Wasserwerte, Blaualgen?!

IceDream

Mitglied
Dabei seit
17. Feb. 2013
Beiträge
6
Ort
13187
Teichtiefe (cm)
1,5
Teichvol. (l)
100
Besatz
Fische, Tannennadeln
Hallo Ihr Lieben,

heute sind meine neuen Spielzeuge eingetroffen die ich mir aufgrund der Schmieralgen / Blaualgen angeschafft habe.
Ich hoffe, dass ich alle wichtigen Daten zusammengetragen habe. Jedenfalls erhoffe ich mir, dass Ihr BITTE BITTE wertvolle Tipps für mich übrig habt.

Sind die Wasserwerte soweit Ok?! oder muss ich zwecks Wasserbehandlung tätig werden?

VIELEN DANK

Daten zum Teich:

Größe:
Teich: ca. 3500 Liter
Fischarten: Goldfische, Shubunkin, Blauorfen
Anzahl der Fische: 15
UV: zur Zeit aus
Luftsprudler: zur Zeit aus
Pumpe: SunSun CTF-4800 SuperEco
Teichfilter: SunSun Bio CBF-350 Teichfilter bis 12000L
UV: SunSun CUV-218 Teichklärer
Alter Teich: ca. 10 Jahre

Leitungswasser: Analysedaten 2024 Wasserwerke

KH: 16,8
GH: 16,9
Ph: 7,3

Wasserwerte Teich:

KH: 18
GH: 8
Ph: 8,7 (Elektronisches Messgerät)
Leitwert: 1551 μS (Elektronisches Messgerät)
NH4: <0,1
No2: <0,1
Po4: <0,1
Co2: 1mg/l CO2 (https://www.flowgrow.de/db/index.php/calculator/ph)

Messgeräte:

JBL Wassertest-Koffer, mit 6 Tests und Zubehör, Für Koi- und Gartenteiche

718tsS93g6L._AC_SL1500_.jpg
 

pH EC Messgerät

Unbenannt.jpg
 


Teichfotos:


1.jpg
 
2.jpg
 
3.jpg
 
4.jpg
 
5.jpg
 
 
Hallo,
die Wasserwerte sind schon komisch. Den pH würde ich auch noch mal mit den Tropfen messen. Nicht weil die Tropfen besser sind, sondern als Bestätigung. 8,7 ist schon sehr hoch. Dann würde ich das Leitungswasser auch auf PO4 testen. NO3 wäre noch gut, gibt aber auch das Wasserwerk an. Würde mich wundern, wenn da nichts drin ist.
Dann zum pH senken erst mal einen Wasserwechsel, auch wenn dein Wasser wahrscheinlich Teil des Problems ist. Viel Nitratverursacht Biogene Entkalkung, GH sinkt und der pH steigt.
Machst du Wasserwechsel?
Wie geht es denn den Fischen?
Fütterst du viel?
Mittelchen gegen Algen helfen nur kurzfristig und schaden langfristig.
Ich nehme ja schon mal Zucker, aber erst testen.
Viele Grüße
Rüdiger
 
Hallo,

Danke für die Rückmeldung.

Den pH Wert hatte ich auch mit dem Tropfentest gemacht, nur war mir der ziehmlich grob zum abschätzen (Testlösung ph 3 - 10).

Unbenannt.jpg 

Der NO3 wert für das Leitungswasser wird mit 1 mg/l angegeben. Der PO4 test für das Leitungswasser ergibt: <0,1 ?!

üUnbenannt.jpg 

Aufgrund der Verdunstung bzw dieser Uffermatten muss ich alle 1 bis 2 Wochen bisschen Wasser nachfüllen. Zuletzt am 11.05.25 - 323 Liter Leitungswasser. Bei den Fischen kann ich nichts auffälliges feststellen - gefüttert wird villeicht alle ein bis zwei Wochen 1x. Im Gartencenter hieß es immer die sollen die Algen fressen.....

Übrigens war ich vor zwei Wochen im Gartencenter und ich sollte 1kg Salz +Tetra Pond WaterStabiliser 450 g in den Teich kippen, was ich auch gemacht hatte. Die Wasserwerte sahen vorab so aus:

Unbettnannt.jpg 


Danke
 
Hallo,
Mein Tag war nicht so doll, es geht nicht gegen dich, sondern den Verkäufer: Ich hab wenig Hemmungen etwas in den Teich zu packen, aber da hatte mal jemand so richtig keine Ahnung oder hat einfach nicht richtig gefragt.

Dein Leitungswasser ist extrem hart und er hat dir einen Aufhärter empfohlen.
Zitat „Anwendung:
Verwende monatlich 600 g Tetra Pond WaterStabiliser pro 5.000 l Teichwasser (KH-Erhöhung um ca. 4° dH).“


KH schützt gegen tiefe pH Werte, nicht gegen hohe!
Wenn du viel fütterst, dann geben die Fische NH4 Ammonium ab, wenn das zur Entgiftung in Nitrat umgewandelt wird, verbraucht es KH. Da hilft der Stabilisator. Natron Natriumhydrogenkarbonat wäre billiger. Brauchst du beides nicht.

Zum Salz (Kochsalz, oder?) müssen die Fischfreunde etwas sagen. Das hilft bei Fischkrankheiten für die Pflanzen ist das nicht so doll und eine Alge, die es verträgt, gibt es immer.

Hast (hattest) du Unterwasserpflanzen ausser der Seerose? Die würden helfen, aber im Augenblick wahrscheinlich eingehen.

Mein Vorschlag: Teilwasserwechsel bis die Leitfähigkeit wieder unter 1000 uS liegt. Besser noch bei 500 us, aber da müsstest du dein Leitungswasser mal messen. Kannst du auch ich sag mal 10 % pro Woche machen. Aber nimm auch etwas raus, nicht nur nachfüllen.

Wenn du etwas ausprobieren möchtest: 1 g Zucker auf 1 m3 macht etwa 1 mg/L CO2 und senkt damit deinen pH Wert. Die UV muss dabei aus bleiben. Deine 100 L Teichvolumen glaube ich nicht ;) . Also 1 Woche jeden Tag 1 g pro m3 Teichvolumen in den Teich geben und immer den pH messen. (Ein Teelöffel sind 5 g) Zucker wird von Bakterien in CO2 verwandelt, dass dauert ein paar Tage.
Mit ein bisschen Glück mögen die Algen den normalen pH nicht.

Viele Grüße
Rüdiger
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten