jetzt wende ich mich mal an die hier versammelte Fachkompetenz!
Nachdem der Wasserstand in meinem Teich nach der Trockenzeit langsam wieder den Normalpegel erreicht hat, habe ich im Flachwasser folgende Pflanze gefunden:
(An gleicher Stelle meine ich vorher sowas wie Samen gesehen zu haben, bin mir da aber nicht mehr ganz sicher.)
Man kann hoffentlich erkennen, sie wurzelt im Boden und hat Schwimmblätter. Zur Zeit ist der Wasserstand dort ca. 5 - 10 cm, die ovalen Blätter sind ca. 1 cm lang.
Ich hatte im Frühjahr an einer anderen Stelle "Luronium natans" (Deutscher Name bei NG "Schwimmlöffel", bei Wikipedia "Schwimmendes Froschkraut") gepflanzt. Die Pflanze müsste aber größere Blätter haben. Könnten das Jungpflanzen dieser Art sein?
AW: Welche Pflanze mit Schwimmblättern kann das sein?
Hallo Hartmut,
Laichkraut glaub ich nicht. Auf dem Foto ist es etwas schwer zu erkennen, es könnte der Froschlöffel sein, andererseits erinnert mich die Gruppe in der Mitte links auch ein wenig an Wassernabel. Vielleicht hast Du noch mal ein etwas besseres Foto.
Molche, Kröten (saisonbedingt deren Quappen), Libellenlarven, Schnecken etc.
seit 26.8.2010 Moderlieschen (16 Stück 2cm große Babies übernommen von Dawn), nur 5 davon haben überlebt (Libellenlarvenfutter :( mittlerweile sind sie 5cm groß).
update 2012: ML haben sich stark vermehrt! ca. 300, die überlebt haben. von denen habe ich ca. 200 verschenkt an größere Teiche. Inzwischen sind noch geschätzte 50 in meinem Teich
AW: Welche Pflanze mit Schwimmblättern kann das sein?
Ich hab auch sowas (glaub ich, denn am Foto ist das schwierig zu erkennen) und zwar dort, wo mein Fieberklee wächst. Dort war nie was anderes und ich hab auch nie Laichkraut gehabt. Froschlöffel hat eigentlich ganz typisches Blattskelett (also diese "adern" meine ich), ich hab auch Froschlöffel, aber das was bei mir wächst, das so aussieht, wie das von Toco, hat nicht diese typischen Blattadern wie Froschlöffel. Allerdings sind bei mir nicht sooo viele Blätter auf einem Fleck.
Ich dachte mir, dass das vielleicht die ersten Blätter, also die Keimblätter vom Fieberklee sind... wenn nicht, dann bin ich auch gespannt, was das noch wird.
Molche, Kröten (saisonbedingt deren Quappen), Libellenlarven, Schnecken etc.
seit 26.8.2010 Moderlieschen (16 Stück 2cm große Babies übernommen von Dawn), nur 5 davon haben überlebt (Libellenlarvenfutter :( mittlerweile sind sie 5cm groß).
update 2012: ML haben sich stark vermehrt! ca. 300, die überlebt haben. von denen habe ich ca. 200 verschenkt an größere Teiche. Inzwischen sind noch geschätzte 50 in meinem Teich
AW: Welche Pflanze mit Schwimmblättern kann das sein?
hmmm.... falls meines auch sowas ist, frag ich mich, wie das in meinen teich kommt... vermutlich eingeschleppt durch andere pflanzen/tiere etc? gekauft hab ich´s jedenfalls nie.
bin neugierig, wie meines sich entwickelt, wie gesagt, es hat nicht gar so viele blätter wie dieses hier am foto von hartmut
AW: Welche Pflanze mit Schwimmblättern kann das sein?
Hallo,
erstmal danke für die vielen Antworten!
Ich muss mich für die mäßige Qualität des Fotos entschuldigen, aber ich musste bei Sonnenschein schräg auf die Wasseroberfläche fotografieren, damit man auch die Blattstiele sieht.
Sollte es zu undeutlich geworden sein: Die Pflanze treibt ihre Schwimmblätter an langen Blattstielen an die Wasseroberfläche (ähnlich wie Seerosen).
Im Moment tendiere ich auch zu Werners Meinung (Luronium natans), die anderen mögen es mir verzeihen.
Ich hoffe die Jungpflanzen kommen gut durch den Winter. Wenn sie größer geworden sind, kann man sie sicher leichter identifizieren.