nachdem die blätter relativ scharf sind, sollte es sich wohl mal um eine segge handeln oder?
Nr.1 (10.5.) und (11.5) ist die Falsche Fuchssegge (Carex otrubae)
Nr.2 könnte Blutweiderich (Lythrum salicaria), aber auch der Sumpfziest (Stachys palustris) sein
Nr.3 ist wahrscheinlich Acker-Schachtelhalm
hallo Wolfgang!
danke vielmals
Dann werde ich mich morgen gleich auf den weg machen und noch ein paar von den pflänzchen holen solange sie noch da sind
hallo,
ich wollte wegen dem jetzt kein neues thema erstellen, darum schreib ich es jetzt noch hier dazu
Seit ich den ganzen kies gegen sand ausgetauscht habe, fällt mir auf dass meine zebrabinse EXTREM viele umgeknickte Stängel hat... Die stängel fühlen sich auch irgendwie sehr weich an und nicht wie im letzten jahr hart und widerstandsfähig... Außerdem sind zahlreiche braune fläcken zu erkennen...
Kann der sand was damit zu tun haben oder ist es nur zufall?