Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Wasserlauf, aber was ist zu beachten...?

sonja

Mitglied
Dabei seit
26. Juli 2010
Beiträge
7
Ort
26***
Teichtiefe (cm)
0,60
Teichvol. (l)
1100
Besatz
10 kleine Goldfische
Hallo liebe Teichfreunde... Ich hätte da mal ein paar wichtige Fragen an euch. Ich besitze einen kleinen Teich mit Wanne mit ca. 1100 Liter. Jetzt möchten wir einen Wasserzulauf bauen. Der Zulauf soll ca. 3m lang werden, und einen Höhenunterschied von Pumpe Teich bis Oberkante Wasserlauf von 1m betragen. Was muss ich beim Bau eines Wasserlaufs beachten ( z.B. Gefälle oder Stufen).Und wie funktioniert der Übergang in den Teich? Und wie stark muss meine Pumpe sein? Entschuldigt bitte, wenn ich mich noch nicht mit den Fachausdrücken auskenne. Hab hier vorhin schon sehr viel gelesen und einiges an Fachausdrücken nicht verstanden . Also habt Nachsicht mit mir... Schon mal vielen Dank für eure Hilfe im vorraus...... Sonja
 
AW: Wasserlauf, aber was ist zu beachten...?

Hallo Sonja, ich ziehe Stufenbachläufe vor, die Fließgeschwindigkeit kannst Du gut mit Feldsteinen regeln, die versetzt auf die einzelnen ( ca 10 cm Höhe ) Stufen gelegt werden. Wenn Du den Wasserlauf aus Folie machst,kannst Du die Folie am Teicheingang einfach überlappen lassen. Den Bachlauf kannst Du dann mit Kies auskleiden. Um die Folie zu kaschieren kanns Du auch einfach Kunstrasen ohne Noppen nehmen, gibt es in grün und braun, kostet der m² z.Zt. ca. 2,- bis 3.- Euro im Baumarkt oder Teppichladen.
Mfg. Jo
 
AW: Wasserlauf, aber was ist zu beachten...?

Und wieviele Stufen sollte ich einplanen?
 
AW: Wasserlauf, aber was ist zu beachten...?

Hallo Sonja,

das was du an Platz hast
Ich würde mindestens 3Stufen machen wobei 2 bestimmt auch schön aussehen können, ist halt eben totale Egschmackssache!

Schau dich doch einfach ein bisschen im Forum um, gibt einige User mit sehr hübschen Bachläufen, evtl kannst du dir dort deine Frage dann von alleine beantworten

Schönen Abend noch.

_________________
Grüße
Marcel
 
AW: Wasserlauf, aber was ist zu beachten...?

Hallo Marcel,
bin heute schon stundenlang im Forum herumgesaust...hab auch sehr schöne Bilder gesehen, aber irgendwie klappt es mit der Umsetzung nicht.... aber Danke für deinen Vorschlag.... dann weiss ich zumindest, wieviele Stufen es sein könnten
Dir auch noch einen schönen Abend

Gruß
Sonja
 
AW: Wasserlauf, aber was ist zu beachten...?

Sonja, bei 3m Länge passen 4 Stufen a -,60 cm, dann kannst Du hinten am Anfang Deines Bachlaufes noch ein 60 cm großes Startbecken Buddeln. Deine Pumpe legst du in den Teich, den Schlauch gräbst Du dem Bachlauf folgend am Rand ein, und läßt das hochgepumpte Wasser in Dein " Buddelbecken " reinplätschern

Gruß Jo
 
AW: Wasserlauf, aber was ist zu beachten...?

Ok, dann versuch ich morgen noch mal mein Glück Wenn es dann nicht klappt, dann gebe ichs auf... Dann gibt es halt keinen Wasserlauf

Gruß Sonja
 
AW: Wasserlauf, aber was ist zu beachten...?

Hallo Sonja,

erstmal herzlich willkommen im Forum auch von mir.

Wir sind auch gerade dabei, einen Bachlauf zu "modellieren". Wir hatten früher auch an derselben stelle einen, allerdings so aus Fertigschalen aus dem Baumarkt. Das geht natürlich auch und sah ganz nett aus, wobei die Schalen allerdings schwarz waren, aber das hat mich nicht so sehr gestört, Ein paar Kieselsteinchen rein und gut war es. Nach einiger Zeit waren die Schalen von beiden Seiten aus fast zugewachsen, so daß man eigentlich nur noch das Wasser sah, kaum was von den schwarzen Schalen. Das wäre der einfachste Weg.

Ansonsten mit Folie - so machen wir es derzeit. Wobei wir uns da auch ziemlich schwertun mit den Stufen . Ich stell nachher mal neue Bilder ein, wir sind gerade mittendrin beim bauen, heute abend sollen da noch die Seiten mit Zement abgedichtet werden und die Steine eingebettet.
 
AW: Wasserlauf, aber was ist zu beachten...?

hallo sonja

erstmal :willkommen hier bei den teich-verrückten, schön, dass du zu uns gefunden hast!

wir haben das thema bachbau gerade in diesem frühjahr hinter uns und ich kann deine unsicherheit gut verstehen!
gerade das ausarbeiten der stufen, der entsprechenden höhenunterschiede (damit auch bei ausgeschalteter pumpe wasser in den stufen steht und was wasser auch von einer stufe in die nächste fliesst und nicht seitlich raus), der übergang in den teich usw.. erschien mir wesentlich kniffliger als der eigentliche teichbau und diese einschätzung hat sich auch bestätigt. zumal wir auch noch das problem hatten, dass wir kaum gefälle hatten und das bisschen, was vorhanden war, ging auch noch in die falsche richtung, also war viel "modellierarbeit" angesagt

vielleicht magst du hier ja mal stöbern, da gibts einige fotos von unserem bachbau und dem "drumherum".

was ich auf jeden fall beachten würde:

  • auf jeden fall stufenförmig anlegen und keine "schräge rutschbahn"
  • die stufen so anlegen, dass eben auch etwas wassser drin steht, wenn die pumpe nicht läuft, das sieht optisch viel natürlicher und schöner aus und ist auch für die bepflanzung besser.
  • pumpenschlauch und kabel nicht zu dicht an der folie mit eingraben ,sondern lieber nen paar cm weg davon, damit bei evtl notwendigen austausch- oder reparaturarbeiten nicht der halbe bach auseinander gerissen werden muss. 2-3 stauden, die am bachrand gepflanzt sind, lassen sich immer unfallfrei ausgraben, wenn man folie, ufermatte, randbefestigung usw.. entfernen muss, ist das schon ne ziemliche "aktion".
  • habt ihr schon eine vorstellung, wo das wasser am bachanfang "rausplätschern" soll? ist evtl eine wasserspeiende figur oder ähnliches vorhanden, was weiter verwendet werden soll?

so und jetzt hab ich noch nen paar fragen an dich
  • wie breit soll euer bach werden (davon hängt auch die pumpenfrage ab)?
  • möchtet ihr lieber ein "sanft plätscherndes rinnsal" oder was "reissendes richtung gebirgsbach"?
  • hast du evtl mal einige fotos vom vorhandenen teich und kannst uns darauf erklären, wo der bach hin soll? das würde es wesentlich einfacher machen, tipps und ideen aus zu tauschen
  • was ist an baumaterial für den bach schon vorhanden, was muss noch gekauft werden?
  • habt ihr bestimmte vorstellungen, welche steine verwendet werden sollen, was für pflanzen unbedingt sein müssen usw..?

soo, mehr fällt mir erstmal nicht ein, aber keine bange, mit den entsprechenden tipps, bekommt ihr das garantiert hin! so schnell aufgeben gilt nicht!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…