daplant
Mitglied
Hallo wertes Forum!
Ich bin neu hier und freue mich, hier vielleicht ein paar Antworten auf meine Fragen bezüglich meines Projektes zu bekommen!
Als leidenschaftlicher Aquarianer habe ich letztes Jahr begonnen, im Garten meiner Eltern meinen ersten Teich anzulegen, der aus verschiedenen Gründen in Form einer festen Teichwanne ausgefallen ist. Er misst 1000 Liter und beheimatet lediglich ein paar Frösche, Moderlieschen und Schnecken. Weitere Fische wird es voraussichtlich nicht geben.
Nun soll in diesem Jahr ein Wasserlauf entstehen, der von besagtem Miniteich an einer Steinmauer entlang etwa 10 Meter lang in ein Auffangbehälter fließt. Dieser Auffangbehälter war eigentlich ebenso als eigener Miniteich geplant. Leider würde dieser direkt unter einem großen Walnußbaum liegen und zudem so gut wie kein Licht abbekommen. Darum habe ich nun geplant, eine große Wanne zu vergraben in der die Teichpumpe liegt und wohinein das Wasser über ein Gitter hineinlaufen kann.
Nun zu den Fragen:
1. Die Länge des Wasserlaufs ist ca 10 Meter. vom Überlauf des oberen Teichs zum unteren Auffangbehälter sind es in etwa 1,50 Meter. Ist auf diese Strecke eine dynamische Wasserbewegung möglich, die evntl auch kleine Wasserfälle beinhaltet? Wie ist eure Erfahrung?
2. Der Laubeintrag vom Walnussbaum wird erheblich sein, dennoch hoffe ich durch das Gitter über dem Auffangbehältnis für geringe Verschmutzung zu sorgen, sodass die Pumpe auch nicht verstopft. Ist der Walnußbaum dennoch ein Totschlagargument? Können seine Wurzeln auch einen runden PVC-Wasserbehälter schaden?
3. Am liebsten würde ich für den Wassertransport eine Solarpumpe installieren und das Panel auf das Dach des Carports schrauben, wo es genügend Sonne abbekommen würde. Reicht eine AT-20W Solarpumpe bei einer Förderhöhe von mind. 1,80 m? Was ist euer Rat bezüglich der Pumpe?
4. Der Wasserlauf wird, wie auf den Bildern ersichtlich, an der oberen Kante einer nicht zementierten Natursteinmauer entlang laufen. Der Bauchlauf selbst soll mit Teichfolie angelegt werden. Sollte der Bauchlauf zuvor mit der Steinmauer selbst betoniert werden, oder reicht es die Mauer mit Kieselsteinen und Sand zu hinterfüllen?
Dies wären erstmal die wichtigsten Fragen, im Anschluss ein paar Bilder zur Veranschaulichung.
Vielen Dank schonmal fürs Lesen, ich freue mich auf eure Anregungen!
David
oberer Teich:
Wasserlauf von oben:
Wasserlauf frontal:
Gesamtansicht:
Ich bin neu hier und freue mich, hier vielleicht ein paar Antworten auf meine Fragen bezüglich meines Projektes zu bekommen!
Als leidenschaftlicher Aquarianer habe ich letztes Jahr begonnen, im Garten meiner Eltern meinen ersten Teich anzulegen, der aus verschiedenen Gründen in Form einer festen Teichwanne ausgefallen ist. Er misst 1000 Liter und beheimatet lediglich ein paar Frösche, Moderlieschen und Schnecken. Weitere Fische wird es voraussichtlich nicht geben.
Nun soll in diesem Jahr ein Wasserlauf entstehen, der von besagtem Miniteich an einer Steinmauer entlang etwa 10 Meter lang in ein Auffangbehälter fließt. Dieser Auffangbehälter war eigentlich ebenso als eigener Miniteich geplant. Leider würde dieser direkt unter einem großen Walnußbaum liegen und zudem so gut wie kein Licht abbekommen. Darum habe ich nun geplant, eine große Wanne zu vergraben in der die Teichpumpe liegt und wohinein das Wasser über ein Gitter hineinlaufen kann.
Nun zu den Fragen:
1. Die Länge des Wasserlaufs ist ca 10 Meter. vom Überlauf des oberen Teichs zum unteren Auffangbehälter sind es in etwa 1,50 Meter. Ist auf diese Strecke eine dynamische Wasserbewegung möglich, die evntl auch kleine Wasserfälle beinhaltet? Wie ist eure Erfahrung?
2. Der Laubeintrag vom Walnussbaum wird erheblich sein, dennoch hoffe ich durch das Gitter über dem Auffangbehältnis für geringe Verschmutzung zu sorgen, sodass die Pumpe auch nicht verstopft. Ist der Walnußbaum dennoch ein Totschlagargument? Können seine Wurzeln auch einen runden PVC-Wasserbehälter schaden?
3. Am liebsten würde ich für den Wassertransport eine Solarpumpe installieren und das Panel auf das Dach des Carports schrauben, wo es genügend Sonne abbekommen würde. Reicht eine AT-20W Solarpumpe bei einer Förderhöhe von mind. 1,80 m? Was ist euer Rat bezüglich der Pumpe?
4. Der Wasserlauf wird, wie auf den Bildern ersichtlich, an der oberen Kante einer nicht zementierten Natursteinmauer entlang laufen. Der Bauchlauf selbst soll mit Teichfolie angelegt werden. Sollte der Bauchlauf zuvor mit der Steinmauer selbst betoniert werden, oder reicht es die Mauer mit Kieselsteinen und Sand zu hinterfüllen?
Dies wären erstmal die wichtigsten Fragen, im Anschluss ein paar Bilder zur Veranschaulichung.
Vielen Dank schonmal fürs Lesen, ich freue mich auf eure Anregungen!
David
oberer Teich:

Wasserlauf von oben:

Wasserlauf frontal:

Gesamtansicht:

Zuletzt bearbeitet: