AW: Wasserlauf, aber was ist zu beachten...?
hallo sonja
erstmal :willkommen hier bei den teich-verrückten, schön, dass du zu uns gefunden hast!
wir haben das thema bachbau gerade in diesem frühjahr hinter uns und ich kann deine unsicherheit gut verstehen!
gerade das ausarbeiten der stufen, der entsprechenden höhenunterschiede (damit auch bei ausgeschalteter pumpe wasser in den stufen steht und was wasser auch von einer stufe in die nächste fliesst und nicht seitlich raus), der übergang in den teich usw.. erschien mir wesentlich kniffliger als der eigentliche teichbau und diese einschätzung hat sich auch bestätigt. zumal wir auch noch das problem hatten, dass wir kaum gefälle hatten und das bisschen, was vorhanden war, ging auch noch in die falsche richtung,
also war viel "modellierarbeit" angesagt
vielleicht magst du
hier ja mal stöbern, da gibts einige fotos von unserem bachbau und dem "drumherum".
was ich auf jeden fall beachten würde:
- auf jeden fall stufenförmig anlegen und keine "schräge rutschbahn"
- die stufen so anlegen, dass eben auch etwas wassser drin steht, wenn die pumpe nicht läuft, das sieht optisch viel natürlicher und schöner aus und ist auch für die bepflanzung besser.
- pumpenschlauch und kabel nicht zu dicht an der folie mit eingraben ,sondern lieber nen paar cm weg davon, damit bei evtl notwendigen austausch- oder reparaturarbeiten nicht der halbe bach auseinander gerissen werden muss. 2-3 stauden, die am bachrand gepflanzt sind, lassen sich immer unfallfrei ausgraben, wenn man folie, ufermatte, randbefestigung usw.. entfernen muss, ist das schon ne ziemliche "aktion".
- habt ihr schon eine vorstellung, wo das wasser am bachanfang "rausplätschern" soll? ist evtl eine wasserspeiende figur oder ähnliches vorhanden, was weiter verwendet werden soll?
so und jetzt hab ich noch nen paar fragen an dich
- wie breit soll euer bach werden (davon hängt auch die pumpenfrage ab)?
- möchtet ihr lieber ein "sanft plätscherndes rinnsal" oder was "reissendes richtung gebirgsbach"?
- hast du evtl mal einige fotos vom vorhandenen teich und kannst uns darauf erklären, wo der bach hin soll? das würde es wesentlich einfacher machen, tipps und ideen aus zu tauschen
- was ist an baumaterial für den bach schon vorhanden, was muss noch gekauft werden?
- habt ihr bestimmte vorstellungen, welche steine verwendet werden sollen, was für pflanzen unbedingt sein müssen usw..?
soo, mehr fällt mir erstmal nicht ein, aber keine bange, mit den entsprechenden tipps, bekommt ihr das garantiert hin! so schnell aufgeben gilt nicht!