Welche Filteranlage

hobjul

Mitglied
Dabei seit
30. Apr. 2012
Beiträge
2
Ort
54584
Teichtiefe (cm)
1,2
Teichvol. (l)
5000
Besatz
Goldfische zum Teil über 35 Jahre alt
Ich bin neu hier im Forum.
Ich habe einen Teich mit ca. 5000l und einer Oberfläche von ca. 20m². Im Teich sind Goldfische zum Teil über 20 Jahre alt. Der Teich hat etwa 10 Stunden Sonnenbetrahlung. Der Teich hat etwa 20% Beflanzung mit Seerosen und anderen Wasserpflanzen.
Ich wohne in der Vulkaneifel , wo der Winter ziemlch lang ist(5 Monate).
Das bedeutet: Mitte Oktober Filter entleeren, sauber machen, in den Keller damit. Im April das ganze umgekehrt.
Bis jetzt ist ein Druckfilter(10Jahre alt) von Hozelock mit UV-Lampe und einer Pumpe von 7000L/Stunde im Einsatz.
Ich möchte die Filteranlage erneuern und habe versucht, mich schlau zu machen. Dabei stehe ich mit meinen 74 Jahren wegen des riesigen Angebotes vor einer fast unlösbaren Aufgabe.
1. Druckfilter oder Durchlauffilter, Arbeitsaufwand wegen meines Alters möglichst wenig - klingt unverschämt. Mehr als 700,-- Euro möchte ich nicht für den Filter investieren.
Ich suche Rat und hoffe ihn hier zu finden,
Gerhard
 
AW: Welche Filteranlage

Hallo Gerhard,
herzlich Willkommen.

Das mit dem passenden Filter ist keine so einfache Frage.
Hast du denn nach deinem Druckfilter noch einen Bachlauf, der damit versorgt wird?
Die Pummpe ist ja recht ordentlich, es würde dann eigentlich nur ein Filter benötigt.
Kannst du denn den alten Druckfilter noch weiter verwenden?
 
AW: Welche Filteranlage

Hallo Jörg!

Ich habe zwischen Pumpenausgang und Filtereingang einen Abzweig(1/2 Zoll), über den ein kleiner Bachlauf gespeist wird. Klappt ganz gut. Das Problem mit dem vorhandenen Druckfilter, daß die Kunststoffteile langsam aber sicher brüchig werden und er auch nicht mehr richtig dicht zu kriegen ist.
Ich könnte von einem Oase-Händler in der Nähe, der das Oase Sortiment aufgibt, ein neuen Filtomatic 6000CWS bzw. ein neues Filtomatic 12000 Set zu einem Preis bekommen, den ich noch verkraften kann.
Was mich daran reizt, ist der automatische Schlammaustrag und die Tatsache, daß ich vor dem Winter nicht das ganze Filtergehäuse rausnehmen muß, sonder nur die Schlammpumpe und die Filtermedien. Aber überall höre ich, daß das Nonplusultra ein Durchlauffilter ist. Ich habe mich mal im Internet schlau gemacht. Da gibt ja Filter, dafür kann man sich ja ein gebrauchtes Auto kaufen(ich übertreibe ein bißchen) Deshalb bin ich etwas verunsichert.
Gerhard
 
AW: Welche Filteranlage

Hallo Gerhard!
Das Problem mit den Klemmverbindungen kenne ich. Hab auch noch einen damit rumstehen.

Du betreibst dann den Bachlauf über einen Abzweig vor dem Filter. Dann wäre eigentich kein Druckfilter nötig.
Ich hatte mit meinem den Bauchlauf direkt gespeist. Da ging es dann nicht anders.

Druckfilter sind nicht schlechter als andere. Sie sind etwas aufwändiger gebaut und daher bei gleicher Leistung teurer.
Das bedeutet man kann für das gleiche Geld mehr normalen Filter bekommen.
Der OASE ist aber schon ein High Tech Filter, der nicht zu den günstigen gehört.
Bei deinen Goldfischen, solltes es der 12000 CWS sein.

Bei den sehr kompakten Filtern ist die Oberfläche recht klein und es kommt recht schnell zur Verschmutzung.
Je größer das Filtervolumen ist, desto länger kann er ungestört arbeiten.

Legst du auf ein fertiges System mit automatischer Reinigungsfunktion viel wert?
 
AW: Welche Filteranlage

Ich denke auch, dass ein Oase System vll. am besten geeignet wäre, da diese recht einfach zu reinigen sind, oder? Hatte selbst jedoch noch keines ...

Wie schauts denn aus mit dem Oase Biotec 12 Screenmatic? Liegt bei 500 - 600€.
Jörg, vll. Erfahrungen damit?

Hier mal ein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=_QVxcqIlMHY

Man liest nur ab und an Dinge wie:
"Das Bandgewebe wurde einen Tag zuvor gereinigt (Vorder- und Rückseite) , der Bürstenabstreifer gesäubert sowie die Filterschwämme ausgewaschen. Das Wasser läuft über das Bandgewebe, da die Poren wohl verstopfen und der Wasser wäscht dann den groben Schmutz direkt in die Filterschwämme "
Wird sich dabei aber vll. auch um einen Biofilm handeln, den man auswaschen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten