Wassereinlauf = hoher Wasserverlust?

maarkus

Mitglied
Dabei seit
18. Apr. 2013
Beiträge
303
Ort
Deutschland Ramberg 76857
Teichfläche ()
35
Teichtiefe (cm)
2
Teichvol. (l)
32000
Besatz
5x Black Bass (Largemouth Bass)
1x Sterlet
3x Goldfische
3x Edelkrebse
Hallo Leute,

ich habe ein kleines "Problem". Mein Teich hat sich mittlerweile gesetzt und ich wollte heute Nachmittag die Folie an der Sandsteinmauer verkleben. Allerdings habe ich schon die ganze Zeit einen enorm großen Wasserverlust. Ich musste schon mehrmals nachfüllen. Der Teich ist etwas über 30m² groß und ich habe einen Wassereinlauf, der noch nicht 100% so einläuft, wie ich das gerne hätte. Es läuft immer etwas Wasser unter dem Stein zurück und tropft dann runter. Da ich noch genug Folie überstehen habe, habe ich sie so hoch gezogen, dass kein Wasser dahinter läuft. Trotzdem verzeichne ich ein paar Zentimeter Verlust am Tag. Kann das durch das Plätschern des Wassers + leichten Wind und aufgrund des warmen Wetters kommen?
Bei meiner >1mm EPDM Folie wäre ich schon erstaunt, wenn da ein Loch drin ist. Darunter liegt ja noch Vlies, welches an kritischen stellen mehrschichtig liegt.

Das Bild im Anhang ist schon älter, wo die Folie noch nicht hochgezogen wurde. Sitze leider auf der Arbeit und habe hier kein aktuelles Bild.
 

Anhänge

  • IMG_1481.jpg
    IMG_1481.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wassereinlauf = hoher Wasserverlust?

Hallo Markus,

der erste Verdacht ist sicherlich das Tropf- und Spritzwasser. Hatte ich letztes Jahr auch. In einer Nacht gut 500 Liter Verlust, man unterschätzt das schnell.

Ich hatte an meinen Terassenteich auch erst einen Stein als Wasserfall. Und da lief das Wasser an der Unterseite runter. Nun habe ich einen aus Metall mit Tropfkante und der Verlust hat sich erledigt. Wasser sucht sich immer einen Weg...

Grüße,
Holger
 
AW: Wassereinlauf = hoher Wasserverlust?

Super, danke für die schnelle Antwort. Zum Glück haben wir ja einen Bach am Gelände. Etwas Verlust kann ich dann schnell immer kostengünstig nachfüllen. Jetzt muss ich nur den Stein noch optimieren, dass es nicht so viel wird.

Also wird die Folie wohl nix haben?! Das war meine größte Sorge
 
AW: Wassereinlauf = hoher Wasserverlust?

Hallo Leute,

ich habe ein neues Problem mit meinem Wasserrücklauf. Bekanntermaßen ist Sandstein ja Wasserdurchlässig. Ich hatte mich schon damals über einen hohen Wasserverlust gewundert. Jetzt schien es vor ein paar Wochen so, dass wohl Wasser in das Hochbeet läuft. Es war trotz enormer Hitze immer Feucht. Mit der Zeit wurde es immer schlimmer und mittlerweile läuft ein stetiger kleiner Wasserfluss aus dem Beet heraus. Der verwendete Natursteinmörtel ist angeblich Wasserdicht.
Als Lösung wollte ich nun den Innenraum nach dem Rohr komplett mit Mörtel auskleiden und hoffen, dass ich es so in den Griff bekomme. Eine andere Idee wäre es, übrige EPDM-Folie zu verkleben, wobei ich das wohl nicht richtig hinbekommen werde.
Meine eigentliche Idee ist es, so gut es geht Folie zu verkleben und dann darüber alles zu vermörteln. Wäre das machbar, oder gibt es dann Probleme mit dem Mörtel?
 
AW: Wassereinlauf = hoher Wasserverlust?

Wenn Du von Natursteinmörtel sprichst dann dürfte es sich wohl um min. Zement- oder gar Trasszementmörtel handeln, das ist schon richtig das der Wasserdicht ist, allerdings nicht gegen drückendes Wasser. Das heißt wenn Du Deine Beet ummauert hast wird dieser Mörtel niemmals das ständig nachfliessende Wasser zurückhalten können.
In dem Fall wäre es Sinnvoll das Beet von innen mit Folie aus zu kleiden und dann erst mit Erde/Boden was auch immer zu füllen.
Steht das Beet neben dem Teich?
Bilder...
Eine solche Anlage legt man besser so an, das Folie auf dem Boden ausgelegt wird und dann darauf die Abmauerung angelegt wird, so das durchsickerndes Wasser auf die Folie trifft und dann in den Teich...
Ich bin gerade etwas ähnliches am bauen...siehe Foto :lala
IMAG0980.jpg 
Das Foto hab ich heute Morgen gen 8 Uhr gemacht, da steht noch die Sonne voll auf der anderen Seite, daher kann man es nicht ganz so genau erkennen, ich mache noch ein Bild heute abend wenn die Sonn dann drauf scheint. Ich hab das ganze so angelegt das es eine Terrassenform hat.
Aus dem Filter in einen Bachlauf, den ich gerade am bepflanzen bin, von einer Ebene auf nächste und dann in den Teich.
Unter der ganzen Konstruktion habe ich Folie so liegen das dursickerndes Wasser wieder zurück in den Teich fliesst. Die Seiten werden dann auch noch mit irgendeinem Grünzeugs bepflanzt...und irgendwann soll das ganze dann ziemliech "natürlich" wirken...
 
AW: Wassereinlauf = hoher Wasserverlust?

In dem Hochbeet soll normal kein Wasser sein. Es drückt sich nur durch das Gestein, bzw. den Mörtel ins Innere. Das Rohr vom Filter kommend wurde in vermörtelten Sandstein gefasst. Von dort aus läuft es über den bearbeiteten Stein in den Teich.
Ich werde wohl die Tage versuchen den Raum nach dem Rohr mit Folie auszukleiden und am Rohr so zu verkleben, dass hoffentlich kein Wasser hinter die Folie dringt. Wäre echt schade, wenn sich das nicht in den Griff bekommen lässt. Es sieht nämlich schon klasse aus ;)


* Album vom Benutzer gelöscht *
 
AW: Wassereinlauf = hoher Wasserverlust?

Nachdem ich mich mal etwas umgehört habe, kam jetzt die vermeintliche Lösung auf. Nämlich den Stein morgen zu versiegeln/imprägnieren. Bin mal gespannt, ob es funktioniert.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten