Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Wasserstandsänderung im Hochsommer

Deuned

Mitglied
Dabei seit
7. Juli 2012
Beiträge
389
Ort
Coesfeld, Deutschland
Teichtiefe (cm)
90cm
Teichvol. (l)
4200l
Besatz
ca. 10 Goldfische + Goldorfen+Teichmolche
Ich habe zwar hier im Forum schon etliche Berichte gelesen zum allgemeinen Thema WASSERVERDUNSTUNG.
So richtig hilft/beruhigt mich das leider nicht,daher die Frage ob wohl folgende Situation normal ist:
Ich habe eine Teichoberfläche von ca. 20 m².In der hinteren Folienrinne,ansteigend sind rund 2 to. Steine(Grauwacke)verarbeitet worden.Die Bepflanzung des Teiches ist noch recht zurückhaltend.Die Erde an der vorderen Kannte ist nach einigen kleinen Korrekturen absolut trocken,sodass ich dort eine Kapilarwirkung ausschließen kann;dasselbe gilt für den Bereich mit der Grauwacke,dort ist die Folie bis oben hochgezogen.Die Temperaturen liegen ja in den letzten Tagen im Extrembereich von über 30 Grad und der Teich liegt bis zum späten Nachmittag leider voll in der Sonne.Niederschlag hatten wir keinen in den letzten Tagen.
Ist bei diesen Voraussetzungen ein Sinken des Wasserstandes um bis zu 4 cm/Tag noch normal?
Das Foto zeigt natürlich noch nicht die volle Füllung des Teiches,dann sind mehr Steine im/unter Wasser.
 

Anhänge

  • IMG_0378.jpg
    245,3 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserstandsänderung im Hochsommer

Ist normal, wobei ich nicht ganz deinen Größenangaben folgen kann (20 m² und 4200 Liter Volumen??).

Gruß Nori
 
AW: Wasserstandsänderung im Hochsommer

Die Größe ergibt sich aus einer Länge von ca. 6 m und einer Breite von ca. 4 m.Da ja nicht rechteckig habe ich auf 20 m² abgerundet.Der Inhalt ist absolut exakt,ich habe in der Füllleitung vom Brunnen zum Teich eine geeichte Wasseruhr montiert und bei 4200 Litern war der Teich voll......

Gruß

Bernd
 
AW: Wasserstandsänderung im Hochsommer

Hallo Deuned,

ein kleiner Teich verliert meist etwas mehr aber 4 cm sind schon nicht wenig.

Du hast die 2 Tonnen (!?!) Steine ja wahrscheinlich nicht direkt auf die Folie gekippt? Du hast sicher ein Vlies drunter und dieses zusammen mit der Folie zwischen 2 der Steine eingeklemmt, so dass beides hoch steht(?).

Ich sehe da auch ein Stück Ufermatte, ....die steht auch einige Zentimeter hoch?

Viele Grüße

Thomas
 
AW: Wasserstandsänderung im Hochsommer

Nein,die Steine sind einzeln per Hand verlegt worden und zwar in die hintere Rinne,die aber doppelt mit der 1 mm-Folie versehen war/ist um jegliche Verletzung der Hauptfolie zu vermeiden.

Die Ufermatte war zum Fotozeitpunkt noch nicht voll verlegt und verklebtmsitzt aber überall in der Kapillarsperrenfalte;dort ist wohl auch alles ok,denn sonst wäre der angrenzende Sandboden ja feucht.

Gruß

Bernd
 
AW: Wasserstandsänderung im Hochsommer

Das würde aber nur eine durchschnittliche Teichtiefe von 21 cm. bedeuten (20m² sind 200000 cm² x 21 cm ergibt 4 200 000 cm³ das sind 4200 Liter).

Wenn ich den Gartenschlauch in Relation zum Teich setze, schaut das eher nach 10-12m² aus, was in Anbetracht deiner max. Teichtiefe auch passen dürfte (bei einem trichterförmigen Teich-Profil).

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserstandsänderung im Hochsommer

Tja.Nori,dann muss ich meine Berechnungs-Rundung wohl weiter abrunden.Das ist ja bei einem freigeformten Teich nicht so einfach;vielleicht ist dann ein Wert von 15-16 m² realistischer
 
AW: Wasserstandsänderung im Hochsommer

Hallo,

eine Kapillarsperrenfalte? Rein interessehalber, wie hast Du das gemacht oder hast Du mal ein Bild.

Gruß

Thomas
 
AW: Wasserstandsänderung im Hochsommer

Hallo,
also bei mir sieht es so auss ,dass ich in 7 tagen ca 7 cm wasserverdunstung habe ,leider noch keine pflanzen und wenn man es so sehen will ,eine 80cm hohe kapilarsperre,also 1 cm am tag ist schon drinn(ganzen tag sonne)
gruss
Jürgen
 
AW: Wasserstandsänderung im Hochsommer

Hallo,

eine Kapillarsperrenfalte? Rein interessehalber, wie hast Du das gemacht oder hast Du mal ein Bild.

Gruß

Thomas

Die Folie wurde aus dem "Loch" herausgeführt,umgeklappt und wieder ein Stück in Richtung "Loch"=Teich gelegt.In die so entstandene Falte wurde die Ufermatte gesteckt,sie hat also keinen Kontakt zur Erde.

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • IMG_0354.jpg
    211,3 KB · Aufrufe: 52

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…