Moin Leute,
ich bin der Pidder und lebe in Ostfriesland. Habe bis vor kurzem in unserem Teich nur Laufenten gehabt. Mittlerweile habe ich keine mehr, und angefangen den Teich umzugestalten. Da ich hier schon viel über die Wasserwerte gelesen habe, bin ich neugirig geworden, was eigentlich unser Brunnenwasser so hergibt. Was schon mal klar ist, es ist Eisenhaltig.(nach füllen bildet sich eine Art Oelschicht) Heute habe ich mal den Teich 3/4 frisch befüllt und mit diesen 5 fach Teststreifen gemessen. (nicht hauen, habe gelesen, das nicht genau). Also das Ergebnis sah so aus:
GH = 3
KH = 4,5
PH 0 5,5
Der Rest = 0
Frage an die Fachleute, muss ich jetzt schon irgendwas machen, oder erstmal abwarten, wie sich was entwickelt. Wenn ja wie lange braucht so ein Teich, bis sich da was stabilisiert? Bin absoluter Neuling. Im Teich sind nur Goldfische, ein paar Sumpfpflanzen und 2 Seerosen habe ich bereits eingesetzt.
Wassermenge des Teiches ca. 3m³
Bitte um Aufklärung
Danke im Vorraus, LG Pidder
Bin zwar nicht der Wasserwerte-Profi (hab noch nie gemessen), aber:
Ich hab meinen komplett mit Brunnenwasser gefüllt und absolut kein Problem. Pflanzen wachsen ungehemmt und die Kiemenatmer fühlen sich pudelwohl.
Das Wasser ist schön klar mit freiem Blick auf ~180cm Tiefe (leicht grünlich wegen der Schwebalgen)
Hallo Pidder 54
Ich messe meinen Teich regelmässig mit dem Pondlab. (Kleines Labor). Idealwerte sind folgende:
PH Säuregrad zwischen 7 und 8
Ammoniak 0
Nitrit 0
Nitrat 0
KH mindestens 4° dB, besser noch zwischen 6 und 8° dH
GH zwischen 10 und 15° dH
Danke für die Antworten, nur schlauer bin ich jetzt auch nicht. Denke mal, ich werde einen Teil Leitungswasser zuführen, und abwarten...
Habe hier auch was gelesen, das Muschelkalk was bringt?
Gruß Pidder
Deine Frage kann man nicht prinzipiell beantworten, weil Brunnenwasser nicht gleich Brunnenwasser ist. Lass es doch mal untersuchen.
Ich habe einen Teich mit 32 m3 jetzt über 10 Jahre mit ca. 30 Kois 30 bis 90 cm. In den Teich ist bisher nur Brunnenwasser gekommen. Ich kontrolliere die Wasserwerte mit einem Aquastar.
Ok,
Leitungswasser hab ich
Frage noch, habe ich das richtig verstanden lt. verschiedener Threads, dass ich mit Muschelkalk etc. den PH Wert höher bekomme?
Hallo Karsten,
guter Beitrag von Dir, über SBV...
jetzt bin ich schlauer
Also ein "JA" zu Muschelkalk, Austernschalen werde ich hier in Ostfriesland wohl nicht bekommen, die wissen hier nicht einmal wie man sowas isst...
ergo Muschelgritt aus dem Raifeisen, unten rechts neben dem Hühnerfutter