Hallo Foris,
nachdem nun am Samstag mein bestellter Testkoffer gekommen ist, habe ich gestern gleich mal getestet und brauche mal wieder Eure Hilfe.
Die Werte:
KH: 6,0
Ph: 8,0
FE: 0
NO2: 0
und jetzt kommts:
NO3: 0
Trotzdem ist das Wasser grün.
Der Teich steht jetzt 4 Wochen. Die Pflanzen wachsen zwar, es könnte aber besser sein. Ich gehe mal davon aus, daß sich jetzt ein Gleichgewicht zwischen Algen- und Pflanzenwachstum eingestellt hat und deshalb kein Nitrat mehr nachweisbar ist. Was kann ich tun, um dieses Gleichgewicht in Richtung Pflanzenwachstum hin zu verschieben? Noch mehr Pflanzen rein? Aber wovon wachsen die dann, wenn kein Nitrat mehr da ist?
Oder was ist noch zu tun?
das lässt sich in gewissen Grenzen alles regulieren
aber
jeder Aktionismus ist falsch !
da ist Geduld ,
jede Menge Know How
der Blick auf alle Parameter
und Geduld
und Erfahrung
und Mut
....
und Geduld gefragt
Know How gibts hier
die möglichen Maßnamen will ich im einzelnen gar nicht benennen
um mich im Schadensfall nicht dem Verdacht des Teichvergiftens auszusetzen .
Hier im Forum wurden immer wieder Mittel und Methoden diskutiert .
leicht mit den einschlägigen Begriffen über die Suchfunktion zu finden.
Was ich in den Jahren so ins Wasser geschüttet habe
und
worüber ich berichtet habe
haben
alle Beteiligten überlebt
Hallo Karsten, danke für Deinen langen Text und für die tollen links.
Habe ich mir gleich abgelegt.
Auf jeden Fall habe ich schon mal dafür gesorgt, daß der Filtereinlauf nicht mehr so eine starke Wasserbewegung verursacht. Das war schon ziemlich stark nach meinem Empfinden und hat bestimmt auch ordentlich CO2 ausgetrieben.
Jetzt habe ich also wieder Stoff zum Schnökern. Sind nochmehr Pflanzen dann überhaupt sinnvoll? Und die Idee mit den Buchenblättern kann ja auch nicht schaden. Nimmt man dafür frische oder getrocknete? (Der Nachbar hat eine Buchenhecke )
Sollte ich zumindest nachts belüften? (Habe Angst, das vielleicht doch irgendwann was umkippt.)
Ansonsten bin ich bislang eigentlich zufrieden mit der Entwicklung. Es sind schon reichlich Bewohner (Käfer, Wasserläufer etc. ) eingezogen.
Ich habe auch schon Wasserflöhe vom Aquarium abgezweigt - ob das so sinnvoll war - naja vielleicht vertilgen die ja ein paar Schwebealgen.)
Hallo,
das kommt wahrscheinlich aus der AQ-Ecke...
Jedenfalls hab ich das in meinem AQ auch gemacht. Ob`s geholfen hat - kA.
Die Garnelen finden es jedenfalls toll.