AW: Wassereinlauf = hoher Wasserverlust?
Wenn Du von Natursteinmörtel sprichst dann dürfte es sich wohl um min. Zement- oder gar Trasszementmörtel handeln, das ist schon richtig das der Wasserdicht ist, allerdings nicht gegen drückendes Wasser. Das heißt wenn Du Deine Beet ummauert hast wird dieser Mörtel niemmals das ständig nachfliessende Wasser zurückhalten können.
In dem Fall wäre es Sinnvoll das Beet von innen mit Folie aus zu kleiden und dann erst mit Erde/Boden was auch immer zu füllen.
Steht das Beet neben dem Teich?
Bilder...
Eine solche Anlage legt man besser so an, das Folie auf dem Boden ausgelegt wird und dann darauf die Abmauerung angelegt wird, so das durchsickerndes Wasser auf die Folie trifft und dann in den Teich...
Ich bin gerade etwas ähnliches am bauen...siehe Foto
Das Foto hab ich heute Morgen gen 8 Uhr gemacht, da steht noch die Sonne voll auf der anderen Seite, daher kann man es nicht ganz so genau erkennen, ich mache noch ein Bild heute abend wenn die Sonn dann drauf scheint. Ich hab das ganze so angelegt das es eine Terrassenform hat.
Aus dem Filter in einen Bachlauf, den ich gerade am bepflanzen bin, von einer Ebene auf nächste und dann in den Teich.
Unter der ganzen Konstruktion habe ich Folie so liegen das dursickerndes Wasser wieder zurück in den Teich fliesst. Die Seiten werden dann auch noch mit irgendeinem Grünzeugs bepflanzt...und irgendwann soll das ganze dann ziemliech "natürlich" wirken...