Welche Teichtechnik?

Udo Fabesch

Mitglied
Dabei seit
6. Aug. 2013
Beiträge
3
Ort
26133
Teichtiefe (cm)
1,5
Teichvol. (l)
18000
Besatz
Ein japanischer Zier-, Teichfisch (kein Koi).
Ich habe als Teich- und Forenneuling eine grundsätzliche Frage zu meinem Teich.
Mein Teich: Dreifach abgestuft mit max. Tiefe von 1,5 m, Teichvolumen ca. 15.000-18.000 l, ca. 13 qm, neu angelegt mit Sand/Feinkies ausgelegt, noch wenig Teichbepflanzung, Fischbesatz: Drei Shubunkin, vier Bitterlinge (alle Fische sehr klein), restliche Fauna wie Schnecken, Käfer etc, sind vorhanden, zur Zeit viele Kaulquappen. Das Wasser war vor kurzer Zeit völlig verschlammt (ich vermute durch "Enteneinfall"), zur Zeit ist das Wasser sehr trübe (von wegen kristallklares Wasser).

Meine Frage ist: Benötige ich Teichtechnik um zu klarem Wasser zu kommen? Wenn ja, welches System. Wie gesagt bin ich Anfänger. Gibt es eine Minimal- bzw. Mindestausstattung?

Recht herzlichen Dank für die kommenden Antworten bzw. Hinweise.
Gruß Udo
 
Weder bin ich "Niko" noch habe ich etwas mit dem "Kömpedia-Team" zu tun. Offenbar ist meine Anfrage zu obstrus, um Hinweise zu bekommen.
 
Nicht du Udo,
sondern die erste Antwort kam von jemandem der sehr nach Schleichwerbung aussah.
Also, bei Fischen sollte man grundsätzlich eine Filtertechnik verbauen.
Es gibt derweil viele verschiedene Arten der Filtertechnik, such mal nach Luftheber oder VLCF.
Kannst du etwas zu den örtlichen Gegebenheiten schreiben oder Fotos einstellen?
Wie viel Platz hast du am Teich, ist schon Strom vorhanden, Sonne oder Schatten?
 
Sorry Udo, du warst natürlich nicht gemeint. Es hat dir nur jemand geantwortet, der gerade mal 1 Beitrag verfasst hat mit
einen Hinweis auf einen Onlineshop, den er selbst betreibt, bzw. angehört.
 
Hallo Udo und herzlich Willkommen bei den Teich Suchtis.

Ob du nun Niko bist oder wer auch immer von wem auch immer, keine Ahnung und ist mir auch egal.

So und jetzt dein Problem.
Magst du uns mal ein paar Bilder von deinem Teich zeigen?
Besonders interessant sie Bilder von Pflanzen, Kapilarsperre und sowas.
Goldfische sind ja sowas wie die kleinen Teich Karnickel.
Sie vermehren sich nicht nur wie die sondern fressen auch gern alles was es im Teich gibt.
Dazu kommt noch haufenweise zeugs was in den Teich fällt Blütenstaub bis Blätter oder Vogel aa.
Dies sind alles Nährstoffe, dazu dann noch die Nährstoffe im Kies welcher bestimmt nicht gewaschen war. Dann noch ein neuer Teich in dem die ökologie noch nicht vollständig funktioniert.

Alles zusammen macht deinen Teich grün, den Algen lieben diese Nährstoffe.
Jetzt kann man dir vieles empfehlen aber was für dich das richt8ge ist, ist für uns schwer zu erraten.
Z.B. könntest du deine Fische verschenken und den Teich der Natur überlassen, die packt das dann alleine bis auf ab und an Blätter und evtl. Schlamm entfernen.
Oder du kaufst bzw. baust dir einen Filter.
Heut einen billigen, morgen einen etwas teureren und über morgen einen richtigen.
Ich würde mir evtl an deiner Stelle einen oder zwei eingeschlechtige Sonnenbarche zulegen dazu einen Skimmer mit LH antrieb und einen vlcf Sack. Dann noch mal einen LH für die Bodenabsaugung denn einen Bodenablauf wirst du ja auch nicht haben, auch mit einem vlcf Sack.
Das funzt aber nur wenn du bereit bist ein bis zweimal am Tag die Säcke zu reinigen. Hast du keine Zeit würde ich auf herkömmliche Weise Filtern. Skimmer und Bodenabsaugung mit je einer Pumpe oder eine Pumpe mit Satelitenabgang in einen CS2 und dann noch mal durch einen feinfilter mit Schwämmen und einem Biofilter mit HellX. Dann kommst mit 20 sec. am Tag FS2 auslehren und alle 14 Tage mal Schwämme ausdrücken hin.
Bei fast null Zeit und Lust bleibt dir nur Vliesfilter Trommelfilter und co + Biofilter.

Noch fragen?

LG Rene
 
Erstmals meinerseits sorry, dass ich etwas beleidigt reagiert habe.

Ich bin noch am tüfteln, wie ich es fertigbringe, eine Anwort gezielt auf einen bestimmten Beitrag zu beziehen. Wahrscheinlich indem ich den Mitgliedsnamen nenne.

Inzwischen habe ich beim herumswitschen in den verschiedenen Foren festgestellt, dass meine Frage vermutlich schon hundertfach beantwortet worden ist. Muss mir die diversen Beiträge heraussuchen und auf meine spezielle Situation zurechtlegen.

Also vielen Dank für die bisherigen Beiträge zu meiner Anfrage und probieren geht über studieren. Bevor ich jedoch für viel Geld technisches Gerät mir anschaffe, versuche ich es erstmals mit Mister Schwerkraft als Helfer. Wenn es sein muß, verzichte ich auf die Fische.

Bis zum nächsten Mal
Gruß Udo
 
Also, bei Fischen sollte man grundsätzlich eine Filtertechnik verbauen.
Sehe ich nicht so. Bei 7 kleinen Fischen auf 18000 Litern brauchst du nix. Aber garnix

Wenn du klareres Wasser haben möchtest, kannst du natürlich mit einem Luftheber oder ähnlichem dein Wasser klären.
 
Sehe ich nicht so. Bei 7 kleinen Fischen auf 18000 Litern brauchst du nix. Aber garnix

Wenn du klareres Wasser haben möchtest, kannst du natürlich mit einem Luftheber oder ähnlichem dein Wasser klären.

ein Luftheber klärt wasser? das erklär mir mal:schlaf

gruss Willi
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten